eBook177 Seiten1 Stunde
Wer bezahlt den Untergang der EU?: Wie wir durch die falsche Politik der nächsten Krise entgegentaumeln
Von Wolfgang Kühn
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Es knirscht in der EU: Griechenland hängt am Tropf, Spanien ist in der Dauerkrise, Italien wackelt und Großbritannien wählt direkt den Brexit. Die Idee vom Ausstieg grassiert – und wird von den Parteien der Rechten instrumentalisiert. Wolfgang Kühn denkt dieses Szenario weiter und entlarvt die populistischen Heilsversprechen eines raschen "Ausstiegs" als fatal und gefährlich: Faktenreich und akribisch recherchiert erläutert der Autor, warum die jetzige Krise ein Ergebnis der sich verschärfenden ökonomischen Widersprüche in den Ländern selbst ist – und nur dort gelöst werden kann. Noch viel wichtiger: Astronomische EU-Fördermittel müssten zurückgezahlt werden, gigantische Schuldenstände bei der Zentralbank müssten beglichen werden, und ungeheure Kosten des Rückbaus eines ganzen Staates müssten geschultert werden – wen, wenn nicht uns Steuerzahler, wird diese Belastung auf Generationen hinaus niederdrücken? Wolfgang Kühn bringt es auf den Punkt: Nur wenn die Länder ihre Hausaufgaben lösen, kann im Anschluss daran eine – dringend notwendige – Reform der EU stattfinden. Andernfalls droht ein Fiasko. Ein brisantes Buch genau zur rechten Zeit, ein engagiertes Plädoyer mit unbequemen Einsichten!
Ähnlich wie Wer bezahlt den Untergang der EU?
Ähnliche E-Books
Letzter Weckruf für Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2048 Europa wird eine Republik: 95 Thesen wie es erreicht werden kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Europa, das es nicht gibt: Die fatale Sprengkraft des Euro Mit einem Vorwort von Udo DiFabio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuroland (10) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichts wird so bleiben, wie es war? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür ein anderes Europa: Beiträge zu einer notwendigen Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Demokratie in Europa: Die Wahrheit über Europas Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas jetzt zu tun ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa wagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziales Europa 2030/2045: Zukunftsszenarien für die EU-Sozialpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa fit machen für die Zukunft: Impulsbeiträge für eine gemeinwohlorientierte Europapolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeldputsch: Die Europäische Zentralbank kauft einen Kontinent Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa am Scheideweg: Was Europa tun muss, um seine Zukunft zu retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa, wie weiter?: Perspektiven eines Projekts in der Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür ein Europa mit Zukunft: Plädoyer für den Vorrang des Sozialen Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGuten Morgen, Europa!: Neue Motivation für ein vereintes Europa in Frieden, Freiheit und Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZerfällt Europa: Die Europäische Union in Ihrer größten Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWende in Europa: Ausblick auf eine neue Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolution für Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuroland (5) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Europa nicht scheitern darf: Alpha und Omega einer Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Europäische Union: Zukunft, Chancen, Risiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Identität: Die Erneuerung Europas aus dem Geist des Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa-Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas jetzt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Fall Griechenland: Fünf Jahre Krise und Krisenkonkurrenz. Europa rettet sein Geld – die deutsche Führungsmacht ihr imperialistisches Europa-Projekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Imperialismus der EU 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum und wie ermordete die GPU Leo Trotzki?: gleichheit 1/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur Deutschland kann den Euro retten: Der letzte Akt beginnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlick nach Osten: Eine regionale Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Politik für Sie
Der Krieg im Dunkeln: Die wahre Macht der Geheimdienste. Wie CIA, Mossad, MI6, BND und andere Nachrichtendienste die Welt regieren. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen: Vollständig überarbeitete Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Macht der Moral!: Politik jenseits von Gut und Böse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles, was Sie wissen sollten, Ihnen aber nie jemand erzählt hat Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Diktatur der Demokraten: Warum ohne Recht kein Staat zu machen ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Fremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrump: The Art of the Deal Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Antwort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Internationale Beziehungen: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStealing Fire: Spitzenleistungen aus dem Labor: Das Geheimnis von Silicon Valley, Navy Seals und vielen mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzer Peter im Kennzahlen-Roulette: Wer ist verantwortlich für den Klimawandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie infantile Gesellschaft – Wege aus der selbstverschuldeten Unreife Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo die Maschinen wachsen: Wie Lösungen aus dem Dschungel unser Leben verändern werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 173: Rechte Linke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGustave Le Bon: Psychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen