eBook314 Seiten3 Stunden
Mord am Lech: ein jüdisch-bayerischer Kriminalfall aus dem Jahr 1862
Von Yehuda Shenef
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im Sommer 1862 wurde der junge jüdische Juwelier Ludwig Elieser Bach aus Kriegshaber in Unterbergen bei Augsburg ermordet und ausgeraubt. Die Leiche entsorgte der Täter auf einer Kiesinsel im wasserarmen Lech, wo sie schon am nächsten Morgen gefunden wurde. Die Spur führt schnell in das benachbarte Dorf, wo das Opfer nachmittags zuletzt von mehreren Zeugen gesehen wurde. Der mehrfach vorbestrafte Täter war sehr schnell ermittelt, versuchte dann jedoch den Raubmord mit antisemitischen Vorwürfen gegen den Toten zu rechtfertigen, um seine Haut zu retten. So unterstellte er, dass die Juden im Falle seiner Hinrichtung seinen Leichnam kaufen wollten, um an sein Blut zu kommen.
Das Buch berichtet ausführlich über den authentischen Fall, der damals weit überregionale Aufmerksamkeit erregte und zahlreiche Gerichtsschreiber zum Prozess nach München lockte. Ausführlich rekonstruiert werden Lebensumstände von Opfer und Täter, ihr familiäres und gesellschaftliches Umfeld in der Endphase des souveränen bayerischen Königreiches, in der Moderne und Emanzipation, aber auch der Antisemitismus entstanden.
Mit akribischen Recherchen und einer Fülle authentischer Zeugnisse gelingt es, auf nüchterne Weise Motive und Ursachen zu ergründen, den Zeitgeist zu erfassen und den Leser zum Zeitzeugen zu machen. Zur Abrundung gibt es Einblicke über die Stellung der Juden in der deutschen Kriminalistik des 19. Jahrhunderts, in welcher manche, auch heute noch verbreitete Vorurteile an Hand von amtlichen Statistiken in objektiven Licht erscheinen.
Das Buch berichtet ausführlich über den authentischen Fall, der damals weit überregionale Aufmerksamkeit erregte und zahlreiche Gerichtsschreiber zum Prozess nach München lockte. Ausführlich rekonstruiert werden Lebensumstände von Opfer und Täter, ihr familiäres und gesellschaftliches Umfeld in der Endphase des souveränen bayerischen Königreiches, in der Moderne und Emanzipation, aber auch der Antisemitismus entstanden.
Mit akribischen Recherchen und einer Fülle authentischer Zeugnisse gelingt es, auf nüchterne Weise Motive und Ursachen zu ergründen, den Zeitgeist zu erfassen und den Leser zum Zeitzeugen zu machen. Zur Abrundung gibt es Einblicke über die Stellung der Juden in der deutschen Kriminalistik des 19. Jahrhunderts, in welcher manche, auch heute noch verbreitete Vorurteile an Hand von amtlichen Statistiken in objektiven Licht erscheinen.
Autor
Yehuda Shenef
Yehuda Shenef, Journalist, Autor, Historiker und Übersetzer
Mehr von Yehuda Shenef lesen
Buch der Wortungen: Kleines etymologisches Wörterbuch für alle, denen Bildung auf Dauer nicht genug ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchicksalsverstopfung - Erzählungen: mit Illustrationen von Chana Tausendfels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen666, die Zahl des Menschen: Das Mysterium der Apokalypse im Spiegel jüdischer Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumor, Wucher, Weltverschwörung: Die geläufigsten Vorurteile gegenüber Juden und was es mit diesen auf sich hat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur jüdisch-deutschen Sprachgeschichte: mit etymologischem Wörterbuch jüdischer Wörter in der deutschen Hochsprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Haus der drei Sterne: Die Geschichte des jüdischen Friedhofs von Pfersee, Kriegshaber und Steppach bei Augsburg, in Österreich, Bayern und Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarel Capeks R.U.R. - Rossum Universal Robots: ins Deutsche übersetzt und aktualisiert von Yehuda Shenef Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbertretungen: zeitgenössische Gedichte Augsburger Juden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bundestag zu Augsburg: das Ende des Deutschen Bundes im Sommer 1866 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Mord am Lech
Ähnliche E-Books
Geschichte der Juden von Willstätt im Hanauerland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie jüdische Gemeinde Wüstensachsen: Memoiren von David und Alfred Gruenspecht in Auszügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJüdisches Leben in Ostpreußen.: Geschichte und Untergang einer großen Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht und Vertreibung 1933 - 1945: Rettung in der Fremde: Jüdische Offenburger im Ausland. Vier biographische Skizzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDichter, Denker, Direktoren: Porträts deutscher Juden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Herzen der Welt: Bad Wilsnacker Juden und ihre Familien im 19./20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPitaval des Kaiserreichs, 4. Band: Darstellung merkwürdiger Strafrechtsfälle aus Gegenwart und Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich bin noch nie einem Juden begegnet ...": Lebensgeschichten aus Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bruchstrasse: Traditionsinsel im Abseits - Dokumente zur Prostitution in Braunschweig 1807 - 1927 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mildenbergs: Eine jüdische Familie aus Lengerich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFritz Valentin: Jüdischer Verfolgter, Richter und Christ. Eine Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Vertrauen auf Gott und den „Führer“: Die Tagebücher meines Vaters 1935 - 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBestie, Hexe, Kommandeuse von Buchenwald: Wer war Ilse Koch? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir hätten es nicht ausgehalten, dass die Leute neben uns umgebracht werden: Hilfe für verfolgte Juden in Österreich 1938–1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas tun wir hier?: Soldatenpost und Heimatbriefe aus zwei Weltkriegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Shoah: Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindheitserinnerungen an Schößl im Sudetenland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Es ist ein Unmensch keines Mitleids fähig": Shakespeares Shylock und der Antisemitismusvorwurf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiederaufnahme: Lübbecke 1933 - 1945 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das ist das Ende: Weg-Weiser zu den Biographien der Jüdinnen und Juden aus Burgdorf 1933-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Quäkerbibliographie: Zweite, erweiterte Auflage mit Autoren- und Sachregister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Juden Im Weltkriege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Der schnellste Jude Deutschlands": Alex Natan (1906-1971). Eine Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJüdisches Leben in Greifenberg und Treptow an der Rega in Hinterpommern: Von der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zum Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaarmann: Die Geschichte eines Werwolfs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHolocaust: "Ist das ein Mensch" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuden der Lutherstadt Wittenberg im Dritten Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Licht des Lebens: Das jüdische Wunstorf im Spiegel seiner Gräber (1830–1938) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaarmann: Gerichtsreportage: Die Geschichte eines Werwolfs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Litten – Anwalt gegen Hitler: Eine Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen