Koordinatives Handballtraining mit unterschiedlichen Geräten: 6 abwechslungsreiche Trainingseinheiten mit 44 Einzelübungen
Von Jörg Madinger
()
Über dieses E-Book
Die Übungen sind in die folgenden sechs Kategorien und drei Schwierigkeitsstufen (einfach, mittel, schwer) unterteilt:
- Technik
- Wurfübungen auf feste Ziele
- Wurfserien mit Torwurf
- Positionsspezifisches Wurftraining
- Komplexe Wurfserien
- Wurfwettkämpfe
Mit diesen Ideen lässt sich das Training des Wurfs für jede Altersstufe abwechslungsreich und immer wieder neu gestalten. Zusätzliche Hinweise und Variationsmöglichkeiten sollen Anregungen geben, die Übungen noch weiter zu modifizieren und an das Leistungsvermögen der eigenen Spieler anzupassen.
Insgesamt finden Sie in diesem Fachbuch 60 Übungen:
Kategorie: Technik
Handgelenkstechnik
Pass- und Wurftechnik
Kategorie: Wurfübungen auf feste Ziele
Medizinbälle abwerfen
Wurfparcours auf verschiedene Ziele
Zielwerfen
Wurfwettkampf auf feste Ziele
Wurf mit Zielvorgabe durch Spielkarten
Torwurf auf feste Ziele
Kategorie: Wurfserien mit Torwurf
Wurfkontinuum von verschiedenen Positionen
Wurfserie mit Zielvorgabe
Wurfserie mit Koordination
Wurfserie mit einer einfachen Kreuzbewegung
Wurfserie auf mehreren Positionen mit Abwehr
Wurfserie mit koordinativer Vorübung
Wurfserie mit Vorübung und Gegenstoß
Wurfserie mit Eckenvorgabe
Wurfserie mit vorgelagerter Reaktionsübung
Wurfserie mit zwei Variationen und Entscheidung
Wurfserie mit Koordination und Pässen
Wurfserie mit Defensivblock und Konter
Wurfserie mit Strafaktionen
Wurfserie mit koordinativer Vorübung und Anschlussaktion
Würfe innerhalb eines Ausdauertrainings
Wurfserie mit Athletik
Kategorie: Positionsspezifisches Wurftraining
Würfe auf den einzelnen Positionen 1
Wurfserie von den Positionen mit koordinativer Laufübung
Wurfserie für die Außenspieler mit Vorbelastung
Wurfserie für Rückraumspieler
Wurfserie für RM
Wurfserie für den Kreisläufer
Wurfserie für Außenspieler 2
Wurfserie für RL und RR mit Belastung
Wurfserie im Rückraum mit Laufbewegung ohne Ball
Wurfserie für den Kreisläufer 2
Wurfserie mit Blockspieler aus dem Rückraum
Wurfserie mit Wurfentscheidung auf der Halb- und Außenposition
Positionsspezifische Würfe als Stationstraining
Wurfserie für den Rückraum mit kreuzen 1
Wurfserie für den Rückraum mit kreuzen 2
Wurfserie für Außen mit Kreuzen im Rückraum
Kategorie: Komplexe Wurfserien
Wurfserie mit Vorübung
Eine Auftakthandlung als Wurfserien von verschiedenen Positionen
Würfe von allen Positionen mit Abwehr
Würfe mit anschließendem Gegenstoß 1gg1
Zwei Würfe über den Block mit anschließendem Gegenstoß
Würfe in der ersten Welle mit Vorübung
Wurfserie mit offenen Situationen
Wurfserie mit Koordination und Pässen
Wurfserie mit Athletik und Abwehr
Wurfserie 4mal 1gg1
Kategorie: Wurfwettkämpfe
Wurfwettkampf mit Memory
Wurfwettkampf auf Medizinbälle
Wurf-Würfel-Wettkampf
Wurfwettkampf mit Zeitvorgabe durch die andere Gruppe 1
Wurfwettkampf mit Zeitvorgabe durch die andere Gruppe 2
Würfe auf feste Ziele gegen Torwürfe
Wurf-Biathlon
Gegenstoß-Wurfwettkampf
Wurfwettkampf mit Ausdauerschwerpunkt
Sprint-Wurf-Würfelstaffel
Mehr von Jörg Madinger lesen
Von A wie Aufwärmen bis Z wie Zielspiel: 75 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwechslungsreiches Wurftraining im Handball: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuslösehandlungen gegen verschiedene Abwehrsysteme: Training des Entscheidungsverhaltens mit Abschlussoptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPotenzial im Handball - Der Freiwurf: Spielvarianten aus der Freiwurfsituation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWettkampfspiele für das tägliche Handballtraining: 60 Übungsformen für jede Altersstufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystematischer Aufbau eines Angriffskonzepts im Handball: Eine Spieleröffnung mit Variationen und Weiterspieloptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielen im Sport mit Spaß: Wettkampfspiele in der Sporthalle mit und ohne Ball Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraining der offensiven Abwehr im Jugendhandball: 1gegen1, Kleingruppe, Manndeckung und offensive Abwehrkooperationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektives Einwerfen der Torhüter: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPassen und Fangen in der Bewegung: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraining für defensive und halboffensive Abwehrkooperationen im Handball: 60 Übungen - Vom 1gegen1 über die Kleingruppe bis zur Abwehr im Team Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Koordinatives Handballtraining mit unterschiedlichen Geräten
Ähnliche E-Books
