Kolonialismus denken: Konzepte und Theorien in kritischer Perspektive
Von Frederick Cooper und Andreas Eckert
Kolonialismus denken: Konzepte und Theorien in kritischer Perspektive
Von Frederick Cooper und Andreas Eckert
Länge:
382 Seiten
8 Stunden
Beschreibung
In den Geschichts- und Sozialwissenschaften ist der Kolonialismus mit seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen und Auswirkungen mittlerweile ein häufig und kontrovers diskutiertes Forschungsfeld. Mit Frederick Cooper bietet einer der weltweit renommiertesten Forscher zur Geschichte Afrikas eine umfassende theoretisch-methodische Auseinandersetzung mit dem Thema. Zunächst schildert er die Entstehung und Entwicklung der »colonial« und »postcolonial studies« und unterzieht beide Zugänge einer kritischen Analyse. Anschließend untersucht er, inwiefern die drei Konzepte Identität, Moderne und Globalisierung für die Kolonialismusforschung sinnvoll und fruchtbar sind. Cooper zeigt, dass das Phänomen des Kolonialismus sich nur aus dem Zusammenspiel von regionalen, transnationalen und globalen Entwicklungen erklären lässt. Sein Buch liefert eine wesentliche Grundlage für alle, die zu diesem Thema lehren und forschen.
Über den Autor
Victoria A. Casey McDonald (1943-2014) was a teacher, preacher, local historian, storyteller, and daughter of Appalachia. She was the author of three other books, African Americans of Jackson County: From Slavery to Integration, A Pictorial History, and the novels Living in the Shadow of Slavery and Under the Light of Darkness: Love and Marriage in the Antebellum South for Slaves.
Ähnlich wie Kolonialismus denken
Titel in dieser Serie (29)
Globalgeschichte: Theorien, Ansätze, Themen von Christopher A. Bayly Bewertung: 3 von 5 Sternen
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Kolonialismus denken - Frederick Cooper
Sie haben das Ende dieser Vorschau erreicht. , um mehr zu lesen!
Seite 1 von 1
Rezensionen
Was die anderen über Kolonialismus denken denken
00 Bewertungen / 0 Rezensionen