Ich und das, was man so Demokratie nennt: Unsere Republik auf dem Prüfstand
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Ich und das, was man so Demokratie nennt
Titel in dieser Serie (40)
Kein Wort: Vertextetes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ein Feuer im Wind: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwei Wahrheiten: Chroniken einer Binnenschifferfamilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür ein Schwein verkauft: Misshandlungen statt Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben - Ein Maskentanz durch die Zeit: Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGüte grenzt an Dummheit: Geschichten und Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gesang der Schranktür: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ich als junge Frau meine Haare verlor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kochlehrling: Erlebnisbericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein lieber Papst ...: Die unbeantworteten Briefe eines kleinen Bergbauern an die Großen in unserer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür ein neues Denken über das Kreuz Jesu: Sachbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitlastig: Thema mit Variationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch und das, was man so Demokratie nennt: Unsere Republik auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmackhafte Kindergeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWegEtappen: Gereimtes und Ungereimtes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElementar Warrior Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erbe im Ententeich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreier Wille - ein Trugschluss?: Aufklärende Gespräche über unser Menschenbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs ist höchste Zeit, denn ...: Ein zeitgeschichtlicher Rückblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenABOVE AND BELOW THE CLOUDS: Observations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Die neue Goethe": Alltagsgedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen im Sinne der Wissenschaften: Exaktes Wissen, Empirisches Wissen, Grenzen des Wissens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkzeptanz meines Sogewordenseins?: Reflexion über das Sosein eines Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin bunter Strauss von Blumen mit und ohne Dornen: Kurzgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschranken: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas letzte Geheimnis: Wenn die Hexe einmal die Wahrheit spricht: Eine Generationen-Saga: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlumen-Zweikampf: Der positionierte Stellungswechsel, eine Sinn-phonie, geschrieben in Sex-Dur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeil ihr noch nicht da wart: Kurzgeschichten und Gedichte der überwiegend heiteren Art Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber und unter den Wolken: Beobachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Heilige Hippie-Familie: Arztgeschichten und andere aus Amerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtsextremismus und Rechtsterrorismus in Deutschland: Eine analytische Einführung für Polizei und Sicherheitsbehörden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas neue Buch Genesis Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5MordsSchweiz: Krimis zum Schweizer Krimifestival Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFake News & Verschwörungstheorien: Wie man Gerüchten nicht auf den Leim geht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrationsliteratur aus der Schweiz: Beat Sterchi, Franco Supino, Aglaja Veteranyi, Melinda Nadj Abonji und Ilma Rakusa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer regiert die Schweiz?: Ein Blick hinter die Kulissen der Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vatikan: Das Wichtigste über den kleinsten Staat der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers Mann im Vatikan: Bischof Alois Hudal. Ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutscher Rap - Eine Kunstform als Manifestation von Gewalt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas E-Government-Gesetz des Bundes: Neuer Schub für eine Verwaltungsmodernisierung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufwachen!: Ist die Schweiz in die Falle ihres eigenen Erfolgs getappt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasel, das Haupt der Schweiz und das Tor zu Europa: Warum Basel der Schweiz eine andere bedeutung geben könnte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMilizpolitik in der Schweiz: Das Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatsangehörigkeit - Gesetze und Verordnungen, Menschenrechtserklärung und Europäisches Übereinkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwörungstheorien: Politikum 3/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Vatikan: Das Heil verwalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer FC Bayern, seine Juden und die Nazis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geheimnisse Des Vatikan: Enthullungen aus der Machtzentrale der Kirche [German] Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRohstoff - Das gefährlichste Geschäft der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaffeepausen mit dem Papst: Meine Begegnungen mit Franziskus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOdessa: Die wahre Geschichte: Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Schweiz ist anders: Kleines Land ganz groß – ein farbiges Mosaik von Macht und Millionen, von Alltag und Ängsten der Eidgenossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers zweiter Putsch: Dollfuß, die Nazis und der 25. Juli 1934 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ich und das, was man so Demokratie nennt
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ich und das, was man so Demokratie nennt - Klaus K. T. Bitterauf
Klaus K. T. Bitterauf
Ich und das, was man so
Demokratie nennt
Unsere Republik auf dem Prüfstand
AUGUST VON GOETHE LITERATURVERLAG
FRANKFURT A.M. • WEIMAR • LONDON • NEW YORK
Die neue Literatur, die – in Erinnerung an die Zusammenarbeit Heinrich Heines und Annette von Droste-Hülshoffs mit der Herausgeberin Elise von Hohenhausen – ein Wagnis ist, steht im Mittelpunkt der Verlagsarbeit.
Das Lektorat nimmt daher Manuskripte an, um deren Einsendung das gebildete Publikum gebeten wird.
©2013 FRANKFURTER LITERATURVERLAG FRANKFURT AM MAIN
Ein Unternehmen der Holding
FRANKFURTER VERLAGSGRUPPE
AKTIENGESELLSCHAFT
In der Straße des Goethehauses/Großer Hirschgraben 15
D-60311 Frankfurt a/M
Tel. 069-40-894-0 ▪ Fax 069-40-894-194
E-Mail lektorat@frankfurter-literaturverlag.de
Medien- und Buchverlage
DR. VON HÄNSEL-HOHENHAUSEN
seit 1987
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet abrufbar über http://dnb.d-nb.de.
Websites der Verlagshäuser der
Frankfurter Verlagsgruppe:
www.frankfurter-verlagsgruppe.de
www.frankfurter-literaturverlag.de
www.frankfurter-taschenbuchverlag.de
www.publicbookmedia.de
www.august-goethe-literaturverlag.de
www.fouque-literaturverlag.de
www.weimarer-schiller-presse.de
www.deutsche-hochschulschriften.de
www.deutsche-bibliothek-der-wissenschaften.de
www.haensel-hohenhausen.de
www.prinz-von-hohenzollern-emden.de
Dieses Werk und alle seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck, Speicherung, Sendung und Vervielfältigung in jeder Form, insbesondere Kopieren, Digitalisieren, Smoothing, Komprimierung, Konvertierung in andere Formate, Farbverfremdung sowie Bearbeitung und Übertragung des Werkes oder von Teilen desselben in andere Medien und Speicher sind ohne vorgehende schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig und werden auch strafrechtlich verfolgt.
Lektorat: Jörg Frank
ISBN 978-3-8372-5112-8
Die Autoren des Verlags unterstützen den Bund Deutscher Schriftsteller e.V., der gemeinnützig neue Autoren bei der Verlagssuche berät. Wenn Sie sich als Leser an dieser Förderung beteiligen möchten, überweisen Sie bitte einen – auch gern geringen – Beitrag an die Volksbank Dreieich, Kto. 7305192, BLZ 505 922 00, mit dem Stichwort „Literatur fördern". Die Autoren und der Verlag danken Ihnen dafür!
Dieses Buch widme ich meiner Frau Renate, die seit
nunmehr 54 Jahren Freud und Leid mit mir teilt.
1. Kapitel
Ich
Ich bin am 08. Februar 1936 geboren, also in der Zeit, in der in Deutschland der Nationalsozialismus unter dem Diktator Adolf Hitler herrschte.
Ich war neun Jahre alt, als im Mai 1945 der unselige Zweite Weltkrieg mit dem Einmarsch der alliierten Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika, Russlands, Großbritanniens und Frankreichs beendet wurde.
Ich erinnere mich noch an verschiedene Erlebnisse aus dieser Zeit.
Der Luftangriff
Schon als Neunjähriger habe ich die Grausamkeiten des Krieges unmittelbar erleben müssen.
Mein Vetter Werner, der mit Mutter und Schwester wegen der ständigen Luftangriffe auf die Stadt München zu uns nach Weilheim gezogen war (der Vater war als Soldat im Krieg) und ich begleiteten den Gori-Bauern aus der oberen Stadt häufig auf seinen Fahrten mit dem Ochsengespann. Der Gori, wie wir ihn nannten, hatte den Auftrag, vom städtischen Trifthof an der Ammer Brennholz abzuholen und an verschiedene Empfänger im Stadtbereich auszuliefern.
Bei diesen Fahrten kam er fast immer am elterlichen Grundstück vorbei. Mein Vetter und ich sprangen auf den Leiterwagen, um dem alten Bauern beim Be- und Entladen zu helfen. Das brachte uns viele Vorteile. Neben dem Vergnügen, auf dem rumpelnden Fuhrwerk mitfahren, es sogar manchmal mit hü und hott selbst führen zu dürfen, gab es von den Holzempfängern ein paar Groschen Trinkgeld und nach getaner Arbeit beim Gori ein Glas Milch und ein dick mit Butter bestrichenes Bauernbrot.
