Fallstudie Neubau-Zinshaus: Wirtschaftliches KFW-40-Mehrfamilienhaus in Hamburg-Langenhorn (2017)
Von Stefan Scholz
()
Über dieses E-Book
Stefan Scholz
IN 3 SCHRITTEN ZUM WIRTSCHAFTLICHEN MEHRFAMILIENHAUS
1. Flächenoptimierung, baurechtliche Ausnutzung des Grundstücks, Grundrissoptimierung
2. kostengünstige und langlebige Konstruktionen und Oberflächen
3. Optimierte Finanzierung durch günstige energetische Verbesserungen
Gratis-Extra zum Buch: Mehrfamilienhaus Baukosten im KFW-40-Standard. Aktuelle Preisangaben unseres gerade fertiggestellten KFW40-Wohnhauses in Hamburg-Langenhorn (gem. DIN 276, Preisstand 2017) und eine Excel-Kalkulationstabelle für Ihre eigene Projektentwicklung.
Stefan Scholz
Dipl. Ing. Architekt Stefan Scholz ist Architekt und Partner bei MMST Architekten in Hamburg. Der Schwerpunkt von MMST Architekten ist der wirtschaftliche Wohnungsbau. Seit März 2010 ist Herr Scholz wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Lehrbeauftragter für das Themengebiet Bauökonomie. Darüber hinaus spezialisierte er sich mit einem "Europäischen Diplom Immobilienwirtschaft" bei Eipos e. V. an der TU Dresden. Die wichtigsten realisierten Projekte von Stefan Scholz sind: Sanierung und Erweiterung des Wasser- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Neubau Martin-Luther-King-Schule in Velbert, Neubau der Volksbank in Wilster, Neubau der Union-Bank in Harrislee, MFH in KFW40-Bauweise in Hamburg-Langenhorn
Ähnlich wie Fallstudie Neubau-Zinshaus
Ähnliche E-Books
Wege zum schadensfreien Wohnen: Schäden erkennen, beseitigen, verhüten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 48 Immobilienwirtschaft und Profile: Index und Ressourcen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) parallel anwenden: EnEV 2014, EnEV ab 2016 und EEWärmeG 2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermögensaufbau und Vermögenssicherung mit Wohnimmobilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas B-O-S System TEIL 2: Die Baubeschreibung ohne Tricks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReiheneckhäuser / Doppelhaushälften: Modernisierungsempfehlungen für Hauseigentümer und Hauskäufer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachplaner richtig führen mit Fachplan: Bauprojektmanagement 4.0 für die neue Welt der Gebäudetechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReihenmittelhäuser: Modernisierungsempfehlungen für Hauseigentümer und Hauskäufer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKostenfalle Hausbau: Pfusch vermeiden - Baukosten sparen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vermessung von Architektur: Von Pareto, Parmenides und dem schönsten Weihnachtsbaum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechte und Pflichten beim Kauf einer Immobilie und beim Bau eines Hauses oder einer Eigentumswohnung: Ein wichtiger Ratgeber bei den Verhandlungen vor und beim Abschluss eines wirksamen Immobilienkaufvertrages und der beim Bauen erforderlichen Verträge zwischen Bauherrn, Architekt, Handwerkern und Unternehmern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurchblick bei Immobilienfinanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer sichere Weg zum eigenen Haus: Wie Sie Fehler beim Hausbau vermeiden und frühzeitig erkennen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxiswissen Baurecht für Architekten und Ingenieure: - von der Auftragsakquise bis zum Projektabschluss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffizient Energie sparen - Profiwissen für Heimwerker: Wärmedämmung, Heiztechniken, erneuerbare Energien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDämmen und Sanieren in Alt- und Neubauten: Dach, Decke, Wand und Keller fachgerecht dämmen und dichten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kleinhäuser Das Handbuch Zu Kleinem Wohnraum Für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen abwehrender Brandschutz: Feuerwehrwissen für Architekten, Brandschutzplaner und Ingenieure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichtig sparen beim Bauen: Der clevere Ratgeber für den preisgünstigen Hausbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFehlerfrei zum eigenen Haus: Von der Planung bis zur Mängelerfassung Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Anleitung für die eigene Baustelle: Leitfaden für den geordneten Bauablauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachgerechter Dachausbau - Profiwissen für Heimwerker: Dämmen, Fenster, Innenausbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilienkauf ohne Reue: So kaufe ich mein Eigenheim privat und professionell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreistehende Ein- / Zweifamilienhäuser: Modernisierungsempfehlungen für Hauseigentümer und Hauskäufer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuchtigkeitsschäden im Haus: Ursachen erkennen, Schäden beseitigen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Rezensionen für Fallstudie Neubau-Zinshaus
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Fallstudie Neubau-Zinshaus - Stefan Scholz
Inhalt
Kapitel 1 – Klärung des Baurechts
Kapitel 2 – Planung und Baurealisierung
Kapitel 3 – Betrieb und Finanzierung
BONUS: Excel-Kalkulationstabelle für Ihre Projektentwicklung (Am Ende des Buches)
Fallstudie «Neubau-Zinshaus»
wirtschaftliches KFW-40-Mehrfamilienhaus in Hamburg-Langenhorn (2017)
Für wen ist diese Fallstudie geschrieben?
Sie interessieren sich für ein Investment in ein Zinshaus (vermietetes Mehrfamilienhaus)? Wir zeigen in dieser speziellen Fallstudie ein Neubau-Zinshausprojekt mit 1.300 qm Wohnfläche in Hamburg-Langenhorn, welches wir im Januar 2017 für einen privaten Investor/Vermieter fertiggestellt haben. Diese Projektgrößenordnung eignet sich für private Investoren, insbesondere auch in Bezug auf die kleinere Finanzierungsgröße. Es ist eine gute Rentabilität gegeben, wie diese Fallstudie zeigt. Das Neubau-Zinshaus ist damit eine lukrative Nische zwischen Mini-Investment (z. B. vermietete Eigentumswohnung) und Profi-Investment (größere Wohnprojekte gewerblicher Investoren). Da für kleine Zinshaus-Projekte nicht allzu große Grundstücksflächen benötigt werden, sind diese sogar in Hamburg noch verfügbar.
Am Ende der Fallstudie erhalten Sie ausserdem eine ausführliche Erläuterung der Projektentwicklungskalkulation (Excel-Tabelle mit Fallstudienwerten für Ihre eigene Kalkulation) sowie Informationen zu unseren 1:1-Coaching-Terminen.
In drei Schritten vom Grundstück ohne Vision zum wirtschaftlichen Zinshaus
Abb.: Die Phasen des zeitlichen Projektablaufes.
Wir erläutern den gesamten Weg der Projektentwicklung und mit welchen Ergebnissen die einzelnen Schritte der Wertschaffung abgeschlossen wurden. Unsere Kreativ-Leistung liegt in der Optimierung des Baurechts, der Gebäudekubatur, der günstigen Erreichung der