Sophienlust 141 – Familienroman: Der verschollene Sohn
Von Bettina Clausen
()
Über dieses E-Book
"Mutti?"
Ungeduldig drehte sich Carsta Fernau nach ihrer kleinen Tochter um.
Ulrike war barfuß und im Nachthemd. Als sie den abweisenden Blick der Mutter sah, schob sie schnell zwei Finger in den Mund.
"Was willst du denn noch?" Carsta hatte telefonieren wollen. Jetzt knallte sie den Hörer zurück auf die Gabel.
Ulrike zuckte zusammen. Hilflos gruben sich ihre kleinen Zehen in den flauschigen Teppichboden. Sie hatte nur noch etwas fragen wollen. Und jetzt war die Mutti schon wieder böse.
"Du sollst doch längst im Bett sein. Warum bist du noch nicht in deinem Zimmer?"
"Niemand hat mich nach oben gebracht", wisperte Ulrike.
"Herrgott noch mal! Du bist doch kein Baby mehr", explodierte Carsta. "Mit vier Jahren solltest du wirklich schon selbstständiger sein."
"Was ist denn los?" Ein hochgewachsener Mann betrat das luxuriöse Wohnzimmer.
Sofort lief Ulrike zu ihm. "Vati!"
"Bringe deine Tochter ins Bett", befahl Carsta. "Sie kann das nicht allein."
"Sie ist nicht nur meine, sondern auch deine Tochter", sagte Daniel Fernau mit leisem Tadel in der Stimme. Doch er nahm Ulrike liebevoll auf den Arm und ging mit ihr aus dem Zimmer.
Gereizt blickte Carsta ihm nach. Dann zündete sie sich eine Zigarette an und begann wieder eine Telefonnummer zu wählen. Belegt. Sie knallte den Hörer zurück auf die Gabel, ging unruhig im Zimmer auf und ab und begann wieder zu wählen.
Endlich erklang das Freizeichen. Gleich darauf wurde am anderen Ende abgehoben. Eine weibliche Stimme meldete sich.
Mehr von Bettina Clausen lesen
Mami Bestseller
Ähnlich wie Sophienlust 141 – Familienroman
Titel in dieser Serie (40)
Sophienlust 1 – Familienroman: Doppelband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 63 – Familienroman: Unser Sonnenschein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 68 – Familienroman: Das Kind des Grafen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 100 – Familienroman: Wo ist mein Elternhaus? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 101 – Familienroman: Prinzessin Rubinchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 102 – Familienroman: Der vertauschte Sohn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 103 – Familienroman: Eine Mami kommt ins Haus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 104 – Familienroman: Ein Sommer mit Hannibal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 105 – Familienroman: Mutterherz in Not! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 106 – Familienroman: Zwei Schlingel brauchen Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 107 – Familienroman: Ninas kleine Welt ist wieder heil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 108 – Familienroman: Für Mutti tue ich alles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 109 – Familienroman: Wann kann ich wieder lachen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 110 – Familienroman: Oliver findet einen Freund fürs Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 111 – Familienroman: Was soll aus uns werden? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 112 – Familienroman: Endlich die richtige neue Mutti! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 113 – Familienroman: Mit Vati wäre unser Glück erst richtig vollkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 114 – Familienroman: Von allen geliebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 115 – Familienroman: Eltern unbekannt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 116 – Familienroman: Verloren und wiedergefunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 117 – Familienroman: Nur das Spielzeug ihrer Mutter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 118 – Familienroman: Ich gebe mein Brüderchen nicht her Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 119 – Familienroman: Kleines Herz in Gefahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 120 – Familienroman: Dein Glück ist auch meins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 121 – Familienroman: Die Kinder der Taxifahrerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 122 – Familienroman: Nirgends bin ich zu Hause Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 123 – Familienroman: An Mutterstelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 124 – Familienroman: Der Junge aus dem Waisenhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 125 – Familienroman: Anne weiß sich zu helfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 126 – Familienroman: Du bist nicht allein, mein Sohn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Sophienlust 129 – Familienroman: Von der Mutter spricht sie nicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 185 – Familienroman: Ein tapferes Bubenherz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 403 – Familienroman: Für euch will ich leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust Extra 1 – Familienroman: Hochzeitsglocken in Sophienlust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust Extra 2 – Familienroman: Ohne Vater – ohne Mutter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 215 – Familienroman: Der Traum der kleinen Stefanie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 192 – Familienroman: Mutter, wo bist du? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust Extra 3 – Familienroman: Mutterhände Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust - Die nächste Generation 1 – Familienroman: Eine große Aufgabe für Nick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust - Die nächste Generation 9 – Familienroman: Neues Glück mit Hindernissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust - Die nächste Generation 2 – Familienroman: Ich will zu meiner Mutti Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust - Die nächste Generation 5 – Familienroman: Das Kind aus erster Ehe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Sophienlust 141 – Familienroman
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Sophienlust 141 – Familienroman - Bettina Clausen
Sophienlust –141–
Der verschollene Sohn
Bettina Clausen
»Mutti?«
Ungeduldig drehte sich Carsta Fernau nach ihrer kleinen Tochter um.