Grundlagen im 1gegen1 für die Abwehr mit Vorbelastung (TE 149): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStoßen mit Entscheidung - Durchbruch oder Weiterspielen (TE 154): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenspiel im Angriff von Rückraum und Kreisläufer (TE 161): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuftakthandlung im Rückraum gegen eine 3:2:1 Abwehr durch einfaches Kreuzen (TE 195): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektives Einwerfen der Torhüter: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnelles Umschalten zwischen Angriffs- und Abwehraktionen (TE 157): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwehrarbeit auf den Außenpositionen in der „offensiven“ und aggressiven 6:0 Deckung (TE 199): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörpertäuschung im Handball - Üben und Anwenden (TE 148): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntizipatives Abwehrverhalten: Bälle abfangen von der Außenposition (TE 152): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwehrverhalten gegen starke Rückraumspieler – Teil 2 (TE 139): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 10 – Moderner Tempohandball: Schnelles Umschalten in die 1. und 2. Welle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraining für defensive und halboffensive Abwehrkooperationen im Handball: 60 Übungen - Vom 1gegen1 über die Kleingruppe bis zur Abwehr im Team Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystematischer Aufbau eines Angriffskonzepts im Handball: Eine Spieleröffnung mit Variationen und Weiterspieloptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraining der offensiven Abwehr im Jugendhandball: 1gegen1, Kleingruppe, Manndeckung und offensive Abwehrkooperationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntizipatives Abwehrverhalten durch Herausfangen von Bällen trainieren (TE 191): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnelles Zusammenspiel des Angriffs im Gegenstoß (TE 138): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoordinative Grundlagen mit Ball und anschließenden Würfen (TE 141): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeam Building - In Wettkämpfen gemeinsam erfolgreich sein (TE 250): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTorhütertraining mit Wurfserien für die Feldspieler (TE 156): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnelles Umschalten in die erste Welle (TE 172): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine einfache Kreuzbewegung im Rückraum mit Weiterspielmöglichkeiten trainieren (TE 235): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandballbiathlon - intensives Kraftausdauertraining (TE 289): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraining der Reaktionsschnelligkeit für Torhüter und Spieler (TE 151): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntensives Ausdauertraining in der Halle mit Schnellkraftübungen und Wettkampf (TE 155): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandballspezifisches Ausdauertraining (TE 158): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Koordinatives Handballtraining mit unterschiedlichen Geräten
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Koordinatives Handballtraining mit unterschiedlichen Geräten - Jörg Madinger
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
handball-uebungen.de konnte mit Felix Linden, A- Lizenz-Inhaber und zertifizierter DHB Nachwuchstrainer Leistungssport, einen neuen Autoren gewinnen, der in diesem Buch zum ersten Mal sein Verständnis von abwechslungsreichem und zielgerichtetem Handballtraining darstellt. Sechs verschiedene handballspezifische Themen werden in sechs Trainingseinheiten bearbeitet. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass jeweils ein in der Halle vorhandenes Kleingerät oder ein gängiges Spielgerät (Würfel oder Kartenspiel) den Rahmen der Trainingseinheit bildet. Kombiniert mit dem gängigen Hallenequipment werden dadurch die handballerischen Inhalte immer wieder mit neuen Anforderungen gekoppelt, so dass das Training abwechslungsreich gestaltet werden kann. Ob mit einem Kartenspiel, einem Würfel, Luftballons, Leibchen, kleinen Turnmatten oder Turnreifen, stets zeigt sich die Vielfältigkeit der Geräte in den gesammelten Übungen. Die Trainingseinheiten sollen so zu Kreativität und eigenen Ideen anregen und viele Beispiele zeigen, wie sich mit einfachen Hilfsmitteln wiederkehrende Inhalte immer wieder neu verpacken lassen und so der Spaß im Training erhöht wird.
Folgende Trainingseinheiten sind in diesem Buch enthalten:
- Gegenstoßtraining mit Spielkarten
- Koordinationstraining mit Luftballons
- Wurfserien und Reaktionstraining mit Vorgaben durch Würfelergebnisse
- Wurfserien und Gegenstöße mit koordinativen Zusatzübungen in Reifen
- Schulung der Wahrnehmung und schneller Reaktionen durch Signale mit Leibchen
- Angriffstraining mit koordinativen Elementen auf dünnen Turnmatten
Für einen besonderen Menschen. R.S. aus V.
Vielen Dank an die männliche A- und B-Jugend des ATV Biesel und an Co-Trainer Thomas Otten.
