eBook39 Seiten13 Minuten
Pionierpflanzen: Leben aus dem Nichts
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Sie entstehen scheinbar aus dem Nichts. Pionierpflanzen sind Arten, die sich dort ansiedeln, wo noch kein Kraut zuvor gewachsen ist. Doch so plötzlich wie sie auftauchen, werden sie meist auch schon wieder von anderen Pflanzengesellschaften verdrängt.
Immer wieder kommt es vor, dass ein Ökosystem durch Naturkatastrophen oder menschliche Eingriffe stark gestört wird. Geht die Zerstörung soweit, dass die ursprünglich vorhandene Lebensgemeinschaft praktisch nicht mehr existiert, entsteht Raum für eine neue Besiedlung durch Pionierarten.
Solche neuen Besiedlungsflächen entstehen beispielsweise nach Vulkanausbrüchen, Erdrutschen, Gletscherrückgängen, aber auch künstlichen Bodenbewegungen, wie auf Bauschuttdeponien. Auch die Veränderung der Küstenlinie schafft solche Extremstandorte.
Da das Nährstoffangebot und die äußeren Bedingungen an diesen Standorten jedoch alles andere als paradiesisch sind, wird den Pflanzen einiges an Durchhaltevermögen abverlangt. Trotzdem schaffen sie es, sich sehr schnell auszubreiten. Dabei verändern sie den Lebensraum so, dass günstigere Bedingungen entstehen, in denen auch anspruchsvollere Pflanzen Fuß fassen können. Zum Beispiel fördern sie die Ansammlung von Stickstoff im Boden sowie anderen Nährstoffen und Humus. Oft schaufeln sie sich damit jedoch selbst ihr Grab, denn in ihrem Schatten gedeihen bereits die Keimlinge ihrer Nachfolger.
Doch welche Voraussetzungen müssen Pionierpflanzen mitbringen, damit sie sich auf kahlen Böden ausbreiten können? Sie benötigen extrem widerstandsfähige Samen, die auch über längere Zeit im Boden noch lebensfähig sind. Die meisten haben flugfähige Pollen, mit denen sie neue Gebiete kolonisieren können. Dabei helfen Wind, Vögel und Insekten sie zu verbreiten. Sind die Umweltbedingungen günstig, keimen sie aus und überziehen das Gebiet schnell in Massen.
Immer wieder kommt es vor, dass ein Ökosystem durch Naturkatastrophen oder menschliche Eingriffe stark gestört wird. Geht die Zerstörung soweit, dass die ursprünglich vorhandene Lebensgemeinschaft praktisch nicht mehr existiert, entsteht Raum für eine neue Besiedlung durch Pionierarten.
Solche neuen Besiedlungsflächen entstehen beispielsweise nach Vulkanausbrüchen, Erdrutschen, Gletscherrückgängen, aber auch künstlichen Bodenbewegungen, wie auf Bauschuttdeponien. Auch die Veränderung der Küstenlinie schafft solche Extremstandorte.
Da das Nährstoffangebot und die äußeren Bedingungen an diesen Standorten jedoch alles andere als paradiesisch sind, wird den Pflanzen einiges an Durchhaltevermögen abverlangt. Trotzdem schaffen sie es, sich sehr schnell auszubreiten. Dabei verändern sie den Lebensraum so, dass günstigere Bedingungen entstehen, in denen auch anspruchsvollere Pflanzen Fuß fassen können. Zum Beispiel fördern sie die Ansammlung von Stickstoff im Boden sowie anderen Nährstoffen und Humus. Oft schaufeln sie sich damit jedoch selbst ihr Grab, denn in ihrem Schatten gedeihen bereits die Keimlinge ihrer Nachfolger.
Doch welche Voraussetzungen müssen Pionierpflanzen mitbringen, damit sie sich auf kahlen Böden ausbreiten können? Sie benötigen extrem widerstandsfähige Samen, die auch über längere Zeit im Boden noch lebensfähig sind. Die meisten haben flugfähige Pollen, mit denen sie neue Gebiete kolonisieren können. Dabei helfen Wind, Vögel und Insekten sie zu verbreiten. Sind die Umweltbedingungen günstig, keimen sie aus und überziehen das Gebiet schnell in Massen.
Mehr von Petra Jöstingmeyer lesen
Kampf um die Kinderstube: Tricks und Strategien bei der Brutpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wassertropfen: Ein Kosmos für sich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs werde Licht…: Das Phänomen der Biolumineszenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenselixier Blut: "Ein ganz besondrer Saft" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Pionierpflanzen
Ähnliche E-Books
Farne und Gräser: Sumpf- und Wasserpflanzen, Knollen- und Zwiebelpflanzen, Kräuter- und Heilpflanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStauden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Obstraritäten: im naturnahen Garten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Colonie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schönsten Gartenpflanzen: Blumen, Stauden und Ziersträucher Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hands On! Garden Cut: Gartenpflanzen richtig schneiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbarium-Wildpflanzen und ihre Gartenkulturen: Wildarten, Kulturarten und Sorten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroße Liebe Blumengarten: Tipps, Tricks, Knowhow und Inspirationen für Ihr Paradies. Das Praxisbuch für Garten-Neulinge und Profis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGiftpflanzen: Was Pferde nicht fressen dürfen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Richtig Einwintern: Im naturnahen Garten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSalbei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMadeira - Was hier alles wächst!: Die Flora am Wegesrand: Blumen, Kräuter, Kulturpflanzen, Bäume Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBalkone und Terrassen: naturnah gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Moosgarten: Naturnah gestalten mit Moosen - Praxiswissen, Inspiration, Naturschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKanarische Pflanzenwelt: Exotische Zier- und Nutzpflanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennnessel, Giersch und Löwenzahn: Unkraut oder Superfood - Mit leckeren Rezepten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Eifel - Was hier alles wächst!: Die Flora am Wegesrand: Blumen, Kräuter, Sträucher, Bäume Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuick Flora Teneriffa: Das kleine Pflanzenbestimmungsbuch für Ihre Reise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuick Flora La Palma: Das kleine Pflanzenbestimmungsbuch für Ihre Reise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarihuana Praktischer Leitfaden Der Anbau - Vollständiger Leitfaden für Anfänger zum DIY-Cannabisanbau. Produzieren Sie eine Sichere und Gesunde Ernte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Teekräutergarten: Teekräuter für Genuss- und Heilzwecke anbauen, ernten und verwenden. Geeignet für Garten, Terrasse und Balkon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeniale Pflanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilkräuter Reime Teegeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Pionierpflanzen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Pionierpflanzen - Petra Jöstingmeyer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1