Familienchronik des Pfarrers Friedrich Seybert (1865-1955) - Vorfahren der Generation XI-XX
()
Über dieses E-Book
Klaus H. Wachtmann
Dr. Klaus H. Wachtmann ist seit Jahren auf dem Gebiet der Genealogie tätig und ist auch Autor zahlreicher Publikationen.
Mehr von Klaus H. Wachtmann lesen
Die deutsch-schottischen Wurzeln von Donald Trump 45. Präsident der USA Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wilhelm Carl und Dortchen Grimm - Vorfahren der Generation I-X Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Familienchronik des Pfarrers Friedrich Seybert (1865-1955) - Vorfahren der Generation XI-XX
Ähnliche E-Books
Meine Vorfahren: Ahnenforschung ist mehr als nur ein Stammbaum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienchronik des Pfarrers Friedrich Seybert (1865-1955): Vorfahren der Generation I-X Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtung Ahnen, ich komme!: Praxisbuch moderne Familienforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSippe Vollmer - eine Suderöder/Gernröder Familien-Chronik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerth und Overhoff: Band 3 Ahnen und Nachkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAhnenforschung Familie Haug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Rechte kommt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Leslie: Schottischer Adel in Deutschland und Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDNA-Genealogie - ein praktischer Ratgeber: Band 1: Vor dem Test Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas beratene Selbst: Zur Genealogie der Therapeutisierung in den ›langen‹ Siebzigern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe noble Polish family of Korsak. Die adlige polnische Familie Korsak. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuellenband zur Müllerfamilie Stern aus der Neumark: Teil 6 der Chronik des Familienzweiges Stern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronik der Familie Liebrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir kennen unsere Rechte!: Kinderrechte in der Kita umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 100 häufigsten Fragen zu Trennung und Scheidung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe noble Polish Kostka family. Die adlige polnische Familie Kostka. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe noble Polish family Gryf. Die adlige polnische Familie Gryf. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe noble Polish families of the Madrostki coat of arms. Die adlige polnischen Familien des Wappens Madrostki. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHilfe, mein Kind ist ein Teenager! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMänner im Konflikt: Traditionen, "Neue Vaterschaft" und Kinderlosigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fischdosenjunge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertvolle Freiheit: Verraten, Verhaftet und Verkauft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmgang mit Heterogenität: Geschlechtsbezogene Zusammenarbeit in Kindertagesstätten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEltern zwischen Anspruch und Überforderung: Erziehungswerte und Erziehungsverhalten im Kontext der Lebensbedingungen von Familien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Familienchronik des Pfarrers Friedrich Seybert (1865-1955) - Vorfahren der Generation XI-XX
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Familienchronik des Pfarrers Friedrich Seybert (1865-1955) - Vorfahren der Generation XI-XX - Klaus H. Wachtmann
Imroth"
III Ahnenübersicht
Es konnten zahlreiche Vorfahren von Friedrich Theodor Wolfgang Seybert (1865-1955) und seiner Ehefrau Gertrud Sophie Therese Wachtmann (1868-1939) recherchiert werden.
Die Vorfahren bis zur Generation X wurden in einem bereits 2015 publizierten Buch mit dem Titel „Familienchronik des Pfarrers Friedrich Seybert (1865-1955) – Vorfahren der Gereneration I-X" (ISBN 978-3-7392-0855-8) veröffentlicht. Es konnten hierbei über die zehn Generationen hinweg insgesamt ca. 500 Vorfahren ermittelt werden. In der Generation X konnten insgesamt 148 Vorfahren identifiziert werden, dies entspricht 14 % der maximal möglichen Vorfahren. Der älteste gesicherte Vorfahre der Generation X ist der Basler Johannes Huber#1.408 (1506-1571), der jüngste Vorfahre der ev. Pfarrer Johannes Schmalz#1.478 (1597-1694). Die gesicherten Ahnen der Generation X umfassen somit grob angesetzt den Zeitraum 1500-1700.
Hierauf aufbauend wurden nun weitere Vorfahrengenerationen recherchiert und in den folgenden Kapitelen werden die Vorfahren der Generationen XI-XX nach Generationen geordnet und nach dem Kekule-System nummeriert dargestellt. Insgesamt konnten in den Generationen XI-XX mehr als 1400 Vorfahren ermittelt werden. In der Generation XX konnten über 100 Vorfahren identifiziert werden.
