eBook220 Seiten1 Stunde
Sozialstaat zwischen Bestandserhaltung und Innovation: Ausgestaltung von Aktivierungspolitiken im Vergleich Deutschland – Österreich – Schweden
Von Friedrich Geber
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Prozesse der Globalisierung haben einen anhaltenden Wandel am Arbeitsmarktsektor ausgelöst, der gravierende Änderungen in der Beschäftigtenstruktur mit sich bringt. Durch Instabilitäten der Märkte geraten die Wohlfahrtsstaaten immer mehr unter Druck, den Veränderungen am Arbeitsmarkt durch entsprechende Maßnahmen Rechnung zu tragen, d.h., ihre sozialen Leistungen aufrechtzuerhalten: Die steigende Zahl der Erwerbslosen, der anwachsende Sockel der Langzeitarbeitslosen und der massive Anstieg atypischer Beschäftigungen verursachen den Sozialstaaten einerseits steuerliche Mindereinnahmen, andererseits müssen sie mehr finanzielle Mittel für Transferleistungen bereitstellen. Parallel vollzieht sich ein gesellschaftlicher Wandel, dem sowohl die beeinflussenden Entwicklungen des EU-Europas als auch die prognostizierten Auswirkungen der Demografie gegenüberstehen.
Den politischen Akteuren werden deshalb neue Denkkategorien abverlangt, um mit den dynamischen Prozessen der Umwelten Schritt zu halten und den Wohlfahrtsstaat progressiv und zukunftsfähig zu gestalten. Die Entwicklung der postindustriellen/postmodernen Gesellschaften führte zu einer in viele Einzelteile zerfallende Konfliktgesellschaft mit veränderten Werteorientierungen (Gewinn, Wirtschaftswachstum, Autorität versus Gleichberechtigung, Demokratie, Selbstverwirklichung) bestimmt von den Modernisierungswellen des technischen Fortschritts.
Die sozialpolitischen Agenden rund um den Faktor Arbeit stehen im Brennpunkt der Ereignisse, der heute nicht mehr nur als Broterwerb, sondern als Grundlage für die Partizipation des Individuums in der Gesellschaft erkannt wurde. Eine investive Sozialpolitik ist daher nicht nur für den Schutz vor materieller Verelendung, sondern auch zur gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Stabilisierung mehr denn je erforderlich, wenngleich der Bestand von sogenannten „wohlerworbenen Rechten“ dem Zeitgeist folgend nicht mehr zu halten ist.
Vor diesem Hintergrund werden Leitprobleme daraufhin analysiert, welche Rolle sie in einer anzustrebenden neuen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik in Wohlfahrtsstaaten spielen, welchen gesellschaftlichen Zwängen diese neu zu denkenden Politikfelder unterliegen und in welchem politischen Kontext die latenten Problemlagen stehen. Dazu wird auch den neuen Aktivierungspolitiken zur nachhaltigen Bekämpfung von Abstieg, Ausgrenzung und Prekariat nachgegangen, wozu ein Vergleich zwischen Deutschland, Österreich und Schweden angestellt wird.
Den politischen Akteuren werden deshalb neue Denkkategorien abverlangt, um mit den dynamischen Prozessen der Umwelten Schritt zu halten und den Wohlfahrtsstaat progressiv und zukunftsfähig zu gestalten. Die Entwicklung der postindustriellen/postmodernen Gesellschaften führte zu einer in viele Einzelteile zerfallende Konfliktgesellschaft mit veränderten Werteorientierungen (Gewinn, Wirtschaftswachstum, Autorität versus Gleichberechtigung, Demokratie, Selbstverwirklichung) bestimmt von den Modernisierungswellen des technischen Fortschritts.
Die sozialpolitischen Agenden rund um den Faktor Arbeit stehen im Brennpunkt der Ereignisse, der heute nicht mehr nur als Broterwerb, sondern als Grundlage für die Partizipation des Individuums in der Gesellschaft erkannt wurde. Eine investive Sozialpolitik ist daher nicht nur für den Schutz vor materieller Verelendung, sondern auch zur gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Stabilisierung mehr denn je erforderlich, wenngleich der Bestand von sogenannten „wohlerworbenen Rechten“ dem Zeitgeist folgend nicht mehr zu halten ist.
Vor diesem Hintergrund werden Leitprobleme daraufhin analysiert, welche Rolle sie in einer anzustrebenden neuen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik in Wohlfahrtsstaaten spielen, welchen gesellschaftlichen Zwängen diese neu zu denkenden Politikfelder unterliegen und in welchem politischen Kontext die latenten Problemlagen stehen. Dazu wird auch den neuen Aktivierungspolitiken zur nachhaltigen Bekämpfung von Abstieg, Ausgrenzung und Prekariat nachgegangen, wozu ein Vergleich zwischen Deutschland, Österreich und Schweden angestellt wird.
Mehr von Friedrich Geber lesen
Die österreichische Demokratieentwicklung nach 1945: Gesellschaft und Staat im Wandel des Zeitgeschehens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReflexionen zur Transformation des Sozialstaats: Die soziale Sicherung in Österreich nach 1955 und normative sowie positive Begründungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Sozialstaat zwischen Bestandserhaltung und Innovation
Ähnliche E-Books
Junge Unternehmen: Charakteristika, Potenziale, Dynamik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Unternehmensfrieden: Leiharbeiter und Festangestellte in friedlicher Dualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoodstock 2012 - ein realistisches Eventkonzept oder reine Illusion?: Die Entwicklung des Eventmarketings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußen- und Innenbetrachtung von Standorten: Orientierung und Feedback im Spannungsbogen von Denkbarem und Machbarem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHamster oder Haifisch?: Warum sich Nachhaltigkeit im Einkauf lohnt. Erfolgsbeispiele aus Familienunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSynergieeffekte durch Kooperation von Profisportvereinen. Chancen, Risiken und Besonderheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Volkswirtschaftslehre: Eine empirische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImpact: Ein neuer Kapitalismus für echte Veränderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUn/Certain Futures - Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wertewandel in der Arbeitswelt durch die Generation Y: Wie Unternehmen bei der Personalführung sinnvoll reagieren und agieren können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobale Unternehmen und Menschenrechte: Über Moral, fairen Konsum und Marktversagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerantwortungsvolles Unternehmertum: Wie tragen Unternehmen zu gesellschaftlichem Mehrwert bei? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit für Alle: Das St. Galler Modell für Sozialfirmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransparenz für das weiche Standortkapital: Erfahrungswissen und Kalkül für global vernetzte Potenzialressourcen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnährung, Stadt und soziale Ungleichheit: Barrieren und Chancen für den Zugang zu Lebensmitteln in deutschen Städten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenossenschaftliche Selbsthilfe und nachhaltige Soziale Arbeit: Eigenständige Soziale Sicherung in der Gemeinwesenökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrauchen wir eine neue Staatskunst?: Herausforderungen für das Staats- und Verwaltungshandeln durch die digitale Entwicklung. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit und Führungsverhalten: Eine salutogenetische Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntrepreneurship. Ausgewählte Fragestellungen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und Rechtsextremismus: Ausgabe 2/2020 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReisen zu den Wüstenrittern: Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationalität und Öffentlichkeit: Interdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Sozialstaat zwischen Bestandserhaltung und Innovation
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Sozialstaat zwischen Bestandserhaltung und Innovation - Friedrich Geber
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1