Sophienlust 142 – Familienroman: Immer habe ich Angst
Von Bettina Clausen
()
Über dieses E-Book
Pünktchen trug einen Hosenrock aus Jeansstoff - im gleichen Farbton wie Nicks Hose. Darauf war Pünktchen besonders stolz. Sooft sie an dem Spiegel im Herrenhaus von Schoeneich vorüberkam, betrachtete sie zufrieden ihr Bild. Auch jetzt wieder. Doch als Nick nach ihr rief, eilte sie schnell weiter. In den Händen trug sie eine Schüssel mit Salzgebäck.
"Stell es dort drüben hin", bat Nick und deutete zum Ende der langen Tafel, die im Park von Gut Schoeneich stand. Sie war für die Kinder von Sophienlust gedeckt. Nick hatte die Kinder zu einem Fest eingeladen.
Nick zählte schon zum dritten Mal die Stühle und stellte zum dritten Mal fest, dass zwei fehlten. "Henrik", rief er und drehte sich um. Doch sein jüngerer Halbbruder war nicht da.
"Ich möchte bloß wissen, wo er wieder ist", sagte Nick. "Schon vor zwanzig Minuten habe ich ihm gesagt, er soll noch zwei Stühle holen."
"Ich kann mir schon denken, wo er ist", meinte Pünktchen und kostete ein Salzplätzchen.
"Wo?"
Mehr von Bettina Clausen lesen
Ähnlich wie Sophienlust 142 – Familienroman
Titel in dieser Serie (40)
Sophienlust 1 – Familienroman: Doppelband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 63 – Familienroman: Unser Sonnenschein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 68 – Familienroman: Das Kind des Grafen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 100 – Familienroman: Wo ist mein Elternhaus? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 101 – Familienroman: Prinzessin Rubinchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 102 – Familienroman: Der vertauschte Sohn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 103 – Familienroman: Eine Mami kommt ins Haus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 104 – Familienroman: Ein Sommer mit Hannibal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 105 – Familienroman: Mutterherz in Not! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 106 – Familienroman: Zwei Schlingel brauchen Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 107 – Familienroman: Ninas kleine Welt ist wieder heil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 108 – Familienroman: Für Mutti tue ich alles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 109 – Familienroman: Wann kann ich wieder lachen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 110 – Familienroman: Oliver findet einen Freund fürs Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 111 – Familienroman: Was soll aus uns werden? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 112 – Familienroman: Endlich die richtige neue Mutti! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 113 – Familienroman: Mit Vati wäre unser Glück erst richtig vollkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 114 – Familienroman: Von allen geliebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 115 – Familienroman: Eltern unbekannt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 116 – Familienroman: Verloren und wiedergefunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 117 – Familienroman: Nur das Spielzeug ihrer Mutter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 118 – Familienroman: Ich gebe mein Brüderchen nicht her Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 119 – Familienroman: Kleines Herz in Gefahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 120 – Familienroman: Dein Glück ist auch meins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 121 – Familienroman: Die Kinder der Taxifahrerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 122 – Familienroman: Nirgends bin ich zu Hause Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 123 – Familienroman: An Mutterstelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 124 – Familienroman: Der Junge aus dem Waisenhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 125 – Familienroman: Anne weiß sich zu helfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 126 – Familienroman: Du bist nicht allein, mein Sohn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Sophienlust 142 – Familienroman
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Sophienlust 142 – Familienroman - Bettina Clausen
Sophienlust –142–
Immer habe ich Angst
Die kleine Ani hätte so gern wirkliche Freunde!
Bettina Clausen
Pünktchen trug einen Hosenrock aus Jeansstoff – im gleichen Farbton wie Nicks Hose. Darauf war Pünktchen besonders stolz. Sooft sie an dem Spiegel im Herrenhaus von Schoeneich vorüberkam, betrachtete sie zufrieden ihr Bild. Auch jetzt wieder. Doch als Nick nach ihr rief, eilte sie schnell weiter. In den Händen trug sie eine Schüssel mit Salzgebäck.
»Stell es dort drüben hin«, bat Nick und deutete zum Ende der langen Tafel, die im Park von Gut Schoeneich stand. Sie war für die Kinder von Sophienlust gedeckt. Nick hatte die Kinder zu einem Fest eingeladen.
Nick zählte schon zum dritten Mal die Stühle und stellte zum dritten Mal fest, dass zwei fehlten. »Henrik«, rief er und drehte sich um. Doch sein jüngerer Halbbruder war nicht da.
»Ich möchte bloß wissen, wo er wieder ist«, sagte Nick. »Schon vor zwanzig Minuten habe ich ihm gesagt, er soll noch zwei Stühle holen.«
»Ich kann mir schon denken, wo er ist«, meinte Pünktchen und kostete ein Salzplätzchen.
»Wo?«
»Bei deinem Pferd.« Nicks neues Pferd war der Anlass zu diesem Fest. Seine Eltern hatten es ihm aus Spanien mitgebracht. Einen zwei Jahre alten Andalusier. Nick hatte sich auf den allerersten Blick in den Schimmel verliebt und sofort beschlossen, dieses großzügige Geschenk mit einem Fest zu feiern. Alle Kinder sollten sich mit ihm freuen und gemeinsam mit ihm einen Namen für das Pferd auswählen. Das war der eigentliche Anlass des Festes. Martha hatte eine Kinderbowle zubereitet und Salzgebäck gebacken. Außerdem gab es noch Kaffee, Kakao und Kuchen.
Endlich brachte Henrik die fehlenden Stühle. Pünktchen trug nun gemeinsam mit Vicky eine große Kuchenplatte aus dem Haus.
»Da fehlt doch schon wieder ein Stück«, frotzelte Nick. Dabei schaute er Vicky an, von der alle wussten, dass sie gern naschte.
Doch diesmal wies das Mädchen die Verdächtigung entrüstet von sich. »Ist überhaupt nicht wahr. Keinen einzigen Krümel habe ich gegessen. Frag Pünktchen.«
Die nickte. »Stimmt. Diesmal ist Vicky wirklich unschuldig.« Sie stellten die Kuchenplatte ab. »Ich glaube, jetzt haben wir alles.«
Aus der Ferne erklang nun Lachen und Singen.
»Ich glaube, sie kommen.« Nick lief zum Tor. Pünktchen und Vicky folgten ihm.
»Sie kommen per Fahrrad«, staunte Nick.
Auf jedem Fahrrad saßen zwei Kinder. Die älteren Kinder fuhren und hatten jeweils ein kleines Kind auf dem Gepäckträger sitzen.
»Hallo!« Nick winkte den Gästen entgegen.
Mit lautem Echo antwortete die Schar. Dann sprangen die Kinder von den Rädern. Dabei fiel Heidi hin. Sie überlegte einen Moment lang, ob sie weinen sollte. Doch da war Pünktchen schon bei ihr. »Komm, ich helfe dir auf. Hat’s wehgetan?«
»Nur ’n bisschen.« Heidi rieb sich das Knie. Aber außer einem winzigen Kratzer war nichts zu sehen. Und nach ein paar Minuten hatte sie den kleinen Unfall bereits wieder vergessen.
Die Kinder stellten ihre Räder ab und liefen zu der Tafel im Park. »Es gibt Kuchen«, rief Fabian. Schon wollte er nach einem Stück greifen, doch Vicky schlug ihm auf die Finger.
»Erst wenn wir alle sitzen, wird gegessen.«
»Wo ist Tante Isi?«, fragte Heidi.
Irmela wollte aber etwas anderes wissen. »Wo ist der Schimmel, Nick? Im Stall?«
»Ja«, sagte Nick.
»Wenn wir gegessen haben, führe ich ihn euch vor.«
Irmelas Augen begannen zu leuchten. »Ich kann es kaum erwarten.«
»Was wirst du mit dem Schimmel alles machen, Nick?«, fragte Fabian. »Bringst du ihm auch ein paar Kunststücke bei? Du hast doch gesagt, dass Andalusier oft auch als Zirkuspferde dressiert werden.«
»Das stimmt. Aber ich glaube nicht, dass ich ein Zirkuspferd aus ihm machen kann.« Nick hatte da seine Zweifel.
»Warum nicht? Du kannst es doch einmal versuchen«, riet Henrik ihm. »Mann, das wäre vielleicht lustig.«
»In erster Linie möchte ich mit dem Schimmel reiten«, erklärte Nick. »So, und jetzt wird erst einmal gegessen. Martha bringt schon den Kakao.«
Gleichzeitig mit der Köchin kamen auch Denise und Alexander von Schoenecker aus dem Haus. Sie hatten den Kindern versprochen, bei ihrem Fest dabei zu sein. Wenigstens eine Stunde lang. Schließlich hatten sie das Pferd für Nick während ihres Spanienurlaubes gekauft.
»Erzähl uns ein bisschen von Spanien, Tante Isi«, bettelte Pünktchen. Sie hatte es so eingerichtet, dass sie neben Denise von Schoenecker saß. Nun lauschte sie fasziniert Denises Schilderung. Ich möchte auch einmal das Meer sehen, dachte sie dabei.
Vicky sprach diesen Gedanken aus. »Das Meer muss schön sein. Ich möchte gern einmal darin baden.«
»Du bist noch jung«, sagte Alexander von Schoenecker. »Irgendwann in deinem Leben wirst du das Meer sehen und darin baden.«
Henrik warf den Mädchen einen verächtlichen Blick zu. Das Meer interessierte ihn im Moment überhaupt nicht. Wie konnten sie nur vom Meer träumen, wenn gleich hinter dem Haus im Stall ein so wunderschöner Schimmel stand? »Wann holst du das Pferd, Nick?«
»Nicht so ungeduldig, kleiner Bruder. Jetzt wird erst einmal gegessen.«
»Ich bin schon fertig.« Henrik schob seinen Teller zurück.
»Ich glaube, du kannst die Kinder nicht länger auf die Folter spannen«, sagte Alexander schmunzelnd.
Nick stand auf. »Okay, Vati. Ich hole den Schimmel.«
Sofort entstand ein Aufruhr an der Tafel. Sämtliche Kinder sprangen gleichzeitig auf. Ein jedes wollte das Pferd zuerst sehen.
Als Nick den Schimmel dann brachte, herrschte sekundenlang staunendes Schweigen. »Ich habe noch nie ein so schönes Pferd gesehen«, sagte Irmela andächtig und trat langsam zu dem Schimmel. Mit vorsichtigen Bewegungen, um ihn nicht zu erschrecken, begann sie seinen Hals zu streicheln.
Jetzt kamen auch die anderen näher, und alle wollten das Pferd streicheln. Doch das mochte der Schimmel nicht. Er begann rückwärts zu trippeln und wäre wohl ausgebrochen, wenn Nick ihn nicht festgehalten hätte.
»Er muss sich erst an euch gewöhnen«, meinte der stolze Pferdebesitzer. »Vorerst ist er noch nervös.«
»Schade«, sagte Irmela. »Ich dachte, du würdest uns eine Runde vorreiten.«
»Morgen«, versprach Nick. »Er muss mich erst kennenlernen.«
Darin pflichtete Alexander von Schoenecker seinem Stiefsohn bei. »Gewöhne ihn langsam an dich«, riet er Nick. »Dann wird sein Vertrauen später umso größer sein.«
Alexander ging zurück in sein Arbeitszimmer zu seinen Abrechnungen. Denise blieb dagegen noch bei den Kindern, die nun abstimmten, wie der Schimmel heißen sollte.
Fast jedes Kind machte einen Vorschlag, sodass sich Nick einen Moment lang lachend die Ohren zuhielt. »Demnach könnte ich dem Schimmel mindestens zwanzig Namen geben.«
»Kannst du ja auch«, meinte Henrik.
»Ja, aber rufen kann ich ihn trotzdem nur mit einem.«
»Mit dem schönsten«, sagte Heidi.
»Vicky und ich, wir haben uns einen ganz schönen ausgedacht.« Sie nannte den Namen.
Ein Teil der Kinder brach spontan in schallendes Gelächter aus.
»Ruhe«, donnerte Nick, obwohl auch er sich das Lachen verkneifen musste. Aber er stellte sich schützend neben Heidi. »Hört auf zu lachen und macht lieber weitere Vorschläge.«
»Soll ich dir meinen Namen sagen?«, fragte Henrik.
»Sag ihn schon«, drängte Nick. »Mach es nicht so spannend.«
»Silberpfeil.«
Wieder lachten ein paar Kinder.
»Da gibt’s überhaupt nichts zu lachen«, schimpfte Henrik, »Silberpfeil ist ein schöner Name.«
»Ja, aber ein Indianername«, stellte Irmela fest. »Na und?« Henrik drehte sich angriffslustig zu ihr um. »Warum soll Nicks Pferd keinen Indianernamen bekommen?«
»Weil es kein Indianerpferd ist, sondern ein spanisches. Ein Andalusier.«
»Dann geben wir ihm doch einen spanischen Namen«, schlug Pünktchen vor.
Damit war Nick sofort einverstanden. »Die Idee ist gut. Lasst uns über einen spanischen Namen nachdenken.«
Die Kleineren maulten. »Wo wir uns doch so schöne Märchennamen ausgedacht haben.«
»Ihr mit euren Märchennamen.« Irmela winkte ab. »Die sind doch viel zu kindisch.«
»Silberpfeil ist überhaupt nicht kindisch«, rief Henrik rebellisch.
Pünktchen schüttelte ungeduldig den Kopf. »Du hast doch gehört, dass Nick seinem Pferd einen spanischen Namen geben will. Also hör endlich mit deinem Indianerzeug auf.«
Nick musste lachen. »Ich will einmal zusammenfassen«, sagte er laut. »Fest steht, dass der Schimmel weder Putzi noch Silberpfeil heißen soll. Er soll einen spanischen Namen kriegen. Also lasst uns weiter überlegen.«
»Nenne ihn doch Don Quichote«, riet Irmela ihm.
Nick überlegte. Aber Vicky und Angelika protestierten sofort. »Der ist viel zu schwierig. Den kann man ja nicht einmal richtig aussprechen.«
»Don Quichote gefällt mir irgendwie«, meinte Nick. »Aber Angelika hat recht. Ein bisschen schwierig ist er schon. Besonders für die Kleineren zum Aussprechen.