Prozesse erfolgreich managen: mit Erfahrungen aus realen Umsetzungsprozessen der Erdöl- und Erdgasindustrie
Von Ulrich Brandt und Georg Kraus
()
Über dieses E-Book
Unternehmen immer um Menschen, die in einer bestimmten Art und
Weise zusammenarbeiten, um für einen Kunden des Unternehmens
ein Ergebnis zu liefern, also ein bestimmtes Produkt zu erstellen oder eine Dienstleistung zu erbringen. Diese Art der Zusammenarbeit funktioniert umso besser, je klarer die einzelnen Aktivitäten festgelegt und aufeinander abgestimmt sind und je besser sie miteinander ausgeführt werden. Dies sollte auch dann noch funktionieren, wenn ein Mitarbeiter erkrankt oder versetzt wird und ein anderer Mitarbeiter seinen Platz einnehmen muss. Diese integrierte zielorientierte Zusammenarbeit - auch Ablauf oder Prozess genannt - bestimmt den Unternehmensalltag.
Ob es darum geht, zu klären, wie die Qualität des Ergebnisses
sichergestellt wird oder der Budgetierungsprozess, also die Ausgabenplanung, -verfolgung und -abrechnung erfolgt, immer handelt es sich um Abläufe bzw. Prozesse, die in einem Unternehmen ausgeführt werden müssen. Das effiziente Managen derartiger Prozesse, die gezielte und bewusste Planung, Steuerung und Bewertung der Ausführung, gehört somit zu den Hauptaufgaben einer Führungskraft. Im allgemeinen Verständnis sind Unternehmensprozesse in erster Linie auf den externen Kunden ausgerichtet. Jedoch laufen auch unternehmensintern vielfache Aktivitäten ab, die ebenfalls integriert und effizient abgearbeitet werden müssen. Auch hierbei gibt es Kunden, die das Ergebnis einer solchen Summe von Aktivitäten benötigen, interne Kunden. Für derartige Abläufe oder Prozesse, die gleichermaßen einen Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben, gilt Gleiches.
Ulrich Brandt
Ulrich Brandt, Jg. 1957, ist Autor der Cartagena-Krimis Iberische Hitze, Iberische Schatten und Die schwarzen Rosen von Cartagena (Aufbau Taschenbuch). Er lebt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in Köln. QazQrom ist sein erster Thriller.
Ähnlich wie Prozesse erfolgreich managen
Ähnliche E-Books
Greiners Wachstumsmodell: Krisen vorhersehen und effizienter wachsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT-Projektmanagement im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationen im Unternehmen kultivieren: Fallstudien international erfolgreicher Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiefertreue und Lieferpünktlichkeit: Definieren, messen, analysieren und verbessern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonal Power: Wirkungsvoll denken, überzeugend handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleinunternehmen führen und organisieren: Nachhaltiger Unternehmenserfolg in Betrieben bis 15 Mitarbeitern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Arbeiten: Das Wesentliche kurz erklärt. Version 3.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRapid Problem Solver: Chancen in Prozessen schnell erkennen und kompetent nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorporate Real Estate Management: Flexibilität in der Flächen- und Servicebereitstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHigh performance im Krankenhausmanagement: Die 10 wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Klinik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHuman Digital Work – Eine Utopie?: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur digitalen Transformation der Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatenpflege im Einkauf: Entdecken und aufzeigen, praxisgerecht korrigieren am Beispiel SAP R/3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWinfolio: Strategische Geschäftsfeldportfolios Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement in China & Japan kulturell ansetzen: Der Leitfaden für ein erfolgreiches Ostasienmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektronische Rechnungseingangsbearbeitung: Eine Make-or-Buy-Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahnarztpraxis - erfolgreiche Abgabe: Betriebswirtschaft, Steuer, Gesellschaftsrecht, Berufs- und Zulassungsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFühren Sie schon oder herrschen Sie noch?: Faires Management - Der Methodenband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenz in dem was man tut: Fluktuierende Wahrnehmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusiness Partner Management: Externe und interne Geschäftsbeziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRoyal führen, loyal handeln: Nachhaltige Wertschöpfung für Ihr Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbläufe verbessern - Betriebserfolg garantieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenServervirtualisierung: Eine Analyse der Potentiale und der Wirtschaftlichkeit am konkreten Beispiel eines KMU Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Event-Evaluationsmodell. Erfolge nachweisen, Kosten legitimieren, Qualität steigern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertorientiertes Management in der Sportartikelindustrie unter besonderer Berücksichtigung von industriespezifischen Werttreibern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahnarztpraxis - erfolgreiche Übernahme und Gründung: Betriebswirtschaft, Steuer, Gesellschaftsrecht, Berufs- und Zulassungsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffshore Outsourcing und Produktion in China: Ein Wegweiser für den Mittelstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategie und Transformation im digitalen Zeitalter: Inspirationen für Management und Leadership Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Digitalisierung der Controlling-Funktion: Anwendungsbeispiele aus Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Prozesse erfolgreich managen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Prozesse erfolgreich managen - Ulrich Brandt
Brandt
1. Das Unternehmen verstehen
Es sind viele Bälle, die ein Geschäftsführer jonglieren muss. Von den Finanzen über den Vertrieb, die Produktion, das Lieferantenmanagement bis hin zu Personalfragen und gesetzlichen Regelungen sind die Themen sehr vielfältig. Schnell kann ein Aspekt vernachlässigt werden. Auf dem Papier klingt die Organisation eines Unternehmens relativ simpel: Klar, es gibt eine Vertriebsabteilung, die verkauft. Auf der anderen Seite gibt es eine Produktion, die die Produkte erstellt oder einen Einkauf, der die Waren beschafft. Neben diesen „Hauptbereichen gibt es dann noch ein paar „Unterstützer
, wie die Personalabteilung, die EDV-Abteilung und die Buchhaltung. Die Praxis ist jedoch oft viel komplizierter. Nicht wenige Top-Führungskräfte durchschauen nur noch sehr oberflächlich, wie ihre Firma eigentlich funktioniert. Hier steckt eine große Gefahr. Je weniger das Management das „Funktionieren des Unternehmens versteht, desto größer ist die Gefahr von eigenmächtigem „Wildwuchs
und somit ungewünschten, unkontrollierten Entwicklungen.
