Die Kettenrettung bei Verkehrsunfällen
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Die Kettenrettung bei Verkehrsunfällen
Ähnliche E-Books
Falsche Taktik - Große Schäden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sozialkompetenz und Teamentwicklung bei Einsatzkräften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsätze mit Faserverbundwerkstoffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnwetterlagen effizient bewältigen: Organisatorische und taktische Hinweise für Feuerwehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gefahren der Einsatzstelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchornsteinbrände: Praktische Hinweise für Brände in Schornsteinen und Feuerungsanlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRettungs- und Transporttechniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatientengerechte Rettung mit Hubrettungsfahrzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatzstellenorientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuerwehreinsätze an Aufzugsanlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalligan-Tool Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtsfragen beim Feuerwehreinsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefährliche Tiere im Feuerwehreinsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz: Die praktische Anwendung der FwDV 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkkus und Batterien richtig pflegen und laden: Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLagefeststellung und Erkundung nach Verkehrsunfällen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen abwehrender Brandschutz: Feuerwehrwissen für Architekten, Brandschutzplaner und Ingenieure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWald- und Vegetationsbrände: Prävention, Einsatzvorbereitung, Bekämpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSniper: Militärisches und polizeiliches Scharfschützenwissen kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gefährdungsbeurteilung: Eine Aufgabe des Arbeitsschutzes bei der Feuerwehr und im Rettungsdienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeinen und Knoten: Leinen, Stiche und Bunde Schritt für Schritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden der Realbrandausbildung: Sicherheit in Anwendung und Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTüröffnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiele und Übungen für Jugendfeuerwehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHubrettungsfahrzeuge: Ausbildung und Einsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbrennen und Löschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuer aus!: Ein Leben für die Feuerwehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Die Kettenrettung bei Verkehrsunfällen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Kettenrettung bei Verkehrsunfällen - Franz Hierl
Literaturhinweise
[7]Vorwort
»Wenn eine Idee nicht zuerst absurd erscheint, taugt sie nichts.«
Albert Einstein
Die Feuerwehren in Deutschland arbeiten Einsätze bei Verkehrsunfällen seit Jahrzenten standardmäßig und erfolgreich ab. Die verschiedenen Techniken und Anwendungsmöglichkeiten der Geräte sind bei den Feuerwehren bekannt und werden dort regelmäßig geschult und ausgebildet. Auf Landkreisebene, von Ausbildungsfirmen sowie Herstellern von Rettungsgeräten werden verschiedene Seminare angeboten, um die Einsatzkräfte bestmöglich auf Technische Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen vorzubereiten.
Nichtsdestotrotz treffen wir im Einsatz immer wieder auf Situationen, die uns als Feuerwehrangehörige, Fahrzeugführer oder Einsatzleiter trotz unserer leistungsfähigen Geräte und unserer Einsatz- und Übungserfahrung an unsere Grenzen bringen. Komplexe und schwierig zu bewältigende Lagen regen uns zum Nachdenken an.
Häufig wird viel Zeit benötigt, um den Patienten in adäquater Weise aus seinem Fahrzeug zu befreien, um ihn schnellstmöglich einer Klinik zuzuführen. Im Nachgang solcher Einsätze wird oft überlegt, was man hätte besser machen können. Allerdings bleibt diese Frage meist unbeantwortet. In der Regel haben wir nicht die Möglichkeit, dieselbe Situation nachzustellen, um zu sehen, ob eine andere Anwendung zum gewünschten Erfolg geführt hätte.
Auf der Suche nach Alternativen stößt man auf eine Methode, die in ihrer jetzigen Form in Skandinavien ihren Ursprung hat. Eine ähnliche Methode hat auch schon Heinrich Schläfer im Roten Heft 42 »Feuerwehreinsatz bei Kraftfahrzeug-Unfällen« (1. Auflage von 1972) beschrieben, die aber durch Rettungsmöglichkeiten mit hydraulischen Rettungsgeräten wieder in Vergessenheit geraten ist.
Die so genannte »Kjetting«-Methode wird in skandinavischen Ländern mit kleinen Abweichungen standardmäßig beim Verkehrsunfall mit akut vital bedrohten Patienten durchgeführt. Diese Methode zeichnet sich dadurch aus, dass sie leicht erlern- und umsetzbar ist. Auch in Deutschland liest und hört man seit dem Jahr 2009 in verschiedenen Fachartikeln, Büchern und Vorträge immer wieder von der Anwendung verschiedener Kettenrettungsmethoden. Diverse Einsatzberichte in Fachzeitschriften belegen den erfolgreichen Einsatz (siehe auch Literaturhinweise).
[8]Dieses Buch behandelt die Möglichkeiten und Grenzen der Kettenrettung. Diese kann als weiterer Baustein die Handlungsfähigkeit der Feuerwehr im Technischen Hilfeleistungseinsatz bei Verkehrsunfällen mit Kraftfahrzeugen erhöhen.
Lassen Sie uns das Vorwort mit folgendem Zitat beenden:
»Verbringe die Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keines da.«
Franz Kafka
[9]1 Die Kettenrettung
1.1 Idee der Kettenmethode
Um die Entstehung der Kettenrettung besser nachvollziehen zu