Essen von der Wiese
Von Carola Ruff
()
Über dieses E-Book
Ein Büchlein aus unserer Minibibliothek, die im kleinen Westentaschenformat auf 128 Seiten kurzweilig über verschiedenste Themen informiert.
Mehr von Carola Ruff lesen
Gesund mit Weizengras, Sprossen & Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHonig - gesunder Genuss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVegane Küche: Schon probiert? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaleo: Die gesunde Steinzeitküche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmaranth & andere Vitalkörner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Essen von der Wiese
Ähnliche E-Books
Haufenweise Lebensräume: Ein Lob der Unordnung im Garten - Naturschutzprojekte, Artenvielfalt, Gestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRezepte aus dem Bauerngarten: Köstliches mit Gemüse, mit Kräutern und aus dem Obstgarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinsenlust: 45 Rezepte aus aller Welt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Aquaponik-System, Pflanzen. Band 2: Sistemas de acuaponía Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatürlich koch ich! Wurzelgemüse: Vielfalt, die glücklich macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMessen, Prüfen, Kalibrieren und Eichen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 1 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Datenanalyse Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die wahre Geschichte der wahren Hebräer wurde noch nie veröffentlicht Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kostbares Unkraut: Wildkräuter-Delikatessen & Grüne Smoothies vom Wegesrand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildbasierte Sensoren: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 11 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wachteln im Garten: Artgerechte Haltung Japanischer Legewachteln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrban Gardening mit Kindern: Nachhaltige Garten-Projekte für die Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSensoren für Dehnung, Abstand, Füllstand und Winkel: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 7 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sensoren für Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 10 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Köstliche Landfrauenküche: Kochen wie auf dem Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlorene Geheimnisse des Betens: Die verborgene Kraft von Schönheit, Segen, Weisheit und Schmerz Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Messen von Wechselgrößen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 3 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kennlinien und Messgenauigkeit: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 2 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sensoren und Sensorsignalauswertung: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 6 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Veggie-Currys: 50 vegetarische und würzige Rezepte für südasiatisches Flair Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Schale bis zum Kern: Vegetarische Rezepte, die aufs Ganze gehen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Spannung, Strom, Leistung und Frequenz: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 4 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Enkeltauglich gärtnern: Gut für Klima, Mensch, Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSensoren für Kraft, Druck, Drehmoment und Durchfluss: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 9 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Natürlich koch ich! Linsen, Bohnen & Co: Vielfalt, die glücklich macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKochen mit Aromabomben: Unkompliziert Kochen mit selbst gemachten Würzmischungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Essen von der Wiese
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Essen von der Wiese - Carola Ruff
Rezeptverzeichnis
Nicht ärgern, genießen!
BSE, Novel-Food, geschmacksneutraler Salat oder Anti-MatschTomaten sind nur ein paar der UnWorte, die Genießern das Essen vermiesen. Wohl dem, der im Garten wenigstens giftfrei Gemüse, Salat und Kräuter anbauen und sich an ihrem frischen und unverwechselbaren Geschmack erfreuen kann.
Doch auch im Garten Eden herrscht nicht nur eitel Freude. Über Nacht machen sich zum Beispiel gefräßige Schnecken über zarte Salatpflanzen her. Aber auch anderes Getier beteiligt sich ungefragt an der Ernte und mühsam von Hand aufgezogene Pflänzchen verkümmern im Beet bei zu viel oder zu wenig Sonne und Regen. Ein Gemüsegarten macht Arbeit. Wer das vermeiden will oder gesunde Abwechslung sucht, muss nicht weit gehen: Direkt vor unserer Nase gedeiht Gesundes und Schmackhaftes, das keinerlei Arbeit macht, das mit dem vorhandenen Sonnenschein und Regen zufrieden ist, das von Raupen oder Maden verschmäht wird und bis zum ersten Schnee fleißig nachwächst.
Entweder übersehen wir es oder stecken viel Zeit und Mühe in seine Vernichtung, nur um eine fröhlich bunte Sommerwiese in einen eleganten, aber eintönig grünen Rasen zu verwandeln. Dabei erfreuen dottergelber Löwenzahn, strahlend weiße Gänseblümchen, blaublühender Gundermann und andere essbare Unkräuter nicht nur das Auge, sie liefern auch köstliche Gaumenfreuden – ganz umsonst.
Unkraut oder Kulturpflanzenbegleiter, wie sie ökologisch korrekt heißen, sind außerdem viel gesünder als das meiste Gemüse, wie die Vitamin-Bilanz z.B. von Brennnessel und Kopfsalat beweist.
Viel Spaß beim Sammeln und guten Appetit beim Ausprobieren! Wenn nicht anders angegeben, gelten die Rezepte für vier Personen.