An einem schönen Frühlingstag mit strahlend blauem Himmel, es muss wohl im April 1945 gewesen sein, waren wir mit dem voll beladenen Wagen, der von den Ochsen Max und Moritz gezogen wurde, unterwegs zu einer Lieferstelle in der Nähe der Gärtnerei Bauschinger, die zwischen dem Fluss Ammer und dem östlich oberhalb gelegenen Industrie- und Bahnhofsgelände lag. Kurz vor Erreichen unseres Zieles wurde die vormittägliche Ruhe durch ein brummelndes Summen am Himmel über uns unterbrochen. Wir sahen ein Geschwader silbern in der Sonne glitzernder Flugzeuge aus dem Süden (Italien) kommend über uns hinweg nach Norden fliegen. Der Gori meinte, sie würden nach München fliegen, um dort ihre Bomben abzuwerfen. Er sollte nicht recht behalten. Das gesamte Geschwader flog plötzlich einen Bogen, verringerte die Flughöhe und überflog im Tiefflug das Industrie- und Bahnhofsgelände.
Dabei schossen die Besatzungen mit ihren Bordkanonen auf alles, was sich bewegte. Der Gori, mein Vetter und ich sprangen vom Fuhrwerk, mit dem Max und Moritz in Panik durchgingen und in ein nahe gelegenes Gehölz rasten, wo der Leiterwagen zwischen Bäumen hängen blieb und die beiden Ochsen sich losrissen.
Wir drei waren hinterher gelaufen und fanden unmittelbar vor dem Gehölz einen Unterstand, der teilweise in die Erde gegraben und mit Holzbalken und Betonteilen abgedeckt war. Dorthin kamen auch die Bewohner umliegender Siedlungshäuser. Der Unterstand war auf drei Seiten geschlossen und hatte auf der dem Bahnhofsgelände zugewandten Seite eine breite Öffnung, durch die man die Flugzeuge beobachten konnte. Dadurch konnte man sehen, dass die Flugzeuge mehrmals den Bahnhofsbereich überflogen, wobei sie aus den Fenstern weiße Fähnchen schwenkten. Dann begann die Bombardierung von Bahnhof, Industriebetrieben und anderen Gebäuden. Bei den Bombeneinschlägen bebte die Erde förmlich, die Dachziegel auf den Siedlungshäusern sprangen 30 bis 40 Zenitmeter in die Höhe, um dann vom Dach zu rutschen und am Boden zu zerschellen. Wir weinten vor Angst und wurden von Frauen im Unterstand getröstet.
Weshalb Weilheim in den letzten Kriegstagen angegriffen wurde und weshalb die Bombardierung nicht sofort begann, wurde uns erst später bekannt.
Weilheim war Verkehrsknotenpunkt für vier Bahnstrecken, nämlich nach München, Augsburg, Garmisch-Partenkirchen/Mittenwald und Schongau. Es galt, die Nachschubwege zu unterbrechen.
Dass aus den Fenstern der Lightnings, so hießen die amerikanischen Flugzeuge, wie wir später erfuhren, weiße Fahnen geschwenkt wurden, war darauf zurückzuführen, dass sich zum Zeitpunkt des Luftangriffs ein Lazarettzug mit verwundeten Soldaten im Bahnhof befand, auf dessen Waggondächern das Rote Kreuz zu sehen war. Mit den weißen Fahnen wurden die Verantwortlichen aufgefordert, den Zug aus dem Bahnhof auf die freie Strecke zu fahren, um die Bombardierung des Bahnhofs zu ermöglichen. Die Verantwortlichen glaubten anscheinend, die Zerstörung verhindern zu können, wenn sie den Zug im Bahnhof stehen ließen, ein Irrtum, der viele Menschenleben kostete.
Nach dem Ende des Angriffs liefen wir weinend im Dauerlauf nach Hause. Auf der Wiese beim Dittmeyer-Hof, an dem wir vorbeikamen, lagen tote Kälber, die die Bordschützen mit ihren Kanonen erschossen hatten.
Zu Hause angekommen, mussten wir zwei Stunden später einen zweiten Luftangriff erleben, der dem Industriegebiet im Süden der Stadt galt und in häuslicher Obhut leichter zu ertragen war.
Ich möchte nicht behaupten, dass ich durch den erlebten Luftangriff einen seelischen Schaden erlitten habe, wenngleich es mir eiskalt über den Rücken läuft, wenn ich das Brummen einer Transportmaschine der Bundeswehr vom Typ Transall bei einer Tiefflugübung über dem Chiemsee höre. Die Bilder von damals