eBook107 Seiten2 Stunden
Wahrnehmungsförderung nach Félicié Affolter aus heilpädagogischer Sicht
Von Nina Friedlein
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In dieser Arbeit wird das Konzept der Wahrnehmungsförderung nach Félicie AFFOLTER vorgestellt und dessen Bedeutung in der heilpädagogischen Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung erörtert. Nach einer Einführung zum komplexen Begriff der Wahrnehmung im Allgemeinen, sowie AFFOLTERs spezifischer Sichtweise von Wahrnehmung folgt die Darstellung neurophysiologischer Grundlagen, um die komplexen physiologischen Vorgänge bei der menschlichen Wahrnehmung aufzuzeigen. Anhand eines kurzen Überblicks über PIAGETs Entwicklungstheorie wird AFFOLTERs Theorie der Wahrnehmungsentwicklung erläutert. Nach einer Beschreibung von Wahrnehmungsstörungen, insbesondere bei Menschen mit geistiger Behinderung, wird ein geeigneter Behinderungsbegriff vorgestellt, sowie Formen und Ursachen von Wahrnehmungsstörung bei Menschen mit (geistiger) Behinderung dargestellt.Im Anschluss an die Erläuterung grundlegender Zusammenhänge im Bereich von Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen erfolgt eine ausführliche Beschreibung von AFFOLTERs Konzept der Wahrnehmungsförderung und dessen Anwendung in der heilpädagogischen Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung. Abschließend erfolgt eine Reflexion des Konzepts der Wahrnehmungsförderung nach AFFOLTER, welche im Einzelnen Überlegungen zu AFFOLTERs Entwicklungstheorie, die genauere Betrachtung ihrer Sichtweise von Wahrnehmungsstörungen, eine kritische Bilanz des „Führens“ sowie letztendlich die Reflexion des Konzepts in Bezug auf die Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung beinhaltet
Ähnlich wie Wahrnehmungsförderung nach Félicié Affolter aus heilpädagogischer Sicht
Ähnliche E-Books
Erziehen ist eine Kunst. Gestaltpädagogik in der Jugendhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogik der Anerkennung: Wege zum Verständnis von Resilienz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltern in Gesellschaft: Sportsoziologische und -psychologische Aspekte im höheren Lebensalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltagsintegrierte Förderung emotionaler Kompetenzen in der Kindertagesstätte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngehörige von Menschen im Wachkoma im pädagogischen Blickfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogotherapie nach Viktor Emil Frankl im Kontext der Heilpädagogik und Sinnsuche im Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlexander-Technik für individuelle Lebensqualität: Den Alltag entschleunigen und Stress effektiv bewältigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHyperaktive Kinder im Grundschulalter: Praktische Hilfen für den täglichen Schulunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Bäche hören und Regentropfen fühlen: Kindlicher Animismus - Erlebenswirklichkeit oder psychologisches Konstrukt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCo-Therapeut Hund? Über den Einsatz von Hunden in der psychiatrischen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPränatale Diagnostik, Thema in der Beratung von werdenden Eltern: Positionierung der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychosoziale Auswirkungen der Binnenvertreibung in Kolumbien: Erzählungen von betroffenen Kindern in Bucaramanga, Kolumbien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsequenzen pränataler Traumata für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychomotorische Gesundheitsförderung durch Flow und Achtsamkeit: Entwurf eines Konzeptes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie mit Hilfe von Empowerment ein Mobilitätstraining in Werkstätten für behinderte Menschen möglich ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Vernunft ohne Emotionen: Die emotionelle Basis der menschlichen Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKiSS - Begleit- und Arbeitsbuch für Eltern und Kinder: Das Training für Kinder von 5 bis 10 Jahren mit Schlafstörungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatz von Hunden in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Durch tiergestützte Interventionen die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben erleichtern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch bleiben!: Lehrbuch Anthropologie, Ethik und Spiritualität für Pflegeberufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit lernen?: Der Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der Sicht evolutionstheoretischer Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStress in der Altenpflege: Supervision und Salutogenese als Mittel der Psychohygiene für Altenpflegekräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im Hören: Eine Gegenüberstellung von Förder- und integrativer Beschulung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuditive Wahrnehmungsstörungen und Schule: Ursachen - Symptome - Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorteilhaft Vorurteile verurteilen: Die Überwindung von Stereotypen durch Gestaltpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngst bei Kindern mit geistiger Behinderung: Grundlagen, Präventions- und Bewältigungsmöglichkeiten für die Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Bewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder auf Reisen: Eine Rekonstruktion kollektiver Orientierungen im Erleben von Reise und Fremdheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssstörungen im Leistungssport: Die Negation eines Tabuthemas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Wahrnehmen zum Lernen: Frühe Bildung in Krippe und Kita Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Übergewicht und Adipositas bei Kindern: Folgeerkrankungen und die Therapiewirkungen auf metabolische Marker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialwissenschaften für Sie
Psychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie heilende Kraft der Selbstliebe - Der Schlüssel zum Glück - Wie du dein Selbstwertgefühl steigerst, dein inneres Kind heilst und zu dir selbst findest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManipulationstechniken: Manipulation Erkennen, Abwehren und Gezielt Einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Griechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Unbehagen in der Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Vagina-Monologe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lexikon der Tabubrüche: Grenzüberschreitungen von AfD bis Zoophilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Zusammenfassung: Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Paul Ekman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKennen Sie Ihre Pappenheimer?: Ein humorvoller Blick auf deutsche Redensarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen