Muslimische Feste und Gerichte
Von Fayçal Hamouda
Beschreibung
Ein Büchlein aus unserer Minibibliothek, die im kleinen Westentaschenformat auf 128 Seiten kurzweilig über verschiedenste Themen informiert.
Über den Autor
Ähnlich wie Muslimische Feste und Gerichte
Ähnliche Bücher
Basiswissen Islam: Wie Christen und Muslime ins Gespräch kommen von Andreas Maurer Bewertung: 0 von 5 Sternen
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Muslimische Feste und Gerichte - Fayçal Hamouda
Das Band zwischen Orient und Okzident
Die Beschäftigung mit dem Orient, dem Islam und seiner Kultur ist in Deutschland keineswegs neu. Bereits Johann Wolfgang von Goethe hegte eine Affinität zum Orient, die viele heute noch teilen, und er bleibt nicht allein, wenn er in seinem West-östlichen Divan (1819) sagt:
Wer sich selbst und andere kennt,
Wird auch hier erkennen:
Orient und Okzident
Sind nicht mehr zu trennen.
Insbesondere im Hinblick auf die Esskultur lassen sich Einflüsse der arabischen Welt auf die westeuropäische Kultur nicht mehr wegdenken: Kaffee, Tee, Baklava, Couscous und Döner sind für viele selbstverständlich geworden.
Aufgrund der aktuellen politischen Lage scheint dieses Buch nun wichtiger denn je. Denn in einer Zeit von Bürgerkriegen und Flüchtlingsströmen ist es besonders wichtig, Verständnis für die jeweils andere Kultur aufzubringen. Viele kennen muslimische Feste und Traditionen nur vom Hörensagen oder überhaupt nicht – mit diesem Büchlein möchte ich das ändern und Interesse an der muslimischen Kultur wecken bzw. diese im wahrsten Sinne des Wortes dem Leser „schmackhaft machen", denn die Küchen der muslimischen Länder haben weltweit jede Menge zu bieten.
Ich habe nicht den Anspruch, die vielfältige muslimische Küche aus beinahe fünfzig Ländern, von Marokko bis Indonesien, zu erfassen. Jedoch hoffe ich, mit diesem kleinen Büchlein eine Brücke zu bauen zwischen Orient und Okzident – zwei Welten, in denen ich zuhause bin.
Ich bedanke mich ausdrücklich bei Denise Dörries, Klara Walter und Professor Dr. Hans-Georg Ebert für die freundliche Mitarbeit, wünsche viel Vergnügen beim Lesen und vor allem guten Appetit!
Pilger an der Kaaba in Mekka
Der Islam
Der Islam ist die jüngste abrahamitische und monotheistische Religion, d. h. sie bezieht sich auf den Stammvater Abraham, im Koran Ibrahim, und glaubt an einen einzigen Gott. Er wurde vom Propheten Mohammed im 7. Jahrhundert begründet und ist heute mit knapp 1,8 Milliarden Gläubigen die zweitgrößte Religion der Welt.
Moslem zu sein, basiert auf fünf Säulen:
1. das Glaubensbekenntnis beim Eintritt in den Islam: „Es gibt keinen Gott außer Allah, und Mohammed ist sein Gesandter."
2. das Verrichten des Gebets (fünfmal am Tag)
3. das Fasten im Monat Ramadan
4. das Spenden von Almosen
5. die Wallfahrt nach Mekka, die jeder gläubige Muslim mindestens einmal im Leben durchführen sollte.
Der Prophet
Um 570 n. Chr. wurde in Mekka der Prophet Mohammed geboren. Er verlor früh seine Eltern, wuchs dann bei seinem Großvater und später bei seinem Onkel