eBook186 Seiten5 Stunden
Berechnung radial und axial schließender Reibungs- und Fliehkraftkupplungen: Reibungswinkel und rotatorische Reibung bei Kupplungen, Eigenfrequenzen von Kupplungen und Getrieben
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Fliehkraftkupplungen werden zumeist als radial schließende Reibungskupplungen gebaut. Die Ermittlung der Schaltkraft durch Integration der Normalkraftkomponente in Wirkrichtung führt auf den übertragbaren Teil des Reibmomentes bei radialer Reibung, das Schaltmoment, mit dem das Lastmoment übertragen wird. Das Verhältnis von Schalt- zu Reibmoment wird als Hypothese für den Reibungskegel bei rotatorischer Reibung verwendet und bildet zugleich ein Kriterium für die Sicherheit gegen Rutschen. Der Antrieb mit Reibungskupplung muss im stationären Betrieb bei radialer Reibung das Reib- und Führungsmoment aufbringen, bei axialer Reibung das Reib- und Lastmoment. Mit der Differentialrechnung lassen sich Kriterien für die Einschaltdrehzahl, Drehzahl des Haftreibbeginns und der radialen Breite der Fliehkörper herleiten. Die Berechnungen der Eigenfrequenzen von Torsionsschwingungen mit der homogenen Bewegungs-DGL unterscheiden zwischen Kupplungen mit einer Beschleunigung und Getriebestufen mit zwei Beschleunigungen der Massenträgheitsmomente. Bei der Herleitung der Eigenfrequenzen von Torsionsschwingungen aus der partiellen DGL wird die Wellengleichung als Poisson-Gleichung behandelt. Das Torsionsmoment ist das doppelte Produkt aus polarem Trägheitsmoment, Schubmodul und differentieller Drillung.
Autor: Dieter Renno, geboren und aufgewachsen in Düsseldorf
Studium Maschinenbau, Thema der Diplomarbeit in 2010: „Berechnung und Auslegung von Fliehkraftkupplungen“.
Erweiterung des Themas in den nachfolgenden Jahren zu „Berechnung radial und axial schließender Reibungs- und Fliehkraftkupplungen. Reibungswinkel und rotatorische Reibung bei Kupplungen, Eigenfrequenzen von Kupplungen und Getrieben“.
Autor: Dieter Renno, geboren und aufgewachsen in Düsseldorf
Studium Maschinenbau, Thema der Diplomarbeit in 2010: „Berechnung und Auslegung von Fliehkraftkupplungen“.
Erweiterung des Themas in den nachfolgenden Jahren zu „Berechnung radial und axial schließender Reibungs- und Fliehkraftkupplungen. Reibungswinkel und rotatorische Reibung bei Kupplungen, Eigenfrequenzen von Kupplungen und Getrieben“.
Ähnlich wie Berechnung radial und axial schließender Reibungs- und Fliehkraftkupplungen
Ähnliche E-Books
Auswuchttechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerkstoffermüdung - Ermüdungsfestigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die bruchmechanische Schadensbeurteilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFahrwiderstände des Kraftfahrzeugs: Luft- und Rollwiderstandsermittlung im Fahrversuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBodenrichtwerte in kaufpreisarmen Gebieten: Untersuchungen über die Struktur in Goslar/Harz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Mehrkörpersimulation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSensorlose Positionserfassung in linearen Synchronmotoren: Trägersignalbasierte Lageauswertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTriebwerksdynamik und Konstruktionselemente des Verbrennungsmotors Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Methoden der Werkstoffprüfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Systeme: Eine Einführung in die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchussgeschwindigkeit beim Vollspannstoß im Frauenfußball: Zum Zusammenhang von maximalen Momenten und der Momententwicklungen der beteiligten Muskulatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParallel Computing in .NET: Multicore-Programmierung von .Net 2.0 bis 4.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufzüge und Fahrtreppen: Ein Anwenderhandbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBentonithandbuch: Ringspaltschmierung für den Rohrvortrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRC-Helikopter richtig einstellen und tunen: Schritt für Schritt zum perfekten Flugvergnügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZinsstrukturmodelle: Ein empirischer Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbesserte Markt- und Systemintegration von Erneuerbaren Energien im Strombereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz: Der Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraftstoffkonsum und CO2-Ausstoß auf Amerikas Straßen: Wirtschaftspolitische Möglichkeiten zur Kraftstoffreduktion im amerikanischen Transportsektor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergierecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErste-Hilfe-Kurse für Lehrkräfte: Die Frage nach dem Bedarf einer Kompetenzerweiterung für das Lehrpersonal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRelative Leistungsturniere in der Personalwirtschaft: Vor- und Nachteile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrücken aus Stahlbeton und Spannbeton: Entwurf, Konstruktion und Berechnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fremderregte Synchronmaschine. Grundlagen und Modellbildung mit Matlab Simulink Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrushless-Motoren in RC-Flugmodellen: richtig einstellen, betreiben und warten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden der digitalen Signalverarbeitung: Mit interaktivem Lernprogramm und LabView-Experimenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGetriebeturbofan und konventioneller Turbofan: Ein Vergleich auf der Basis stationärer Leistungsrechnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStabilität und Parametrierung: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die numerische Strömungsmechanik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Berechnung radial und axial schließender Reibungs- und Fliehkraftkupplungen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Berechnung radial und axial schließender Reibungs- und Fliehkraftkupplungen - Dieter Wilfried Renno
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1