Ulrike war barfuß und im Nachthemd. Als sie den abweisenden Blick der Mutter sah, schob sie schnell zwei Finger in den Mund.
»Was willst du denn noch?« Carsta hatte telefonieren wollen. Jetzt knallte sie den Hörer zurück auf die Gabel.
Ulrike zuckte zusammen. Hilflos gruben sich ihre kleinen Zehen in den flauschigen Teppichboden. Sie hatte nur noch etwas fragen wollen. Und jetzt war die Mutti schon wieder böse.
»Du sollst doch längst im Bett sein. Warum bist du noch nicht in deinem Zimmer?«
»Niemand hat mich nach oben gebracht«, wisperte Ulrike.
»Herrgott noch mal! Du bist doch kein Baby mehr«, explodierte Carsta. »Mit vier Jahren solltest du wirklich schon selbstständiger sein.«
»Was ist denn los?« Ein hochgewachsener Mann betrat das luxuriöse Wohnzimmer.
Sofort lief Ulrike zu ihm. »Vati!«
»Bringe deine Tochter ins Bett«, befahl Carsta. »Sie kann das nicht allein.«
»Sie ist nicht nur meine, sondern auch deine Tochter«, sagte Daniel Fernau mit leisem Tadel in der Stimme. Doch er nahm Ulrike liebevoll auf den Arm und ging mit ihr aus dem Zimmer.
Gereizt blickte Carsta ihm nach. Dann zündete sie sich eine Zigarette an und begann wieder eine Telefonnummer zu wählen. Belegt. Sie knallte den Hörer zurück auf die Gabel, ging unruhig im Zimmer auf und ab und begann wieder zu wählen.
Endlich erklang das Freizeichen. Gleich darauf wurde am anderen Ende abgehoben. Eine weibliche Stimme meldete sich.
Bei dem nun stattfindenden Gespräch ging es um Ulrike. »Ich kann mich einfach nicht mehr um das Kind kümmern«, klagte Carsta. »Ich bin mit Arbeit überlastet.«
»Drehst du wieder einen Film?«, fragte die Frau am anderen Ende der Leitung.
Carsta bejahte. »Ich habe gestern einen Fernsehfilm beendet. Morgen muss ich zu Probeaufnahmen nach Rom fliegen. Und so geht es weiter. Mir bleibt keine Zeit, Mutter zu spielen.« Sie lauschte einen Moment in den Hörer. Dann hellte sich ihr Gesicht auf. »Na, wunderbar! Das werde ich gleich Daniel sagen. Vielen Dank, meine Liebe. Du hast mir damit einen großen Gefallen getan.«
»Womit?«, fragte Daniel, als Carsta den Hörer wieder aufgelegt hatte.
Carsta wirbelte herum. »Monika hat mir einen großen Gefallen getan«, erzählte sie aufgekratzt. »Sie hat ein Heim gefunden, das bereit ist, Ulrike für einige Zeit aufzunehmen.«
»Ein Kinderheim?«, fragte Daniel entgeistert. »Du willst Ulli in ein Heim geben?«
»Was sollen wir denn sonst mit ihr machen?«, fragte Carsta ungeduldig. »Du hast keine Zeit, dich um sie zu kümmern. Und ich stecke bis zum Hals in Dreharbeiten. Ulrike kann nicht sich selbst überlassen bleiben.«
»Nein. Das kann sie allerdings nicht.« Daniel sank in einen der tiefen Sessel und stützte den Kopf in beide Hände.
»Gibt es denn keinen anderen Ausweg als ein Kinderheim?«, fragte er nach einer Weile.
»Sophienlust ist kein normales Heim«, erklärte ihm seine Frau geduldig. »Es soll ein wahres Paradies für Kinder sein.« Rasch erzählte sie ihm, was sie eben von ihrer Freundin erfahren hatte.
Daniel nickte. »Na gut. Es bleibt uns ja wohl auch nichts anderes übrig.« Er dachte an seine Firma, die kurz vor dem Ruin stand. Wenn es ihm nicht gelang, neue Aufträge zu bekommen, war alles verloren. Dann muss ich auch das Haus hier verkaufen, dachte er. In dieser Situation habe ich wirklich keine Zeit, mich auch noch um Ulrike zu kümmern.
Carsta hatte inzwischen ständig weitergesprochen, und er hatte zu allem genickt.
»Wenn du willst, kannst du Ulrike schon in den nächsten Tagen nach Sophienlust bringen«, sagte sie jetzt. »Hier habe ich alles aufgeschrieben. Wo das Heim liegt und wie die Heimleiterin heißt.« Sie reichte ihm einen Zettel, den er apathisch einsteckte.
»Wann fliegst du nach Rom?«
»Morgen oder übermorgen«, antwortete sie und strich sich eine rote Haarsträhne aus dem Gesicht. Sie trug einen langen Hausmantel aus weißer Seide. »Wenn die Probeaufnahmen gut ausfallen, bekomme ich die Hauptrolle.« Sie trat zu dem hohen Barockspiegel und betrachtete sich prüfend. Zuerst ihr Gesicht, dann ihre gertenschlanke Figur. Es gibt nichts an mir auszusetzen, dachte sie. Ich kann es mit jeder Achtzehnjährigen aufnehmen, was mein Aussehen betrifft. Und was Erfahrung und Können angeht, bin ich jeder jungen Schauspielerin überlegen.
»Wie viel bekommst du für die Hauptrolle in diesem Film?«, fragte Daniel.
Carsta schürzte die Lippen. »Hunderttausend sind es bestimmt.«
Er hielt unwillkürlich die Luft an. Nur die Hälfte davon würde ausreichen, um den drohenden Konkurs von meiner Firma abzuwenden, dachte er und schaute seine schöne Frau an, die ein paar Grimassen vor dem Spiegel schnitt. »Es ist eine komische Rolle«, sagte sie.
Doch Daniel hörte ihr gar nicht zu. Ihn beherrschte nur noch ein Gedanke. Wenn Carsta mir hilft, wenn sie nur einen Teil ihrer Gage in mein Unternehmen steckt, sind wir gerettet, dachte er. Er schaute sie fragend an. »Was willst du mit dem vielen Geld machen?«
»Bis jetzt habe ich es noch nicht.«
»Aber wenn du es kriegst«, sagte er drängend. »Nehmen wir einmal an, du bekommst die Rolle?«
Sie wirbelte in einer Pirouette herum. »Du glaubst doch nicht etwa, dass ich mein sauer verdientes Geld in dein Pleiteunternehmen stecke?«
»Aber, Carsta …«
Weiter kam er nicht. »Du weißt doch genauso gut wie ich, dass du ruiniert bist«, erklärte sie hart.
»Ich könnte wieder hochkommen. Das, was mir fehlt, ist Kapital.«
»Und Aufträge«, ergänzte sie. »Was nützt es, wenn ich mein Geld in dein Unternehmen stecke und du keine Aufträge heranbringst? Dann ist mein Geld auch noch beim Teufel.«
Damit hatte sie natürlich recht. »Ich werde Aufträge heranschaffen«, versprach er ihr.
