eBook256 Seiten4 Stunden
Österreich(er) im Ausland - quo vadis? Multikulturalismus und Migration zu Beginn des 21. Jahrhunderts: eine Identitätsanalyse der Persistenz kultureller Eigenheiten österreichischer Auslandsemigranten
Von Helmut Tomitz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In der vorliegenden Arbeit wird die Situation österreichischer Auslandsemigranten zu Beginn des 21. Jahrhunderts beleuchtet. Ein spezieller Fokus wird dabei auf Lateinamerika und die in der multikulturellen Gesellschaft Argentiniens lebenden Auslandsösterreicher gerichtet.
Hauptforschungsaspekt dieser Dissertation ist die Persistenz kultureller Eigenheiten der Zielgruppe. Die Ergebnisse einer empirischen Erhebung werden durch persönliche Gespräche und Interviews mit der Lebenswirklichkeit der Zielgruppe in Beziehung gesetzt. Angereichert mit einem Überblick über die Fachliteratur sowie mit persönlichen Berichten des Verfassers stellt diese Studie anschaulich dar, dass sich der überwiegende Teil der heute in Lateinamerika lebenden Österreicher sehr wohl noch als „Österreicher“ fühlt und sich der österreichischen Werte bewusst ist. Auch deren Nachfahren identifizieren sich mehrheitlich mit dem heutigen Österreich.
Ebenso deutlich wird jedoch, dass diese Aussage differenziert betrachtet werden muss. Mit welchen Herausforderungen werden Auslandsösterreicher weltweit zu Beginn des 21. Jahrhunderts konfrontiert? Welche Einwanderungsgruppen lassen sich voneinander unterscheiden? Stehen diese miteinander in Kontakt? Wie integriert ist man im Gastland und wie wahrscheinlich ist eine Rückkehr nach Österreich? Welche Unterschiede bestehen zwischen dem Gastland und Österreich? Was wird vermisst / nicht vermisst? Wie werden österreichische Kultur und Brauchtümer im Gastland gelebt? Wie werden Kontakte gepflegt und Österreich-Besuche erlebt? Welche Rolle spielen Auslandsösterreicher-Institutionen? Wie wird das heutige Österreich "aus der Ferne" interpretiert?
Die vorliegende Dissertation zeichnet die vielschichtige aktuelle Situation von Auslandsösterreichern umfassend und kenntnisreich nach.
Hauptforschungsaspekt dieser Dissertation ist die Persistenz kultureller Eigenheiten der Zielgruppe. Die Ergebnisse einer empirischen Erhebung werden durch persönliche Gespräche und Interviews mit der Lebenswirklichkeit der Zielgruppe in Beziehung gesetzt. Angereichert mit einem Überblick über die Fachliteratur sowie mit persönlichen Berichten des Verfassers stellt diese Studie anschaulich dar, dass sich der überwiegende Teil der heute in Lateinamerika lebenden Österreicher sehr wohl noch als „Österreicher“ fühlt und sich der österreichischen Werte bewusst ist. Auch deren Nachfahren identifizieren sich mehrheitlich mit dem heutigen Österreich.
Ebenso deutlich wird jedoch, dass diese Aussage differenziert betrachtet werden muss. Mit welchen Herausforderungen werden Auslandsösterreicher weltweit zu Beginn des 21. Jahrhunderts konfrontiert? Welche Einwanderungsgruppen lassen sich voneinander unterscheiden? Stehen diese miteinander in Kontakt? Wie integriert ist man im Gastland und wie wahrscheinlich ist eine Rückkehr nach Österreich? Welche Unterschiede bestehen zwischen dem Gastland und Österreich? Was wird vermisst / nicht vermisst? Wie werden österreichische Kultur und Brauchtümer im Gastland gelebt? Wie werden Kontakte gepflegt und Österreich-Besuche erlebt? Welche Rolle spielen Auslandsösterreicher-Institutionen? Wie wird das heutige Österreich "aus der Ferne" interpretiert?
Die vorliegende Dissertation zeichnet die vielschichtige aktuelle Situation von Auslandsösterreichern umfassend und kenntnisreich nach.
Ähnlich wie Österreich(er) im Ausland - quo vadis? Multikulturalismus und Migration zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Ähnliche E-Books
Minderheiten in München: Zuwanderung, Ausgrenzung, Integration - vom Mittelalter bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal City als Projekt: Neoliberale Urbanisierung und Politiken der Exklusion in Metro Manila Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie weltoffene Stadt: Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNegro - Die Untersuchung einer schwarzen Identität in Brasilien als ethnische Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndigene Völker in der Weltgesellschaft: Die kulturelle Identität der grönländischen Inuit im Spannungsfeld von Natur und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz werden: »Afroamerikanophilie« in den 1960er und 1970er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie christlich ist unsere Gesellschaft?: Das Christentum im Zeitalter von Säkularität und Multireligiosität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Räume jenseits von Staat und Nation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das bedingungslose Grundeinkommen die gesellschaftliche Solidarität, Integration und Inklusion untergraben könnte. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPluralismus und Zivilgesellschaft: Interkulturelle Pädagogik in modernen Einwanderungsgesellschaften. Kanada - Frankreich - Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter, Migration und Soziale Arbeit: Zur Bedeutung von Ethnizität in Beratungsgesprächen der Altenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransdifferenz und Transkulturalität: Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hugenotten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOne Nation Under a Groove - »Nation« als Kategorie populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration, Religion, Gender und Bildung: Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeofaschismus in Italien: Politik, Familie und Religion in Rom. Eine Ethnographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenovatio Europae.: Für einen hesperialistischen Umbau Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnologie und Weltkulturenmuseum: Positionen für eine offene Weltsicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinke Identitätspolitik: Der neue Kulturkampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeutelsbacher Konsens und politische Kultur: Siegfried Schiele und die politische Bidung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRiot, don't diet!: Aufstand der widerspenstigen Körper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Brücken bauen: Liselotte Meyer-Fröhlich, Pionierin für Frauenrechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLook at Me: Ein schwarzes Mädchen in einer weißen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 10, 2/2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Österreich(er) im Ausland - quo vadis? Multikulturalismus und Migration zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Österreich(er) im Ausland - quo vadis? Multikulturalismus und Migration zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Helmut Tomitz
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1