Impressum
1. Auflage (26.07.2017)
Verlag: DV Concept
Autoren: Felix Linden, Jörg Madinger
Design und Layout: Jörg Madinger, Elke Lackner
ISBN: 978-3-95641-188-5
Diese Publikation ist im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek gelistet, bibliografische Daten können unter http://dnb.de aufgerufen werden.
Das Werk und seine Bestandteile sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch fotomechanische Vervielfältigung jeder Art, Einspeicherung bzw. Verarbeitung in elektronischen Systemen bedarf des schriftlichen Einverständnisses des Verlags.
1. Einleitung
Gerade im Jugendbereich stellt es eine hohe Anforderung an den Trainer dar, Inhalte im Training immer wieder neu zu verpacken und so das Training abwechslungsreich und teilweise auch spielerisch zu gestalten.
Zudem sollte gerade in diesem Alter ein breites Spektrum an verschiedenen, auch sportartübergreifenden, Bewegungsmustern angeboten werden, um die Koordination weiter zu fördern und den Körper im Ganzen auf die Belastungen vorzubereiten.
Die vorliegenden sechs Trainingseinheiten nutzen dafür entweder Geräte aus der Halle oder kleine Spielgeräte. Diese ermöglichen durch ihre eigene Charakteristik die Kopplung der handballspezifischen Inhalte mit den geräteeigenen Anforderungen und Möglichkeiten und erhöhen so den Trainingsanreiz und den Spaß an den Trainingseinheiten.
Spielkarten und Würfel arbeiten dabei vor allem mit dem Zufall, der in offenen Situationen zum Tragen kommt. Auch die ungezielte Vorgabe von Handlungsoptionen, lässt sich durch diese Geräte speziell gestalten.
Das Leibchen bietet dem Trainer die Möglichkeit, Handlungsoptionen gezielt vorzugeben, die Spieler entsprechend zu steuern und deren Wahrnehmung zu verbessern.
Der Luftballon stellt vor allem hohe Anforderungen an die Koordination und bietet deshalb viele Möglichkeiten zur Arbeit im Bereich Auge-Handkoordination, oder auch Auge-Fußkoordination, während der Reifen das Training der Beinarbeit unterstützt.
Ein sehr vielfältiges Gerät stellt die kleine Turnmatte dar, sie kann bei Kräftigungs- und Koordinationsübungen genauso verwendet werden, wie als Ziel für Wettkämpfe.
Lassen Sie sich inspirieren von den sechs von Felix Linden ausgearbeiteten Trainingseinheiten und bringen Sie immer wieder eigene Ideen in Ihr Training ein!
Schwierigkeitseinstufung der Trainingseinheiten:
Einfache Anforderung (alle Jugend-Aktivenmannschaften)
Mittlere Anforderung (geeignet ab C-Jugend bis Aktive)
Höhere Anforderung (geeignet ab B-Jugend bis Aktive)
Intensive Anforderung (geeignet für Leistungsbereiche)
Die vorliegenden Trainingseinheiten bieten sich vor allem für den Jugendbereich ab C-Jugend an, können aber auch bis zu den Aktiven für Abwechslung im Trainingsalltag sorgen.
2. Trainingseinheiten
2.1 Gegenstoßtraining mit Spielkarten
Beschreibung:
Ziel der vorliegenden Trainingseinheit ist das Training des schnellen Gegenstoßes 1gegen0, 2gegen2 und 4gegen4. Ein Kartenspiel wird in allen Übungen genutzt, um zusätzliche Anreize in die Übungen einzubringen. Nach der Erwärmung folgen ein Kartensammelwettkampf und ein kleiner Wurfwettkampf zur Ballgewöhnung. Beim Torhüter einwerfen und den beiden folgenden Gegenstoßübungen geben die Karten die Ecken oder die Wurfpositionen vor. Das Training schließt ab mit freiem Spiel im Gegenstoß zunächst 2gegen2, dann 4gegen4, wobei die Schwierigkeit durch offene Situationen mit Hilfe der Spielkarten erhöht wird.
Schwierigkeit:
Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten
- Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 10 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 10 Minuten)
- Sprintwettkampf (10/20)
- Ballgewöhnung (10/30)
- Torhüter einwerfen (10/40)
- Angriff/Wurfserie (10/50)
- Angriff/Wurfserie (10/60)
- Angriff/Kleingruppe (15/75)
- Abschlussspiel (15/90)
Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten
Benötigt:
- 3 kleine Turnkisten
- 1 großer Turnkasten
- 1 Kartenspiel
- 6 Hütchen
- 2 Ballkisten mit ausreichend Bällen
Legende:
Hütchen
Angreifer
Abwehrspieler
Ballkiste
kleine Turnkiste
Großer Turnkasten
1-1 Einlaufen/Dehnen (10/10)
Aufbau:
- In den 6-Meter-Räumen wird jeweils eine kleine Turnkiste aufgestellt und Spielkarten werden verdeckt darauf ausgelegt (etwa die gleiche Anzahl rote und