Einige Vorfahren können auch über die Generation XX hinaus identifiziert werden. Es ist geplant, die Ergebnisse dieser Forschungen in einem zukünftigen Buch zu veröffentlichen.
Tab.: Anzahl und Zeitspanne der Ahnen der Generation XI-XX.
IV Generation XI
#2.304Fenner, Jost (~1490->1558)
Hen/Johannes#¹.¹⁵² (*1512 Ziegenhain) • +>1558
1527 als Bürger zu Ziegenhain aufgeführt • 1542 Übersiedlung von Ziegenhain nach Niedergrenzebach • 1551 liefert er an die Stadt Treysa 3 Fässer Wein • 1555 Aufzeichnung seines Besitz im Salbuch Ziegenhain, darunter 12 Albus Abgabe vom Daschengut und 10 Albus vom Unser lieb Frauen Koden zu Niedergrenzebach • 1558 Bezahlung von Forstgeld
#2.305Richart, Elisabeth
Hen/Johannes#¹.¹⁵² (*1512 Ziegenhain)
#2.560Schüler, Hans
Georg#¹.²⁸⁰ 1594-1606 Bürger zu Vacha
#2.640Heinemann, Claus
Curt#1.320
#2.642Werner, Henrich
Catharina#1.321
#2.643Dietzmann, Catharina
Catharina#1.321
#2.644Brill, Reichwein
Martin#1.322
#2.645Eckhard, NN
Martin#1.322
#2.672Schmidt, David
Hans#1.336 (*~1560)
Herbergswirt zu Sontra
#2.760(v.) Neubergk, Christoph (1531-1599)
ev
nennt sich Christoph Neuberger • bekennt sich nach der Reformation zum lutherisch Glauben • 1550 in Heidelberg immatrikuliert, 1553 Magister • 1554-1556 Pfarrer in Altenstadt/Illertissen • 1556 Prediger am Münster in Ulm • 1557-59 Diakon Zu den Barfüssern in Augsburg • 1559-71 ev. Pfarrer zu St. Georg • 1571-86 ev. Pfarrer Zu den Barfüssern • 1591-1599 ev. Pfarrer u. Dekan in Heidenheim/Brenz • Portrait in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel¹: fast Halbf. nach rechts, in der rechten Buch haltend, in schlichtem Hintergrund-Rechteck, darin oben links „AETAT[is] SVAE | LV. – Unten zweizeilig. deutsche Legende „M[agister] CHRISTOPH NEUBERGER. | Pfarrer bey den Barfüssern, in Augsp. Ao. 1571.
– Unten rechts „53".
rk • Kapuziner • +Frankreich
#2.776May, Lucas (1522-1598) Majus, Mai
Maria Dörrer#5.553 (???->1543) • *14.10.1522 Römhild im Grabfeld/Hildburghausen • ∞I 13.01.1551 Rodach/Coburg mit Dorothea Schmuck
#1.388j • +05.03.1598 Kassel
zieht als Kind mit seinen Eltern nach Hildburghausen, da sein Vater wegen seiner Beteiligung am Bauernkrieg verfolgt wird • absolviert im Winter die Schule, muss aber in den Sommermonaten bei der Feldarbeit mithelfen • erlernt einen einfachen Beruf als Tuchscherer • 1548 immatrikuliert zu Wittenberg, wo er Vorlesungen von Philipp Melanchthon hört • 1549 Reisen nach Schlesien, Preußen, Polen, Dänemark und in die Niederlande • 1550 Schulmeister in Hildburghausen • 1561 Rektor der Schule zu Hildhausen • Ordination in Weimar durch Johann Stössel (1524-1576) • 1561 Substitut des Pfarrers zu Eishausen³/Hildburghausen • 1562-1564 ev. Pfarrer zu Eishausen/Hildburghausen • 1562 Abfassung einer Komödie „Von der wunderbarlichen Vereinigung göttlicher Gerechtigkeit und Barmherzigkeit" • 1564-1568 ev. Pfarrer zu Weimar • 1567 Magister der Philosophie an der Universität Jena • 1568-1575 Oberpfarrer in Rudolstadt/Thüringen • Herbst 1575-1579 Oberpfarrer und Superintendent an die Kirche Unserer lieben Frauen in Halle/Saale • 1577 unterschreibt in dieser Funktion er die Konkordienformel⁴ in Wolmirstedt, gerät jedoch in den Verdacht, ein Kryptocalvinist⁵ zu sein • er hat sich bei einem Ubiquistischen Streit über die Artikel der Person Christi aufgrund einiger Äußerungen gegen die Konkordienformel verdächtig gemacht und wird vom Joachim Friedrich v. Brandenburg (1546-1608), Administrator des Erzstiftes Magdeburg, daraufhin verhört • da er in Halle keine Perspektive mehr für sich sieht, lässt er sich aus seinem Dienstverhältnis entlassen und wechselt zum reformierten Glauben • 1579 zweiter Pfarrer in der Kasseler Altstadt • erster Pfarrer in der Kasseler Altstadt und Hofprediger des Landgrafen Wilhelm VI. v. Hessen (1532-1592)
#2.777Küch, Barbara (1540-1608) Kirch
#1.388j • +20.01.1608 Kassel
#2.778Pezelius, Christoph (1539-1604) Pexel, Pezel, Pezolt, Pezold
Dorothea#1.389 (*~1564) • ∞II 1567 mit Catharina Rhau
Christoph#1.389a (*1568 Wittenberg); Katharina#1.389b (*1569 Wittenberg); Elisabeth#1.389c (*1570 Wittenberg); Tobias#1.389d (*1571 Wittenberg); Caspar#1.389e (*1573 Wittenberg); Johannes#1.389f • +24.02.1604 Bremen
Lateinschule in Plauen • seit 1558 Student zu Jena, Leipzig und Wittenberg (hier bei Melanchthon) • 1564/65 Schulamt in Plauen • seit 1567 Professor der Theologie und Prediger zu Wittenberg • 1568 Herausgabe eines Buchs mit dem Titel „Oratio de argumento historiarum et fructu ex illarum lectione petendo • Bremer Rat möchte ihn als Superintendenten gewinnen, jedoch schlägt er anstatt seiner selbst Marcus Mening aus Calbe/Saale vor • Mitglied der Wittenberger Fakultät, die ganz im Zeichen der Lehre Melanchthons steht und somit nahe dem Calvinismus ist; daher Crypocalvinismus (im Gegensatz zu Luthers Lehren) • 1571 Mitautor des Wittenberger Katechismus • Churfürst erstickt calvinistische Bewegung in Wittenberg, Verhaftung, Überführung nach Leipzig, Hausarrest in Wittenberg, Transport nach Zeitz • 19.11.1576 Landesverbannung aufgrund Churfüstlicher Anordnung und Befehl vom Hauptmann von Zeitz • geht nach Eger in Böhmen • Graf Johann VI. v. Nassau-Dillenburg, selbst dem Calvinismus zugetan, beruft die vertriebenen Wittenberger Dr. Widebram und Pezelius zu sich • Widebram wird Superintendent zu Diez und Pezelius Schulinspector (Schulamtsverwalter), wahrscheinlich um eine Landesuniversität zu gründen • Plan einer Landesuniversität zerschlägt sich und 1578 übernimmt er Pfarramt in Dillenburg und Herborn • 1580 nach Tod von Pastor Caspar Isselburg Ruf als Prediger zu St. Ansgar zu Bremen (Superintendent Mening bringt ihn in Bremen in Erinnerung) • Frühjahr 1581 Abreise aus Hessen nach Bremen • 1581-1584 Prediger zu St. Anscharii • 1584 nach Tod von Mening (+24.03.1584) Ernennung durch Rat von Bremen zum „Superintendenten der Kirchen und Schulen zu Bremen
• 1585 Umzug von der Pfarrwohnung St. Anscharii in die Pfarrwohnung von Liebfrauen (Kloster) • 1598 Aufgabe der Stelle St. Anscharii und Konzentration auf Liebfrauen
Caspar Pezelius#1.389a • in Plauen lebend
Georg Pezelius#1.389b • in Nürnberg lebend
Tobias Pezelius#1.389c • in Danzig lebend
Magdalena (1571-1604); Johann (???-1616)
#2.779Peucer, Magdalena (1556-???)
Dorothea#1.389 (*~1564)
Christina⁷; Joachim⁸ (*1587) • +1587 Wittenberg
Philipp Peucer#2.779b • *Bautzen • +Prag, verstorben an der Pest
Anna Peucer#2.779c • ∞1569 mit Joachim Eger (Eggert)⁹, Dr. jur. utr. Prof. zu Wittenberg, Hofgerichtsadvolkat zu Stettin
Katharina Peucer#2.779d • ∞ mit Michael Leyser gen. Meienburg¹⁰ (1491-1555)
#2.780Schäffer, Claus (???-1618)
Valentin#1.390 • +14.09.1618 Homberg/Efze
Bürger • seit 1563 Löwer zu Homberg/Efze
#2.782Pflüger, Reinhard (???-1599)
#1.391b • +25.09.1599 Homberg/Efze
seit 1586 Bürger zu Homberg/Efze • ist recht vermögend, 1598 leiht er dem Landgrafen 1400 Thaler
Hermann; Reinhart
; Catharina²⁰ • +16.03.1629 Sippershausen, Grabstein in der Kirche von Sippershausen
Lorentz; Hans
#2.792Bromsenius, Hermann (~1523-1604) Bromsen, Brombsen
Johannes#1.396 (*~1545) • ∞II 05.05.1590 mit Anna Hallenberg²¹ (???-1607) • +05.03.1604 Wolfhagen
1543 immatrikuliert zu Marburg als „Brumsheym Wolfhagensis" • 1550-1563 Rektor zu Wolfhagen • 1564-1577 Magister und ev. Pfarrer zu Istha • 1576-1604 Kaplan und Diakonus zu Wolfhagen • 1604 ev. Stadtpfarrer zu Wolfhagen
#2.793NN, Emerentia (~1530-1589)
Johannes#1.396 (*~1545) • +13.06.1589 Wolfhagen
#2.794Eskuche gen. Hauptmann, Johann(es) (~1510-1576), (Heuptmann, Capitaneus, Capito)
Elisabeth NN#5.589 (???->1550) • *~1510 Kassel • ∞I ~1544 mit N. Noyen gen. Wertheim
03.09.1576 Wolfhagen
1537-1544 Schulmeister/Rektor zu Wolfhagen, gleichzeitig ev. Pfarrer in Schützeberg bei Wolfhagen • 1544-1546 Pfarradjunkt in der Grafschaft Plesse (Bovenden oder Eddiegehausen) • ca. 1548-1576 ev. Pfarrer zu Wolfhagen
#2.795Gudenberg, Elisabeth²³
Margaretha#1.397 (*1570); Jacobus#1.397a (*~1551 Wolfhagen); Georg#1.397b (*~1570)
#2.796Weste, Simon (???-<1642)
Ludwig#1.398 (*1582) • +<1642
Bürger zu Zierenberg
#2.798Pötter, Jakob (???->1596)
Margareta#1.399 (*Zierenberg); Henricus#1.399a (*Zierenberg); Engelhard#1.399b (~*1587 Zierenberg) • +>1596
Bürger zu Zierenberg • zahlt lt. Salbuch von 1572 „Gartenzins und Metzenheuer vom wilden Bergland und Fruchtzins vom ständigen Bergland" • 1587 Bürgermeister zu Zierenberg
#2.816Huber, Martin (1460-~1544)
Johannes#1.408 (*1506 Basel); Christina#1.408a (*1513) • +~1544 Basel
geht von Ravensburg nach Basel • 1504 Bürger zu Basel und Gastwirt „zum Bock"
#2.817zem/zum Luft, Anna (<1490->1544)
Johannes#1.408 (*1506 Basel); Christina#1.408a (*1513 Basel) • +>1544
#2.818Wölfflin, Wilhelm (~1500-1533)
Margaretha#1.409 (*1521 Basel); Peter#1.409a; Werner#1.409c; Agnes#1.409c • +1533 Basel
1522 Tuchkaufmann zu Basel
#2.819Ehrenfels, Anna (1505-1567)
Basel (St. Peter) mit Grabschrift
Grabschrift von 1567 in St. Peter zu Basel nach Johannes Tonjola „Basilea Sepulta retecta continuata (1661), S. 122: „Trino & Uni S. / ANNAE EHRENFELSIAE / pudiciss. foecund. sanctim. laudab. / insigni / vitae innocenter exactae / Anno LXII. / Conjugii fortunatiss. XXXIII. / Christ. Sal. MD LXVII. / XIX. Kal. Feb. / in coelestem patriam / fatali somno / traductae / Jacobus RUEDINUS Tribunus Plebis / IV. uxori incomp. / & / S.S.Q.P. / in spem resurrectionis /f. c.
#2.820Meyer zum Pfeil, Bernhard (1488-1558) Junker
Niklaus#1.410 (*1515 Basel) • ∞II 1515 Basel mit Maria Wölfflin
Steinenkloster mit Grabschrift
1521 Mitglied des grossen Rats, verweigert die Annahme der französischen Subsidiengelder • 1529 Mitglied des kleinen Rats als Ratsherr zum Schlüssel • 1531 Dreierherr 1537 • Pannerherr • Wechsler • 1549-1558 Bürgermeister als Nachfolge seines Bruders Adelberg Meyer zum Pfeil#2.820b (1474-1548) • 1552 Führer der Gesandschaft zu König Heinrich II. v. Frankreich (1519-1559) nach Zabern
Jakob Meyer zum Pfeil#2.820a (1471-<1515) • *1471 • zünftig zum Schlüssel • ∞ mit Anna v. Lüttersdorfkinderlos
Basel (Steinenkloster) mit Grabschrift²⁶
Ludwig Meyer zum Pfeil#2.820c (1481-1508) • Ratssubstitut und Großrat • ledig • +1508
Helena Meyer zum Pfeil#2.820d (~1482-~1515) • *~1482 • ∞ mit Hans Gallicion, Zuftmeister und Ratsherr • +~1515
#2.821Bär, Helena (~1490-1515)
Niklaus#1.410 (*1515 Basel) • +1515 Basel
Halbgeschwister aus erster Ehe des Vaters Hans Bär#5.642 (1444-1502) mit NN Lupfried (???-<1484)
Magdalena Bär#2.821a (???-1511) • → #5.635
rk • ∞I mit Verena Meltinger • ∞II mit Helena Iselin • +1543
rk
rk • Studium der Philiosophie und Theologie in Paris • 1497/98 Baccalaureus • 1499 Magister •1511 Promotion zum Dr. theol. • 1512 Rückkehr nach Basel • 1513 Professor der Theologie an der Universität Basel • 1515 und 1529 Dekan der Universität Basel • 1514 und 1520 Rektor der Universität Basel • 1513 Chorherr am Kollegiatstift St. Peter und 1518 dort Propst • 1526 Domherr am Münster zu Basel • Gegner der Reformation • als 1529 in Basel der katholische Gottesdienst verboten wird, siedelt er zusammen mit Erasmus v. Rotterdam, Heinrich Glarean und mehreren katholischen Professoren und Mitgliedern des Domkapitels nach Freiburg/Breisgau um, wo er an der Universität ein Lehramt erhält und Sekretär von Erasmus ist • 1549 Publikation „Pro salutari hominis ad felicem mortem praeparatione
• 1551 Publikation „Ad quaestionem ei propositam Utrum videlicet tempore pestis
, nennt sich hier Ludovici Beri • +14.04.1554 Freiburg/Breisgau
rk
rk • +1483
rk • ∞1507 mit Barbara Brunner • +1515
Geschwister aus der zweiten Ehe des Vaters Hans Bär#5.642 (1444-1502) mit Anna Eberler gen. Grünenzweig#5.643 (???-1506)
Barbara Bär#2.821h • → #11.411
Elisabeth Bär#2.821i (???-1558) • → #11.409
rk • +1513
rk • +1512
rk • +1512, gefallen in der Schlacht bei Bicocca
Anna Bär#2.821m (~1500-???) • *~1500
#2.822Rüdin (v. Rheinfelden), Hans (~1480-<1514)
Jacob#1.411a (*1501 Basel); Katharina#1.411 (*1517 Basel) • +<1514
Bürger zu Rheinfelden und Bäckerzunftmeister • seit 1500 erwähnt
#2.823Bischoff, Katharina (???-1531)
Barbara Graf#5.647 (???-1492) • ∞I 1494 mit Hans Ulrich Jungermann
Jacob#1.411a (*1501 Basel); Katharina#1.411 (*1517 Basel) • +1531
erwähnt 1483-1503
Andreas (*1481 Basel) • +1487
Hans Bischoff#2.823b (1458-1520) • → #5.652
#2.824Peyer (mit den Weggen), Alexander (1500-1577)
Daniel#1.412 (*1531 Schaffhausen); Hans#1.412a; Alexander#1.412b; Heinrich#1.412c; Hans Jakob#1.412d• ∞II 1533 mit Anna Schlapritz²⁸ (1515-1582) • +10.01.1577 Schaffhausen
1534 Zunftmeister zu Schmiden • 1546 Seckelmeister • 1534 Zunftmeister und Gesandter nach Lyon, 1545 Tagsatzungsgesandter nach Aarau, 1548 nach Basel sowie 1555 in Schaffhausen im Streit um den Verlauf der Grenze zwischen der Grafschaft Kyburg und Schaffhausen auf der Rheinbrücke • Oberpfleger des Spitals • Ratsherr und 1547-77 mehrfach Bürgermeister von Schaffhausen • vermehrt Vermögen beträchtlich durch Textilhandel • Portrait von Tobias Stimmer von ihm und seiner zweiten Ehefrau Anna Schlapritz (1515-1582)
Heinrich Peyer (mit den Weggen)#2.824a (1499-1553) • *1499 • Großrat, Stadtrichter • Reichsvogt zu Schaffhausen • 1528 kauft er sich für 6 Goldgulden in die Gesellschaft zu den Kaufleuten ein • ∞~1523 mit Agnes RuegerElisabeth (*1531) • +1553
Anna Peyer (mit den Weggen)#2.824b (1513-1575) • *1513 Schaffhausen • ∞1535 Schaffhausen mit Jacob StauderAnna³¹ (*1541)
Martin Peyer (mit den Weggen)#2.824c (1515-1582) • *1515 Schaffhausen
• ev-ref. • zwei Jahre Prof. an der Universität Heidelberg • Rechtsberater zahlreicher Fürsten und Unterhändler der Stadt Schaffhausen • baut mit seinem Bruder Heinrich die Häuser zur Fels und Freudenstein • in der von seinem Vater geerbten Gerichtsherrschaft Haslach im Klettgau errichtet er das schlossartige Gerichtsherrenhaus • auch Eherichter und Obervogt zu Neunkirch •Mitglied der Zunft zum Schmieden, tritt zur Gesellschaft zu Kaufleuten über • 1575 lässt er sich von Tobias Stimmer (1539-1584) porträtieren • ∞I ~1540 mit Katharina v. Kilch • ∞II 1557 mit Elisabetha Ziegler³² • +20.05.1582 Schaffhausen
#2.825Schmid v. Schwarzenhorn, Anna (???-1532)
Daniel#1.412 (*1531 Schaffhausen); Hans#1.412a; Alexander#1.412b; Heinrich#1.412c; Hans Jakob#1.412d • +1532 Schaffhausen
#2.826Bischoff (Episcopius), Nicolaus (1501-1564)
Basel (St. Peter) mit Grabschrift
Buchdruckerlehre in Montdidier en Bresse • 1518 Immatrikulation an der Universität Basel • 1519 Korrektor bei Johannes Froben, dem Vater seines Freundes Hieronymus Froben • 25.01.1520 Eintritt in Bürgerschaft und Zunft zu Basel³³ • 06.02.1520 Bürger von Basel³⁴ • 1525 Correktor bei Frobenius • 1529 Heirat mit Hieronymus Schwester Justina • 16.04.1529 Safranzunft³⁵: • enger Freund von Erasmus v. Rotterdam • Drucker, Verleger und Buchhändler • Mitglied des Großen Rats zu Basel • 1537 Erhalt eines kaiserlichen Wappenbriefs • 1544 Schlüsselzunft
Grabschrift von 1564 in St. Peter zu Basel nach Johannes Tonjola „Basilea Sepulta retecta continuata" (1661), S. 120: „Christo S. / NICOLAO EPISCOPIO Sebusiano³⁶, / Viro optimo / Typograph. Clarissimo & / JUSTIANAEFROBENIAE Joanni Filiae / Matronae honestissimae / cum perseptemlustra / in sacrosanct. conjugio furtunati vixissent, / Pietate Deum, / aequitate hominess sibi conciliassent, / mortal. vinculis exolutis, / Liberi superstites / LXIII. / Non. Mart. / Maler vero cum IV Libb. ex pestilentia / aetat. suae LII. V. Cal. Octob. Anno Christi M. D. LXIV / Viximus unanimes, Christo nunc carne soluti / Vivimus: aeternum victuri vivite Nati."
