Die Venus von Ille - Horror: Eine fantastische Gruselgeschichte
Von Prosper Mérimée
()
Über dieses E-Book
Prosper Mérimée (1803-1870) war ein französischer Dramatiker, Historiker, Archäologe und Autor von Kurzgeschichten. Zu seinen bekanntesten Prosawerken zählen Mateo Falcone, Tamango (beide 1829), Die Bartholomäusnacht (1829), Die etruskische Vase (1830), Die Venus von Ille (1837), Colomba (1840) und Carmen (1845).
Mehr von Prosper Mérimée lesen
Zwiefacher Irrtum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Romane & Erzählungen von Prosper Mérimée: Die etruskische Vase + Zwiefacher Irrtum + Die Venus von Ille + Carmen + Lokis + Arsène Guillot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie etruskische Vase Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Prosper Mérimées Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Venus von Ille - Horror
Ähnliche E-Books
Ausgewählte Erzählungen: Das Gespenst von Canterville, Lord Arthur Saviles Verbrechen, Die Sphinx ohne Geheimnis… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Goldkäfer: und andere Geschichten - die große Sammlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gefangene im Kaukasus: und andere russische Soldatengeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerr und Knecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomantische Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerr und Knecht: Novelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProsper Mérimée: Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Erzählungen: Die etruskische Vase + Die Venus von Ille + Das Gäßchen der Madama Lucrezia + Djuman und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rache des Fortunato: Nach Motiven von Edgar Allan Poe - Das Fass Amontillado Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Venus von Ille (Horrorgeschichte): Eine fantastische Gruselgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorella: im englischen Original mit deutscher Übersetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Venus von Ille Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachtwachen - Die Affenpfote: Night Watches - The Monkey's Paw Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Kriminalgeschichten + Mystische Erzählungen + Gedichte + Roman + Biografie: Über 100 Titel in einem Buch: Annabel Lee; Der Rabe; Die Mordtat in der Rue Morgue; Die denkwürdigen Erlebnisse des Artur Gordon Pym; Der Teufel im Glockenstuhl; Die schwarze Katze + Die Sphinx… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Goldkäfer: Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Horla Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke von Edgar Allan Poe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdgar Allan Poe - Gesammelte Werke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Amerikanische Kurzgeschichten - Die Besten Erzählungen von Poe, Mark Twain, Herman Melville, O. Henry, Washington Irving und anderen: Die Legende Von Sleepy Hollow + Der Doppelmord in der Rue Morgue + Adams Tagebuch + Das schwatzende Herz + Bartleby + Staatswirtschaft + David Swan + Die karmesinrote Kerze... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBartleby, der Schreiber (Graphic Novel) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuguste Dupin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRätselhafte und unheimliche Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeltsame Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Majorat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Goldkäfer: Unheimliche Geschichten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Rabe, König Pest und seltsame Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Venus von Ille - Horror
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Venus von Ille - Horror - Prosper Mérimée
Prosper Mérimée
Die Venus von Ille - Horror
Eine fantastische Gruselgeschichte
Books
- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -
musaicumbooks@okpublishing.info
2017 OK Publishing
ISBN 978-80-272-0949-1
Inhaltsverzeichnis
Cover
Titelblatt
Text
Den letzten Hang des Canigou stieg ich hinunter und wiewohl die Sonne schon untergegangen war, unterschied ich in der Ebene doch die Häuser der kleinen Stadt Ille, auf die ich zuwanderte.
»Sonder Zweifel wißt Ihr,« sagte ich zu dem Katalonier, der mir seit dem Vorabend als Führer diente, »wo Herr von Peyrehorade wohnt?«
»Ob ich’s weiß!« rief er, »sein Haus kenn’ ich wie meins; und wenn’s nicht so dunkel wär’, würd’ ich’s Euch zeigen; es ist das schönste in Ille. Ja, der hat Geld, der Herr von Peyrehorade; und seinen Sohn verheiratet er mit einer, die noch viel reicher ist.«
»Und die Heirat findet bald statt?« fragte ich ihn.
»Bald! Vielleicht sind die Hochzeitsgeiger schon bestellt. Heute Abend, morgen, übermorgen, was weiß ich? In Pygarrig findet sie statt; denn Fräulein von Pygarrig heiratet der Herr Sohn. Da wird’s sein werden, ja!«
Von meinem Freunde M. von P…. war ich an Herrn von Peyrehorade empfohlen worden. Das ist, hat er mir gesagt, ein sehr unterrichteter Altertumsforscher von beispielloser Gefälligkeit. Freude würde es ihm machen, mir alle Ruinen zehn Meilen in der Runde zu zeigen. So rechnete ich denn auf ihn für den Besuch der Umgebung von Ille, die ich reich an römischen und mittelalterlichen Kunstdenkmälern wußte. Die Heirat, von der man mir jetzt zum erstenmal erzählte, würde alle meine Pläne über den Haufen werfen.
Ein Störenfried werd’ ich sein, sagte ich mir. Doch wurde ich erwartet, und da ich von M. von P…. angemeldet worden war, mußte ich wohl oder übel vorsprechen.
»Wetten wir, mein Herr,« sagte mein Führer, als wir bereits in der Ebene waren, »wetten wir eine Zigarre, daß ich errate, was Ihr bei Herrn von Peyrehorade wollt?«
»Das wird nicht schwer zu erraten sein,« antwortete ich, ihm eine Zigarre gebend. »Wenn man sechs Meilen im Canigou hinter sich hat, ist’s Abendessen zu dieser Stunde die Hauptsache.«
»Ja, aber morgen? … Nun, ich würde wetten, Ihr kommt nach Ille, um das Götzenbild zu sehen? Hab’s erraten, als ich Euch die Serraboner Heiligen abmalen sah.«
»Götzenbild! Was für’n Götzenbild?« Das Wort hatte meine Neugierde erregt.
»Was, hat man Euch in Perpignan nicht erzählt, daß Herr von Peyrehorade ein Götzenbild in der Erde gefunden hat?«
»Eine irdene Figur wollt Ihr sagen, eine Tonstatue?«
»Nein. Wohl aber aus Kupfer; tüchtig Zweisousstücke könnte man draus machen. Sie wiegt ebensoviel wie eine Kirchenglocke. Und tief aus der Erde unter einem Ölbaume haben wir sie hervorgeholt.«
»Ihr seid also beim Finden dabei gewesen?«
»Ja, Herr. Vor etwa vierzehn Tagen hatte Herr von Peyrehorade uns, Johann Coll und mir gesagt, wir sollten einen alten Ölbaum ausroden, der im letzten Jahr erfroren ist, denn, Ihr wißt ja, der Winter ist sehr hart gewesen. Und wie wir so draufloswerken, haut Johann Coll, der sich tüchtig ins Zeug legte, mit der Hacke los, und ich höre ein