»Ach, was!« Sie winkte ab. »Hör doch auf, mir Märchen zu erzählen.«
»Aber es ist doch auch dein Unternehmen, Carsta! Schließlich sind wir verheiratet.«
Sie überhörte die Verzweiflung in seiner Stimme. »Es ist dein Unternehmen. Ich will nichts damit zu schaffen haben. Klar?«
Er nickte. Gedemütigt und deprimiert. Nach ein paar Minuten stand er auf und ging aus dem Zimmer, weil er einfach nicht mehr zusehen konnte, wie unbekümmert sie vor dem Spiegel hin und her tanzte.
»Wann bringst du Ulrike in das Kinderheim?«, rief sie ihm nach.
»Morgen.« Ihre Antwort hörte er nicht mehr, weil er die Tür hinter sich zuschlug.
Seit zwei Jahren hatten sie getrennte Schlafzimmer. In dieser Nacht war Daniel zum ersten Mal froh darüber. Keine Minute länger hätte er seine Frau ertragen. Ist es ihr denn wirklich völlig gleichgültig, was aus unserer Firma wird?, fragte er sich. Was aus unserem Kind wird? Und was aus unserer Ehe wird? Als er Carsta geheiratet hatte, war sie eine unbekannte kleine Schauspielerin gewesen. Sie hatte damals kaum etwas verdient. Er aber hatte gerade die Fabrik und die Villa in München geerbt gehabt und war stolz gewesen, seiner schönen jungen Frau all diesen Luxus bieten zu können. Vielleicht hätte ich sie gar nicht heiraten sollen, dachte er. Doch gleich darauf erschrak er über diesen Gedanken. Schließlich liebte er Carsta. Trotz all ihrer Launen. Nur dieser Egoismus machte ihn nachdenklich. So war sie doch früher nicht, überlegte er.
Erschrocken zuckte er zusammen, als das Telefon läutete. Er hob ab, denn er erwartete trotz der späten Stunde noch einen Anruf seines kaufmännischen Direktors.
»Ohne fremdes Kapital kommen wir aus den roten Zahlen nicht heraus«, hörte er den Mann sagen. Genau das hatte er befürchtet.
»Auch nicht durch plötzlichen Auftragseingang?«, fragte er.
»Auch dann nicht. Ich habe zusammen mit einem Wirtschaftsberater unsere Lage sehr genau überprüft, wie Sie es angeordnet haben, Herr Fernau.«
Daniel bedankte sich und legte auf. Jetzt kann mich nur noch ein Wunder retten, dachte er.
Inzwischen hatte Carsta ihren Auftritt vor dem Spiegel beendet und war ebenfalls in ihr Schlafzimmer gegangen. Hier öffnete sie den fünf Meter langen Kleiderschrank. Ihr Schlafzimmer war so groß wie bei anderen Leuten eine große Wohnung. Ich muss mit einer guten Garderobe in Rom auftauchen, dachte sie und nahm einige Kleider aus dem Schrank. Sie betrachtete sie und hängte sie schließlich kopfschüttelnd wieder in den Schrank zurück. Alles ungeeignet, dachte sie. Ich brauche etwas Neues. Schick und raffiniert muss es sein. Es muss auch meine Figur betonen, darf mich aber nicht billig machen. Gleich morgen hebe ich fünftausend Euro von meinem Konto ab und gehe einkaufen, beschloss sie. Gut, dass Daniel Ulrike schon morgen ins Heim bringen will.
Bevor Carsta sich schlafen legte, machte sie ausgiebig Toilette. Mein Gesicht ist schließlich mein wichtigstes Kapital, sagte sie sich. Gut, dass meine Haut nicht zur Faltenbildung neigt.
*
Carsta saß bereits beim Frühstück, als die betagte Haushälterin Ulrike hereinbrachte. Die Kleine schnüffelte und richtete ihre