Wunderkinder
Von Hagen Kunze
()
Über dieses E-Book
Ein Büchlein aus unserer Minibibliothek, die im Westentaschenformat auf 128 Seiten kurzweilig über verschiedenste Themen informiert.
Ähnlich wie Wunderkinder
Ähnliche E-Books
Als der Wagen nicht kam: Eine wahre Geschichte aus dem Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder und Jugendliche mit Hochbegabung: Erkennen, stärken, fördern - damit Begabung zum Erfolg führt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImperium USA: Die skrupellose Weltmacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen Kreatives Schreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule: Wie das Lernen besser gelingt (GEO eBook) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mann ohne Eigenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Skandal der Skandale: Die geheime Geschichte des Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg um jeden Preis: Gier, Machtmissbrauch und das Millardengeschäft mit dem Kampf gegen den Terror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLern Dich glücklich!: Lernen mit Lernfreude ein Leben lang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchach von Wuthenow Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegel in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der größte Raubzug der Geschichte: Warum die Fleißigen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen0,1 % - Das Imperium der Milliardäre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf oder Untergang!: Warum wir gegen die Herren der Menschheit aufstehen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ganze Wahrheit über alles.: Wie wir unsere Zukunft doch noch retten können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKluge Mädchen: Frauen entdecken ihre Hochbegabung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachdidaktik Italienisch: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung von Lernprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kleine Knigge-Quiz 2100: Von leicht und lustig bis sonderbar und schwierig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Vater und Sohn zusammen lernen: Lernerlebnisse mit Kindern Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Dracula: Das Leben des Fürsten Vlad Tepes Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Eltern helfen lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCoachen, Lehren und Lernen mit Musik: Praxisleitfaden für Schule und Hochschule, Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Pädagogik: Band 2: Von Fröbel bis Luhmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJorge Luis Borges - Lesen ist Denken mit fremdem Gehirn: Gespräche mit Osvaldo Ferrari Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Leben als Indianer: Die Geschichte einer roten Frau und eines weißen Mannes in den Zelten der Blackfeet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch weiß, es kommen wieder gute Tage: Wahre Mutmachgeschichten, die das Herz bewegen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie dunklen Seiten der Begabung: Eine empirische Biographieanalyse eines hochbegabten Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie psychologische Hintertreppe: Die bedeutenden Psychologinnen und Psychologen in Leben und Werk Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Große Frauen und was sie bewegten: 17 Porträts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Wunderkinder
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wunderkinder - Hagen Kunze
Quellenverzeichnis
Sie können schon vor dem Schulanfang lesen und rechnen, beherrschen schnell Fremdsprachen, verstehen in Windeseile komplexe Zusammenhänge oder erlernen ein Musikinstrument rasant bis zur Konzertreife. »Wunderkinder« nennen Gesellschaft und Medien jene blitzgescheiten Heranwachsenden, die schon in der Kindheit herausragende Fähigkeiten zeigen. Es vergeht kaum ein Jahr, da nicht auf irgendeinem Gebiet ein neues Wunderkind ausgerufen wird – ob in der Wissenschaft oder in der Musik. Selbst der Sport, wo Kinder am ehesten Älteren körperlich unterlegen sind, kennt das Phänomen: Da wird ein talentierter 15-jähriger Fußballer als Wunderkind betitelt, und die amerikanischen Medien schreiben vom »German Wunderkind«, wenn sie den gar nicht mehr so jungen Basketballer Dirk Nowitzki meinen.
Dabei tut sich die Pädagogik ausgesprochen schwer mit Wunderkindern und umgeht den Begriff konsequent. Die Skepsis ist keinesfalls neu. Arnold Schönberg formulierte einst mit Blick auf seinen kindlichen Konkurrenten Erich Wolfgang Korngold bissig: »Ein Wunderkind ist jemand, der schon mit sechs so unbegabt ist wie andere erst mit sechzig.« Wissenschaftler schreiben lieber von »Hochbegabung«: Ist ein Kind auf vielen Gebieten talentiert, bezeichnen sie es als »mehrfach begabt«, während exzellente Fähigkeiten auf ausschließlich einem Gebiet als »Inselbegabung« gelten. Je nachdem, ob man einen Intelligenzquotienten von 140 oder 130 als Schwelle ansieht, zählen immerhin zwei bis vier Prozent der Bevölkerung zu den Hochbegabten – in Deutschland also bis zu 3,2 Millionen Menschen.
In wohlhabenden Familien erhielten begabte Kinder oft Unterricht durch einen Hauslehrer (Gemälde, 19. Jh.)
Dass es deutlich weniger Wunderkinder gibt, ist nicht von der Hand zu weisen. Manchmal wird das intellektuelle Potenzial von Hochbegabten schlicht nicht erkannt. Für andere wieder scheint die lange und mühevolle Ausbildung, die die Biografien aller Wunderkinder ausmacht, nicht attraktiv und wird als »nicht kindgemäß« abgelehnt. Umso erstaunlicher, dass es sogar Wunderkinder gibt, die einen unter der Norm von 100 liegenden Intelligenzquotienten haben und die dennoch in einem eng begrenzten Bereich extreme Fähigkeiten aufweisen. Dazu zählen beispielsweise neben einigen künstlerisch Hochbegabten auch kindliche Rechengenies, die unglaubliche Leistungen im Kopfrechnen erbringen, die aber ansonsten besondere Lernförderung brauchen.
Letztlich ist das Phänomen der Wunderkinder bis heute nicht erklärbar. In jüngster Zeit betont die Forschung wieder stärker genetische Faktoren, da bei Eltern von Hochbegabten oft ähnliche Begabungen beobachtet werden. Aber auch die Erziehung hat großen Einfluss, weil der Nachwuchs sein ererbtes Potenzial eben nur dann voll ausschöpfen kann, wenn er schon vom Kleinkindalter