Jedes Unternehmen muss intern Regeln setzen, die darauf ausgerichtete sind, sicherzustellen, dass die auszuführenden Aktivitäten der Unternehmensaufgabe dienen und mit den grundsätzlichen Vorstellungen des Unternehmens, den Unternehmensgrundsätzen, im Einklang stehen. Diese Regeln repräsentieren das Unternehmens-Managementsystem, das je nach Unternehmensgröße und -art mehr oder weniger vollständig und detailliert dokumentiert ist. Auch ein Kleinstunternehmen hat also derartige Regeln, ein Unternehmens-Managementsystem, auch wenn es vielleicht nur im Kopf des Unternehmensleiters existiert und verbal den Mitarbeitern vermittelt wird. Den normativen Rahmen einer Organisation festzulegen, stellt sicher, dass das Geschäft in geordneten Bahnen abgewickelt werden kann. Managementsysteme sind umso wichtiger, je stabiler das Geschäft ist, das Sie betreuen. Klar, wenn Sie in einem hochdynamischen Umfeld sind und sich jährlich neu erfinden müssen, ist ein klassisches Managementsystem sicherlich nicht der richtige Ansatz. Hier würden Methoden rund um das Thema „Agiles Management" besser passen. Speziell in der Erdgas- und Erdölindustrie sind jedoch die Geschäftsmodelle eher als stabil anzusehen. Umso wichtiger ist es hier, einen normativen Rahmen klar zu ziehen und diesen für alle Beteiligten transparent zu machen.
Unser grundlegendes Verständnis ist dabei der folgende vereinfachte Unternehmensansatz bzw. das folgende Geschäftsmodell:
Geschäftsauftrag – Mission
Die Mission definiert den Sinn des Unternehmens, die Geschäftsaufgabe, die sich das Unternehmen setzt.
Geschäftswunschvorstellung – Vision
Die Vision ist ein Bildnis, wie sich die Geschäftsführung eine optimale Geschäftspositionierung und einen optimalen Geschäftserfolg vorstellt.
Zielsetzung/Ziele
Ziele oder eine Zielsetzung sind messbare und erreichbare Ergebnisse von konkreten Handlungsschritten, die das Unternehmen in Richtung Vision voranbringen.
Strategien zur Zielerreichung
Strategien legen die langfristig geplanten Verhaltensweisen zur Erreichung der Ziele fest.
Dabei beschreibt das Unternehmen übergeordnet seine prinzipiellen politischen, strategischen, ethischen und moralischen Werte in Unternehmensgrundsätzen und richtet alle unternehmerischen Vorgaben und Handlungsmaximen an diesen Grundsätzen aus.
Inhaltlich umfasst ein Unternehmens-Managementsystem die folgenden wesentlichen Aspekte:
Wie plane, steuere und bewerte ich mein Unternehmen?
Wie stelle ich sicher, dass die Unternehmensgrundsätze eingehalten werden, alles korrekt abläuft und die Ergebnisse die gewünschte Qualität haben (-> Management des Unternehmens)?
Wie steuere ich die für das Unternehmen wertschöpfenden Prozesse, also die Prozesse, mit denen ein Unternehmen beispielsweise seinen Gewinn erwirtschaftet, und die die Wertschöpfung des Unternehmens unterstützenden Prozesse?
Wie steuere ich die Prozesse, die im Unternehmen Korrektheit und Qualität (Integrität) sicherstellen?
Hervorzuheben ist, dass hier dem Zusammenspiel von Personen und den damit verbundenen Fähigkeiten, den Prozessen, also dem Aspekt, wie die Abläufe von den Mitarbeitern ausgeführt werden, und den Vermögenswerten, also dem Wissen und der Infrastruktur, die von den Mitarbeitern in den Prozessen genutzt wird, in den Managementsystemen eine wesentliche Bedeutung zukommt.
Abbildung 1: Zusammenspiel wesentlicher Faktoren bei Prozessen
Deutlich wird, dass ein Unternehmens-Managementsystem im Wesentlichen das Steuern unterschiedlicher Prozesse beschreibt. Prozesse, die die Erfüllung des Geschäftsauftrages, der Mission, beschreiben, werden dabei in der Regel „Geschäftsprozesse" genannt und auch als Prozesse als solche beschrieben. Prozesse, deren Ziel es ist, die Einhaltun