Bewertung: 0 von 5 Sternen
Wie die Dinge sprechen lernten: Eine Geschichte des Museumsobjektes 1968-2000
Von Mario Schulze
Länge:
404 Seiten
8 Stunden
Beschreibung
Vom »schweigenden Objekt« zum »sprechenden Ding« - das Museumsobjekt hat seit den 1970er Jahren eine dramatische Wandlung durchgemacht. Mit den Vorstellungen von der Rolle der Objekte änderten sich auch die Ausstellungsgestaltungen: In den 1980er Jahren lösten Inszenierung und Szenografie die Texttafelausstellung ab, bevor in den 1990er Jahren die »sprechenden Dinge« ins Zentrum des musealen Geschehens rückten.
Mario Schulze erzählt entlang der Ausstellungen zweier bundesrepublikanischer Museen - dem Historischen Museum Frankfurt/Main und dem Museum der Dinge Berlin - eine innovative Wissens- und Zeitgeschichte kulturhistorischer Museen.
Mario Schulze erzählt entlang der Ausstellungen zweier bundesrepublikanischer Museen - dem Historischen Museum Frankfurt/Main und dem Museum der Dinge Berlin - eine innovative Wissens- und Zeitgeschichte kulturhistorischer Museen.
Über den Autor
Ähnlich wie Wie die Dinge sprechen lernten
Titel in dieser Serie (40)
Kafkas Gabel: Überlegungen zum Ausstellen von Literatur von Libreka GmbH
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Wie die Dinge sprechen lernten - Mario Schulze
Sie haben das Ende dieser Vorschau erreicht. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen!
Seite 1 von 1
Rezensionen
Was die anderen über Wie die Dinge sprechen lernten denken
00 Bewertungen / 0 Rezensionen