Das Tintenbuch - Rezeptbuch für angehende Tintenköche: Eine bunte Sammlung historischer Tintenrezepte
Von Books on Demand
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch vereint eine Vielzahl historischer Tintenrezepte aus dem achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert, die sich sowohl für Kalligraphie als auch zum Illuminieren eignen.
- Eisengallustinten
- Farbtinten
- Sympathetische Tinten
- Metallische Tinten
- Spezialtinten
- Siegelwachs
Ähnlich wie Das Tintenbuch - Rezeptbuch für angehende Tintenköche
Ähnliche E-Books
Aquarellmalerei: -erste Übungen- Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Sweet Home Watercolor: 20 hyggelige Häuser und Landschaften Schritt für Schritt malen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAquarellmalerei 2: erste Übungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelden der Kindheit – Malen mit Aquarell: Trickfiguren, Kulthelden und Co. in nur 5 Schritten zeichnen und kolorieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere realistisch malen und zeichnen - Aquarell & Pastell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUromas altes Kochbuch: 22 leckere Likörrezepte aus dem 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbermachen - leicht gemacht II: Liköre, Schnäpse, Oxymele, Essige, Sirupe - die Kraft der Kräuter nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbstrakt malen: Grundlagen und Kreativtechniken für 20 experimentelle Bilder in Acryl und Mixed-Media Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Steine bemalen – Mandala – Band 1: Malend meditieren: Punkt für Punkt zu mehr Gelassenheit und Entspannung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWatercolor Wald und Wiese: Über 20 Natur- und Tier-Motive in Aquarell Schritt für Schritt malen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKombucha - Anleitung zur Herstellung mit Bildern: Mit hilfreichen Hinweisen zur Kombucha Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraumlandschaften in Aquarell malen: Alle Grundlagen zu Material und Technik – 20 Motive Step by Step nacharbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst mit Lana – Zeichnen mit dem TikTok-Star Lanaarts23: 20 Motive Step by Step – Tutorials, Tipps und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMach doch mal was selbst! - Einfache Rezepte, Dekorationsideen und Bastelarbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachtsgeschenke aus der Küche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTisch- und Kleindestillen: Essenzen, Brände & ätherische Öle selbst erzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelden als Manga zeichnen: Trick- und Kultfiguren im Chibi- und Shojo-Look malen – Extra: Zeichne dich selbst als Manga-Star – Mini-Me! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWatercolor – Florale Motive around the world: von heimisch bis exotisch: Alle Grundlagen und 20 Motive Step by Step mit Aquarell und Fineliner malen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlcohol Ink – Grundlagen, Techniken, Motive Schritt für Schritt: Der neue Trend für leuchtend starke Bilder, Fluid Painting und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWatercolor inspired by Nature: 16 beeindruckende Aquarell-Bilder Schritt für Schritt malen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWatercolor Dreams: 20 Tier- und Naturmotive in Aquarell malen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWatercolor Magic: Fantasievolle Motive Step by Step malen – Mit allen Aquarell-Grundlagen und Mixed-Media-Tricks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroßmutters gemeinnützige Rezepte und erprobte Hausmittel: 403 Rezepturen – Alt, wirksam und selten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKochen aus der Kiste: Fit durch den Winter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientalische Küche trifft Rheingau-Wein: Nicht mehr als drei Gewürze? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturkosmetik aus Kräutern im Jahreslauf: Seifen, Salben, Tinkturen, Auszüge und vieles mehr; PRAXISBUCH Naturkosmetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeifen, Badekugeln, Duschgel & Co.: Zauberhafte Wellnessprodukte selbst gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben ohne Chemie: Tipps und Tricks für Haushalt, Pflege und Gesundheit ohne Chemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Ideen für Nachhaltigkeit im Haushalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das Tintenbuch - Rezeptbuch für angehende Tintenköche
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Tintenbuch - Rezeptbuch für angehende Tintenköche - Books on Demand
Inhalt
Vorwort
Tintenrezepte 19. Jahrhundert:
Schwarze Tinten
Rote Tinten
Grüne Tinten
Blaue Tinte
Gelbe Tinte
Spezialtinten
Metallische Tinten
Sympathetische Tinten
Siegelwachs
Tintenrezepte 18. Jahrhundert:
Schwarze Tinten
Rote Tinten
Grüne Tinten
Blaue Tinten
Gelbe Tinten
Umrechnungstabelle für Gewichte
Gefahrenhinweise
Bezugsquellen
GEFAHRENHINWEISE
Die in den historischen Rezepten verwendeten Zutaten sind größtenteils giftig.