#2.827Frobenius (Froben), Justina (1512-1564)
29.09.1564 Basel
Halbbruder aus erster Ehe des Vaters Johannes Froben#5.654 (1460-1527) mit NN:
Hieronymus Froben#2.827a (1501-1563) • siehe #5.706
Geschwister aus der zweiten Ehe des Vaters Johannes Froben#5.654 (1460-1527) mit Gertrud Lachner#5.655 (~1488-1560)
Johannes Erasmus Froben#2.827b (1515-1549) • *1515 Basel • Buchdrucker • ∞~1536 mit Catharina Weckhardt •geschieden •+1549
Maria (*1563 Basel) • +1600
Halbgeschwister aus der zweiten Ehe der Mutter Gertrud Lachner#5.655 (~1488-1560) mit Johannes Herwagen (1497-1558):
Caspar Herwagen#2.827d (1528-1577) • *1528 Basel • Prof. Codex Justiniani • ∞1565 mit Sabina Schaerler (???-1577) • +1577
Rahel Herwagen#2.827e (1529-1568) • *1529 Basel • ∞1548 mit Bernhard Brand (1523-1594) • +1568
Johannes Herwagen#2.827f (1530-1564) • *1530 Basel • Buchdrucker in Basel • ∞I 1554 mit Elisabeth Holzach (1535-1565) • ∞II 1566 mit Faustina Amerbach (1530-1602) • +1564
Elisabeth Herwagen#2.827g (???-1578) • ∞I mit Josef Fügli • ∞II mit Alexander Thurneysen (1521-1601) • +1578
Jahel Herwagen#2.827h • ∞1560 mit Hans Peyer
#2.828Im Hof (Hoff), Hans (~1480-1541)
Franz#1.414a (*~1520); Andreas#1.414 (*1535 Basel) • +<1541 Basel
1504 Bürgerrecht zu Basel • 29.01.1505 Bürger und Schuhmachermeister zu Basel
#2.829NN, Margareta (???->1543)
Franz#1.414a (*~1520); Andreas#1.414 (*1535 Basel) • +>1543
#2.830Brunner, Hans/Sebastian (???-<1574)
Margaretha#1.415 (*1536 Basel) • +<1574 Basel
1527 Bürger und Seidenhändler
#2.831Schöler, Ursula (???->1567)
Margaretha#1.415 (*1536 Basel) • +>1567
#2.832Faesch, Hans Rudolf (1510-1564)
Johannes#1.416a (*1531 Basel); Hans Rudolf#1.416b, (*1532 Basel); Justina#1.416c (*1533 Basel); Elisabeth#1.416d (*1534 Basel); Margaretha#1.416e (*1537 Basel); Magdalena#1.416f (*1537 Basel); Remigius#1.416 (*1541 Basel); Sebastian#1.416g (*1543 Basel); Paul#1.416h (*1545 Basel); Justina#1.416i (*1548 Basel); Ursula#1.416j (*1552 Basel); Jeremias#1.416k (*1554 Basel) • +02.05.1564 Basel
Goldschmied • Ratsherr zu Basel und Gesandter • Obervogt zu Waldenburg und Homburg • 1559 Familienbild von Johann Rudolf und Anna Faesch-Glaser, gemalt von Hans Hug Kluber, heute im Historischen Museum in Basel • 1563 Erhalt eines kaiserlichen Wappenbriefs
#2.833Glaser, Anna (1510-1578)
Johannes#1.416a (*1531 Basel); Hans Rudolf#1.416b, (*1532 Basel); Justina#1.416c (*1533 Basel); Elisabeth#1.416d (*1534 Basel); Margaretha#1.416e (*1537 Basel); Magdalena#1.416f (*1537 Basel); Remigius#1.416 (*1541 Basel); Sebastian#1.416g (*1543 Basel); Paul#1.416h (*1545 Basel); Justina#1.416i (*1548 Basel); Ursula#1.416j (*1552 Basel); Jeremias#1.416k (*1554 Basel) • +1578
#2.834Beck, Jacob (1514-1571)
Jacob#1.417a (*1538); Rosina#1.417 (*1539 Basel); Jakobea#1.417b (*1542); Susanna#1.417c; Dorothea#1.417d; Sebastian#1.417e (*1548); Hans Ulrich#1.417f (*1551); Valentin#1.417g (*1556); Hans Melchior#1.417h (*1556) • ∞II 1558 Basel mit Jacobea Heidelin
Basel (St. Alban) mit Grabschrift
1537 Bürger • Eisenkrämer • Wirt in Augst/Basel • Mitglied des Großen Rats und Schaffner zu St. Alban in Basel
Grabschrift St. Alban zu Basel nach Johannes Tonjola „Basilea Sepulta retecta continuata (1661), S. 266: „Begraebnußdes Ehrenhaften Herren / Jacob BECKEN / dieses Gottshauß St. Alban / 19 Jahr gewesener Schaffner / starb Donstag den 22. Novembr. Anno 1571. Der Baum verdirbt / Die Freiheit fallt ab; / Gott hat die Seel / den Leib das Grab.
