eBook3.432 Seiten53 Stunden
Römische Geschichte: Ab urbe condita libri (Römische Geschichte von den Anfängen mit der Gründung Roms im Jahr 753 v. Chr. bis zum Tode des Drusus im Jahre 9 v. Chr.)
Von Titus Livius
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses eBook wurde mit einem funktionalen Layout erstellt und sorgfältig formatiert. Die Ausgabe ist mit interaktiven Inhalt und Begleitinformationen versehen, einfach zu navigieren und gut gegliedert.
Titus Livius (59 v. Chr. -17 n. Chr.) war ein römischer Geschichtsschreiber zur Zeit des Augustus. Livius verfasste mit seinem Werk Ab urbe condita libri CXLII "Von der Gründung der Stadt an - 142 Bücher" eine umfassende römische Geschichte von den Anfängen mit der Gründung Roms (der Legende nach im Jahr 753 v. Chr.) bis zum Tode des Drusus im Jahre 9 v. Chr. Von den ursprünglich 142 Büchern sind heute nur die Bücher 1-10 (Zeit von 753 v. Chr. bis 293 v. Chr.) und 21-45 (218 v. Chr. bis 167 v. Chr.) erhalten. Das Übrige - mehr als drei Viertel des Werkes - ist nur durch Inhaltsangaben, Auszüge oder Bruchstücke bekannt. Welche gigantische Arbeit hinter dem Werk steckt und mit welcher Geschwindigkeit Livius gearbeitet haben muss, beweist eine einfache Rechnung, die einen Durchschnitt von drei bis vier Büchern im Jahr ergibt. Die erhaltenen Teile des Werkes gliedern sich in Gruppen zu je fünf Büchern, die sich wiederum zu übergeordneten Zehner- oder Fünfzehnergruppen zusammenschließen. Die ersten 45 Bücher teilen sich wie folgt auf:
1-15: Frühgeschichte bis zum Vorabend des ersten Punischen Krieges (265 v. Chr.), davon 1-5: Von der Königszeit bis zum Ende des Galliersturms
16-30: Das Zeitalter der ersten beiden punischen Kriege (264-202 v. Chr.), davon 21-30: der zweite Punische Krieg
31-45: Das Zeitalter der Kriege im Osten (201-167 v. Chr.), dargestellt in dreimal fünf Büchern
Die verlorenen Teile waren sehr wahrscheinlich nach den Epochen dominierender Persönlichkeiten gegliedert, wobei immer fünf Bücher eine Einheit bildeten. Nicht vollständig geklärt werden kann, ob Livius sein Werk bewusst mit dem 142. Buch, das heißt mit dem Tode des Drusus, beendet hat, oder ob er es bis zum 150. Band und dem Tod des Augustus fortsetzen wollte.
Titus Livius (59 v. Chr. -17 n. Chr.) war ein römischer Geschichtsschreiber zur Zeit des Augustus. Livius verfasste mit seinem Werk Ab urbe condita libri CXLII "Von der Gründung der Stadt an - 142 Bücher" eine umfassende römische Geschichte von den Anfängen mit der Gründung Roms (der Legende nach im Jahr 753 v. Chr.) bis zum Tode des Drusus im Jahre 9 v. Chr. Von den ursprünglich 142 Büchern sind heute nur die Bücher 1-10 (Zeit von 753 v. Chr. bis 293 v. Chr.) und 21-45 (218 v. Chr. bis 167 v. Chr.) erhalten. Das Übrige - mehr als drei Viertel des Werkes - ist nur durch Inhaltsangaben, Auszüge oder Bruchstücke bekannt. Welche gigantische Arbeit hinter dem Werk steckt und mit welcher Geschwindigkeit Livius gearbeitet haben muss, beweist eine einfache Rechnung, die einen Durchschnitt von drei bis vier Büchern im Jahr ergibt. Die erhaltenen Teile des Werkes gliedern sich in Gruppen zu je fünf Büchern, die sich wiederum zu übergeordneten Zehner- oder Fünfzehnergruppen zusammenschließen. Die ersten 45 Bücher teilen sich wie folgt auf:
1-15: Frühgeschichte bis zum Vorabend des ersten Punischen Krieges (265 v. Chr.), davon 1-5: Von der Königszeit bis zum Ende des Galliersturms
16-30: Das Zeitalter der ersten beiden punischen Kriege (264-202 v. Chr.), davon 21-30: der zweite Punische Krieg
31-45: Das Zeitalter der Kriege im Osten (201-167 v. Chr.), dargestellt in dreimal fünf Büchern
Die verlorenen Teile waren sehr wahrscheinlich nach den Epochen dominierender Persönlichkeiten gegliedert, wobei immer fünf Bücher eine Einheit bildeten. Nicht vollständig geklärt werden kann, ob Livius sein Werk bewusst mit dem 142. Buch, das heißt mit dem Tode des Drusus, beendet hat, oder ob er es bis zum 150. Band und dem Tod des Augustus fortsetzen wollte.
Ähnlich wie Römische Geschichte
Ähnliche E-Books
Die Prätorianer: Folterknechte oder Elitetruppe? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBRIEFE: Episteln: Briefgedichte und Lebensphilosophie von Quintus Horatius Flaccus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntikes Sparta: Geschichte und Kultur der Spartaner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 40 bekanntesten archäologischen Stätten entlang der Via Agrippa in Deutschland, Luxemburg und Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon dem Leben und den Meinungen berühmter Philosophen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Mythologie: Theogonie + Die Götter + Die Heroen: Heldensagen und Heldendichtungen (Herkules + Der Trojanische Krieg + Theseus + Die Argonauten) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe an Lucilius / Epistulae morales (Deutsch): 1. Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Etrusker: Geschichte und Kultur Einer Antiken Supermacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRömische Geschichte (Alle 6 Bände): Die Geschichte Roms von den Anfängen bis zur Zeit Diokletians Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Römische Imperium: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lagunen von Venedig bis Grado: Mit Po-Delta. Häfen • Inseln • Wasserwege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgricola und Germania: Übersetzt, eingeleitet und erläutert von Lenelotte Möller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in das Studium der lateinischen Literatur: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Werke von Richard Voß: Brutus auch Du!, Das Haus der Grimaldi, Die Auferstandenen, Alpentragödie, Römische Geschichten… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Tragödien: Agamemnon + Die Perser + Der gefesselte Prometheus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht und Moral: Übersetzt, eingeleitet und erläutert von Lenelotte Möller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistoria Brittonum: Zweisprachige Ausgabe. Lateinisch - Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoraz und mein geliebtes Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönig Ödipus: Der zweite Teil der Thebanischen Trilogie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Gesammelte Werke von Cicero: Von den Pflichten + Vom Redner + Paradoxe der Stoiker + Vom Schicksal + Vom Staat… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOlympischer Frühling: Mythologisches Epos: Band 1 bis 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAristoteles für Einsteiger: Eine Einführung in die Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelena: Roman Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Semper et ubique: Unvergängliches und allgegenwärtiges Latein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSagen des klassischen Altertums + Volkssagen und Legenden (Zwei Klassiker der deutschsprachigen, Kinder und Jugendliteratur) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Argonauten: Jagd nach dem Goldenen Vlies (Mit Illustrationen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen