SCHELLING - System des transzendentalen Idealismus: Schlüsselwerk des Deutschen Idealismus: System der theoretischen Philosophie nach Grundsätzen des transzendentalen Idealismus
()
Über dieses E-Book
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) war ein deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus. Schelling war der Hauptbegründer der spekulativen Naturphilosophie, die von etwa 1800 bis 1830 in Deutschland fast alle Gebiete der damaligen Naturwissenschaften prägte.
Inhalt:
Begriff der Transzendental-Philosophie
Folgesätze
Vorläufige Einteilung der Transzendental-Philosophie
Organ der Transzendental-Philosophie
Vom Prinzip des transzendentalen Idealismus
Von der Notwendigkeit und Beschaffenheit eines höchsten Prinzips des Wissens
Deduktion des Prinzips selbst
Allgemeine Deduktion des transzendentalen Idealismus
System der theoretischen Philosophie nach Grundsätzen des transzendentalen Idealismus
Deduktion der absoluten im Akt des Selbstbewußtseins enthaltenen Synthesis
Deduktion der Mittelglieder der absoluten Synthesis
System der praktischen Philosophie nach Grundsätzen des transzendentalen Idealismus
Hauptsätze der Teleologie nach Grundsätzen des transzendentalen Idealismus
Deduktion eines allgemeinen Organs der Philosophie, oder Hauptsätze der Philosophie der Kunst nach Grundsätzen des transzendentalen Idealismus
Deduktion des Kunstprodukts überhaupt
Charakter des Kunstprodukts
Folgesätze
Allgemeine Anmerkung zu dem ganzen System
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling wird 1775 in Leonberg geboren und darf bereits als 15-Jähriger zusammen mit Hegel und Hölderlin am Tübinger Stift studieren. Frühe beachtenswerte Publikationen machen ihn bekannt, so daß er durch Fürsprache Goethes 1798 einen Lehrauftrag an der Universität Jena bekommt. Es entsteht ein enger Kontakt mit Fichte, den Brüdern Schlegel, Novalis und Tieck, der sich um die Ideen der Frühromantik zentriert. Im Jahre 1800 erscheint das System des transzendentalen Idealismus, in dem Schelling das Programm seiner Philosophie, d.h. die Notwendigkeit der Zusammenführung von Natur- und Transzendentalphilosophie begründet. Zunächst Anhänger Fichtes, trennt ihn bald in der Frage nach dem Absoluten und Endlichen ein anderer Ansatz in der Naturphilosophie von diesem. Mit der ab 1801 entwickelten Identitätsphilosophie wird die Abkehr von Fichte und die Auseinandersetzung mit Hegel offenbar. Die Philosophischen Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit machen diesen Wandel deutlich. Schelling folgt 1827 einem Ruf nach München, wo er die „Wendung“ seines Denkens von der rein logischen „negativen“ zur „positiven“ Philosophie, in der die Offenbarung und der mythologische Prozeß eine wesentliche Rolle spielen, in Vorlesungen darlegt. Nach Hegels Tod nimmt Schelling 1842 für vier Jahre eine Lehrtätigkeit in Berlin auf, zieht sich dann aber aus der Öffentlichkeit zurück und stirbt 1854 in der Schweiz.
Ähnlich wie SCHELLING - System des transzendentalen Idealismus
Ähnliche E-Books
System des transzendentalen Idealismus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grundlinien der Philosophie des Rechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit: Eingeleitet von Bruno Kern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlage der gesamten Wissenschaftslehre: als Handschrift für seine Zuhörer (1794) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft der Logik. Zweiter Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbhandlung über die Verbesserung des Verstandes: Sämtliche Werke, Band 5a. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ausgewählte Werke von Friedrich Schelling: Die Quelle der ewigen Wahrheiten, Die Natur der Philosophie als Wissenschaft & Philosophie der Offenbarung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAristoteles - Einführung in seine Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo geht evangelisch: Heinrich Bedford-Strohm im Porträt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegels Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArnold Gehlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Das Absolute ist der Geist.": Über Hegel. Werkbiographische Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDilthey als Wissenschaftsphilosoph Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in Aristoteles' Theorie vom Seienden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Philosophie. Ein Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe beryllo. Über den Beryll: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisziplinen der Philosophie: Ein Kompendium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAphorismen über die Naturphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurze Einführung in die Neue Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagentexte Kulturphilosophie: Benjamin, Blumenberg, Cassirer, Foucault, Lévi-Strauss, Simmel, Valéry u.a. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedium und Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Philosophie im Überblick. Band 2: Christliche Antike und Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge: Ein Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmmanuel Lévinas Anders gesagt: Die Matrix Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Die Quelle der ewigen Wahrheiten, Die Natur der Philosophie als Wissenschaft & Philosophie der Offenbarung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wesen der Philosophie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
Rezensionen für SCHELLING - System des transzendentalen Idealismus
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
SCHELLING - System des transzendentalen Idealismus - Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
Friedrich Wilhelm, Joseph Schelling
SCHELLING - System des transzendentalen Idealismus
Schlüsselwerk des Deutschen Idealismus: System der theoretischen Philosophie nach Grundsätzen des transzendentalen Idealismus
Books
- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -
musaicumbooks@okpublishing.info
2017 OK Publishing
ISBN 978-80-272-0510-3
Inhaltsverzeichnis
Vorrede
Einleitung
§ 1. Begriff der Transzendental-Philosophie
§ 2. Folgesätze
§ 3. Vorläufige Einteilung der Transzendental-Philosophie
§ 4. Organ der Transzendental-Philosophie
1. Hauptabschnitt. Vom Prinzip des transzendentalen Idealismus
1. Von der Notwendigkeit und Beschaffenheit eines höchsten Prinzips des Wissens
2. Deduktion des Prinzips selbst
2. Hauptabschnitt. Allgemeine Deduktion des transzendentalen Idealismus
3. Hauptabschnitt. System der theoretischen Philosophie nach Grundsätzen des transzendentalen Idealismus
I. Deduktion der absoluten im Akt des Selbstbewußtseins enthaltenen Synthesis
II. Deduktion der Mittelglieder der absoluten Synthesis
1. Epoche, von der ursprünglichen Empfindung bis zur produktiven Anschauung
2. Epoche. Von der produktiven Anschauung bis zur Reflexion
3. Epoche. Von der Reflexion bis zum absoluten Willensakt
4. Hauptabschnitt. System der praktischen Philosophie nach Grundsätzen des transzendentalen Idealismus
5. Hauptabschnitt. Hauptsätze der Teleologie nach Grundsätzen des transzend