Theobald Beck#2.834a (1508-1564) • *1508 • 1529 Bürgerecht Basel • Glaser, Spediteur, Lohnherr • ∞1547 mit Salome Oberriedacht • +1564
#2.835Hütschy, Katharina (1509-1557) Hoetschi
Jacob#1.417a (*1538); Rosina#1.417 (*1539 Basel); Jakobea#1.417b (*1542); Susanna#1.417c; Dorothea#1.417d; Sebastian#1.417e (*1548); Hans Ulrich#1.417f (*1551); Valentin#1.417g (*1556); Hans Melchior#1.417h (*1556) • +1557 Basel
Elisabeth Hütschy#2.835a (???-1564) • → #5.731
Dorothea Hütschy#2.835b (???-1564) • zunächst Nonne • ∞1529 Basel mit Heinrich (v.) Petri⁴⁰ (1508-1579) • +1564
Susanna Hütschy#2.835c • ∞ mit Sebastian DoppensteinSalome
#2.836Gebwiler, Petermann (1488-1559)
Johann Albrecht#1.418 (*1531 Rötteln/Baden) • +1559 Rötteln/Baden
1537 Jur. utr. Dr. • Markgräfl. Badischer Rat und Kanzler • Landschreiber zu Rötteln/Baden • seit 1488 erwähnt
#2.837Klett, Helena (???-1559)
Johann Albrecht#1.418 (*1531 Rötteln/Baden) • ∞II mit Hans Ulrich Rappenberger, Burgvogt zu Rötteln • +1559
seit 1531 erwähnt
#2.838Rüdin gen. Wasserbis, Hans Jakob (1538-1564)
Anna#1.419 (*1558 Basel) • +1564, verstorben an der Pest
Bürger und Wechsler, Stadtwechsler und Ratsherr zu Basel
Halbgeschwister aus der ersten Ehe des Vaters Hans Jakob Rüdin gen. Wasserbis#2.838 (1538-1564) mit Dorothea Isenflamm (~1501-1533)
Barbara Rüdin#2.838a (~1525-???)
Valeria Rüdin#2.838b (1532-???) • *1532 Basel
Geschwister aus der dritten Ehe des Vaters Hans Jakob Rüdin gen. Wasserbis#2.838 (1538-1564) mit Anna Ehrenfels#2.819 (1505-1567):
Basel (St. Martin)
Salome Rüdin#2.838d (1539-1610) • *1539 Basel • +1610
Esther Rüdin#2.838e (1541-???) • *1541 Basel • ∞1561 mit Basilius Amerbach (1533-1591)
Halbgeschwister aus der vierten Ehe des Vaters Hans Jakob Rüdin gen. Wasserbis#2.838 (1538-1564) mit Apollonia Hüll
Jakob Rüdin#2.838f (1569-???) • *1569 Basel
Halbgeschwister aus erster Ehe der Mutter Anna Ehrenfels#2.819 (1505-1567) mit Wilhelm Wölfflin#2.818 (???-1533)
Margaretha Wölfflin (1521-1579) • → #1.409
Peter Wölfflin (???-1557) • → #1.409a
Wener Wölfflin • → #1.409b
Agnes Wölfflin • → #1.409c
#2.839Irmy, Rosina (1537-1609)
Anna#1.419 (*1558) • ∞II 1576 Basel mit Remigius Faesch (???-1610) • +10.12.1609 Basel
Dorothea Irmy#2.839a (1532-1548) • *05.04.1532 Basel (St. Martin) • +1548 Basel
Nikolaus (*1558 Basel); Hans Jakob (*1562 Basel) • +06.04.1577
Balthasar Irmy#2.839c (1541-1591) • *1541 Basel • 1561 Safranzunft erneuert • 1561 Schlüsselzunft erneuert • 1574 als Hauptmann nach Frankreich (1574 nimmt er trotz des Verbots der Stadt Basel am Auszug der kath. Orte zur Unterstützung des franz. Hofs im Kampf gegen die Hugenotten teil; 1576 kehrt er nach Basel zurück) • 1582 Gesandter zu Heinrich III. nach Paris • 1585 Hauptmann