Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Besinnliches: Gute Blumen
Besinnliches: Gute Blumen
Besinnliches: Gute Blumen
eBook56 Seiten12 Minuten

Besinnliches: Gute Blumen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Am 31. August 2017 jährt sich der 150. Todestag von Charles Baudelaire, dem Wegbereiter der europäischen Lyrik. Ein Datum, um Handverlesenes aus seinem Werk „Les Fleurs du Mal“ in den Fokus zu rücken. Die Blumen des Bösen umfassen insgesamt 164 Gedichte. Sie sind i. d. R. ein Kaleidoskop aus Welt- und Seelenschmerz, Trauer sowie Morbidität.
Zwischen all den bösen Blumen befinden sich vereinzelt « Gute Blumen », die positiv stimmen und Besinnliches, Zartes und Nachdenkliches offenbaren. Hier hat Baudelaire es verstanden, Freude und Kindlichkeit ebenso wie aufrichtige Liebe zur Natur und zu Katzen widerzuspiegeln.
Zehn dieser handverlesenen Gedichte enthält dieses Buch. Sie sind sozusagen „pur“ übersetzt. Unter Verzicht auf das Reimen stand die Bestrebung im Vordergrund, eine nahezu wortgetreue Übersetzung beizubehalten.
Es ist für jeden geeignet, der die Seele baumeln lassen möchte. Darüber hinaus kann es auch ein Präsent der besonderen Art für alle sein, die einen Einblick ins Altfranzösische riskieren möchten oder ihre Kenntnisse wieder aufzufrischen gedenken. Auch Katzenliebhaber kommen nicht zu kurz.
Der Alltag wird immer hektischer und aufreibender. Viele sind in einer Tretmühle und denken wenig an sich selbst. Dieses Buch soll den Impuls geben, innere Einkehr zu halten, um der Seele etwas Gutes zu tun und zu den wahren Werten des Lebens zurückzufinden.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum7. Aug. 2017
ISBN9783744861823
Besinnliches: Gute Blumen
Vorschau lesen
Autor

Charles Baudelaire

Charles Baudelaire (1821–1867) was a French poet who also produced notable work as an essayist and art critic. His poems exhibit mastery in the handling of rhyme and rhythm, contain an exoticism inherited from Romantics, but are based on observations of real life. His most famous work, a book of lyric poetry titled Les Fleurs du Mal (The Flowers of Evil), expresses the changing nature of beauty in the rapidly industrializing Paris during the mid-nineteenth century. Baudelaire’s highly original style of prose-poetry influenced a whole generation of poets including Paul Verlaine, Arthur Rimbaud, and Stéphane Mallarmé, among many others. He is credited as the first Modernist and believed to have coined the term modernity (modernité) to designate the fleeting, ephemeral experience of life in an urban metropolis, and the responsibility of artistic expression to capture that experience.

Ähnlich wie Besinnliches

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Besinnliches

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Besinnliches - Charles Baudelaire

    Vorwort

    Am 31. August 2017 jährt sich der 150. Todestag von Charles Baudelaire, dem Wegbereiter der europäischen Lyrik. Ein Datum, um Handverlesenes aus seinem Werk

    Les Fleurs du Mal

    in den Fokus zu rücken. Die Blumen des Bösen umfassen insgesamt 164 Gedichte. Sie sind i. d. R. ein Kaleidoskop aus Welt- und Seelenschmerz, Trauer sowie Morbidität.

    Jedoch befinden sich zwischen all den bösen Blumen vereinzelt unvermutete « Gute Blumen », die positiv stimmen und Besinnliches, Zartes und Nachdenkliches offenbaren. Hier hat Baudelaire es verstanden, Freude und Kindlichkeit ebenso wie aufrichtige Liebe zur Natur und zu Katzen widerzuspiegeln.

    Zehn dieser handverlesenen Gedichte enthält dieses Buch. Sie sind sozusagen „pur" übersetzt. Unter Verzicht auf das Reimen stand die Bestrebung im Vordergrund, eine nahezu wortgetreue Übersetzung beizubehalten. So führt dieses Buch außerdem fast spielerisch in die französische Sprache ein.

    Die Leserinnen und Leser mögen es verzeihen, dass sich das Deutsch

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1