Der Arbeitsplatz sollte daher gut belüftet sein. Schutzbrille und Schutzhandschuhe sind unbedingt erforderlich, gegebenenfalls auch ein Atemschutz, wenn mit Säuren gearbeitet wird.
Kinder sind von diesen Materialien unbedingt fernzuhalten, Chemikalien sind grundsätzlich außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Es muß sehr genau auf die Gefahrenhinweise auf den Materialverpackungen geachtet werden.
Sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein Unfall geschehen: Sofort zum Arzt!
Des Weiteren muss darauf geachtet werden, anfallende Chemikalienreste ordnungsgemäß zu entsorgen.
Rezept-Sammlung
Zu
Schwarzen, roten, grünen und anderen Tinten
Herausgegeben von J. C. Wegener
Flensburg beim Buchbinder J. F. Sauermann
Einbeck,
bei Heinrich Ehlers
1820
Vorwort
Die schwarze Tinte ist in unseren Zeiten, Kulturzustand und Lebensverhältnissen neben der Buchdruckerei, nicht nur ein sehr notwendiges, sondern vorzüglich wegen Fortdauer der Schriften ein sehr wichtiges und wohl zu beobachtendes Hilfsmittel, um die Erscheinungen und Äußerungen der geistigen wie der Körperwelt für die Gegenwart und Zukunft genau festhalten und mitteilen zu können; und sie verdient daher dieser ihrer wichtigen Zwecke wegen, wirklich mehr Sorgfalt und Beachtung, als ihr gewöhnlich und im allgemeinen gewidmet wird.
Sehr viele unangenehme Erfahrungen und Hindernisse für den Diplomatiker und Altertumsforscher, wenn die Urkunden und Schriften verbleicht und daher unerkennbar geworden sind, für den Schönschreiber, wenn die Tinte nicht gleichförmig und leicht aus der Feder fließt; für schlechte Augen, oder auch, was nicht jedes Mal zu vermeiden ist, bei nicht genügsam beleuchteten Schreibplätzen, wenn sie da nicht auch schon sogleich bei und während dem Schreiben gehörig schwarz erscheint, sondern wie es oft der Fall ist, erst in einiger Zeit nachschwärzt, oder auf einem dunklen oder farbigen Grund geschrieben werden muß, wie auch die Unwirtlichkeit mit der Tinte, wenn sie leicht schimmelt oder gar verdirbt, und man so oft und diesen Bodensatz aus den Tintenfässern ganz ohne einen weiteren Nutzen wegschütten muß; alles sind Beweggründe genug, um darüber nachzudenken und zu erforschen, wie diesen mit mehrfachen Einflüssen verbundenen Übelständen sicher abzuhelfen und bestimmt vorzukehren sei; auch mit Benutzung der früheren Vorschriften mit leicht anwendbarer Behandlung auszumitteln, um den obigen Forderungen und Bemerkungen nach, ganz zweckerfüllende Vorschriften mit leicht anwendbarer Behandlung auszumitteln. Dieses dürfte nun durch die gegenwärtige Rezept-Sammlung zur Verfertigung vorzüglich guter und vollkommen schwarzer und anderer Tinten der Fall sein, welche sich dem Schreibmeister, Geschäfts- und Kaufmann, so wie dem Schreiber überhaupt in mancher Hinsicht sehr empfehlen werden.
Zur Erlangung guter, schwarzer Tinten ist indes vor, bei und nach der Bereitung derselben überhaupt zu bemerken, daß je mehr man den Galläpfeln Vitriol zusetzt, die Tinte zwar anfänglich umso viel schwärzer erscheint, aber auch dadurch nur gelber wird und das Papier durchfrißt; da im Gegenteil