eBook232 Seiten5 Stunden
Integrativ Lehren und Lernen: Ein pädagogisches Konzept zur Erneuerung von Schule und Unterricht
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch ist ein Beitrag zu einer grundlegenden Reform von Schule und Unterricht. Dabei steht die Grundschule im Fokus der Studie.
Im Gegensatz zu den aktuellen, meist politisch motivierten und durch immer neue Pisa-Studien verursachten reformerischen Schnellschüssen, möchte der Autor zu einer pädagogisch argumentierenden, gründlichen und wohl durchdachten inhaltlichen Reformdiskussion beitragen.
Zentrales Anliegen der Studie ist die wissenschaftlich fundierte Entwicklung und Begründung eines integrativen Unterrichtskonzepts in mehreren Schritten. Ausgehend von einer kurzen theoretischen Standortbestimmung und begrifflichen Klärung erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Folgen der aktuellen Schulreformpolitik für das Lehren und Lernen in der Schule. Auf dieser Basis werden die für die Schulpädagogik relevanten Konzepte wie Bildung, Lernen, Lehren und Lehrplan aus der Perspektive des integrativen Ansatzes schrittweise analysiert und mit Hilfe von konkreten und praxisrelevanten Merkmalen und Kriterien neu formuliert. Die auf diese Weise gewonnenen Grundzüge eines integrativen Unterrichtskonzepts sind schließlich die Basis für die Konstruktion der Skizze eines integrativen Lehrplans.
Abschließend wird in dem Buch eine Fülle von praktischen Beispielen ausführlich dargestellt und vor dem Hintergrund der Kriterien integrativer Pädagogik geprüft und bewertet. Aus dieser Auseinandersetzung mit der Praxis erwachsen weiterführende Gedanken und Ideen für eine Erneuerung von Schule und Unterricht.
Im Gegensatz zu den aktuellen, meist politisch motivierten und durch immer neue Pisa-Studien verursachten reformerischen Schnellschüssen, möchte der Autor zu einer pädagogisch argumentierenden, gründlichen und wohl durchdachten inhaltlichen Reformdiskussion beitragen.
Zentrales Anliegen der Studie ist die wissenschaftlich fundierte Entwicklung und Begründung eines integrativen Unterrichtskonzepts in mehreren Schritten. Ausgehend von einer kurzen theoretischen Standortbestimmung und begrifflichen Klärung erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Folgen der aktuellen Schulreformpolitik für das Lehren und Lernen in der Schule. Auf dieser Basis werden die für die Schulpädagogik relevanten Konzepte wie Bildung, Lernen, Lehren und Lehrplan aus der Perspektive des integrativen Ansatzes schrittweise analysiert und mit Hilfe von konkreten und praxisrelevanten Merkmalen und Kriterien neu formuliert. Die auf diese Weise gewonnenen Grundzüge eines integrativen Unterrichtskonzepts sind schließlich die Basis für die Konstruktion der Skizze eines integrativen Lehrplans.
Abschließend wird in dem Buch eine Fülle von praktischen Beispielen ausführlich dargestellt und vor dem Hintergrund der Kriterien integrativer Pädagogik geprüft und bewertet. Aus dieser Auseinandersetzung mit der Praxis erwachsen weiterführende Gedanken und Ideen für eine Erneuerung von Schule und Unterricht.
Ähnlich wie Integrativ Lehren und Lernen
Ähnliche E-Books
Das Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im Hören: Eine Gegenüberstellung von Förder- und integrativer Beschulung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebnispädagogik und Soziale Kompetenz: Möglichkeiten zur Entwicklung selbstorganisierter Lernprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachförderung - Das Kompendium: Theoretische Grundlagen und praxisorientierte Konzeptionsvorschläge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogotherapie nach Viktor Emil Frankl im Kontext der Heilpädagogik und Sinnsuche im Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensethik und Corporate Social Responsibility: Empirische Untersuchung der Einstellung von Führungskräften zum Thema CSR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindertageseinrichtungen: Qualitätsentwicklung im Diskurs: Theorie, Praxis und Perspektiven eines partizipativen Instruments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerntheorien im Kontext des Problemlösens: Eine praktische und umfangreiche Studie zu einem schülerorientierten Unterrichtsansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversität in Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kindeswohl bei Ehescheidung: Der Einfluss von Obsorgeregelung und psychosozialer Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bundesweiten Elternintegrationskurse und die Berliner Elternkurse: Eine vergleichende Analyse zum interkulturellen Nutzenkontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft bilingual unterrichten: Eine Bedingungsprüfung im dualen System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirksamkeit der stationären Jugendhilfe: Ergebnisse einer Pilotstudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkompetenz als Rettungsanker der Bildung? Pädagogik und Journalismus vor neuen Aufgaben in der Wissensgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschendes Lernen: Theorie, Evaluation und Praxis in naturwissenschaftlichen Lernarrangements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandards, Kompetenzen und fremdsprachliche Bildung: Beispiele für den Englisch- und Französischunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Perspektiven für die Teamarbeit: Wie das Erziehungsprinzip Rhythmik die Teamentwicklung fördern kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Berufsfeld „Sportmarketing“: Anforderungen, Qualifikationen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender-Kompetenz als Schlüsselqualifikation für die Erwachsenenbildung: Theoretische Hintergründe und praktische Umsetzungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Personalentwicklung in der katholischen Kirche. Zwischen Kompetenz, Potenzial und Charisma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophieren mit Kindern: Theorien und Methoden zur Umsetzung im Grundschulunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWikiso(u)l – Mit einem Wiki selbstorganisiertes Lernen fördern: Bildungskonzept zum Erwerb reflexiver Handlungsfähigkeit im Umgang mit den Neuen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltern in Gesellschaft: Sportsoziologische und -psychologische Aspekte im höheren Lebensalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderpädagogische Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung: Angebote, Ziele und Motive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit lernen?: Der Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der Sicht evolutionstheoretischer Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClassroom Management: Präventive Strategien und Maßnahmen der Lehrenden im Umgang mit Unterrichtsstörungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsmanagement in sozialen Einrichtungen: Schritte zur prozesshaften Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWork-Life Balance als Chance gegen die demografische Entwicklung: Eine Untersuchung hinsichtlich des gegenwärtigen Fachkräftemangels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Modeling-Prozess in der psychologischen Beratung: Eine Interventionstechnik aus der Neuro-linguistischen Programmierung im systemischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Integrativ Lehren und Lernen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Integrativ Lehren und Lernen - Gerold Schmidt-Callsen
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1