eBook193 Seiten2 Stunden
Freier Wille - ein Trugschluss?: Aufklärende Gespräche über unser Menschenbild
Von Lothar Höhn
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ein neues Menschenbild? Ein neuer mitmenschlicher Umgang, eine neue Rechtsprechung? Das sind hohe Ziele, die sich eine Runde von zwölf Diskutanten gesteckt hat. Jeder vertritt seine vorgefasste Position, wenn die Frage eines neuen Menschenbildes, das vielleicht gar nicht so neu ist, erörtert wird. Und ein Gesprächsleiter als eine Art Sokrates führt in vier Gesprächsrunden zum Ziel – eine spannende Diskussion im Stile platonischer Dialoge über Grundfragen des menschlichen Seins und Werdens mit durchaus optimistischem Ausblick.
Autor
Lothar Höhn
Von 1973 bis 2004 Vollzeitlehrer an einem Gymnasium in Frankreich, danach bis 2011 Teilzeitlehrer an einem Schweizer Gymnasium und schriftstellerische Tätigkeit. 1983 Promotion. Interessengebiete: Philosophie, Psychologie, Theologie, Politik.
Mehr von Lothar Höhn lesen
August von Goethe Literaturverlag Was ist verrückt? Was ist normal?: Die universelle Norm als Maßstab Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Freier Wille - ein Trugschluss?
Titel in dieser Serie (40)
Kein Wort: Vertextetes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ein Feuer im Wind: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwei Wahrheiten: Chroniken einer Binnenschifferfamilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür ein Schwein verkauft: Misshandlungen statt Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben - Ein Maskentanz durch die Zeit: Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGüte grenzt an Dummheit: Geschichten und Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gesang der Schranktür: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ich als junge Frau meine Haare verlor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kochlehrling: Erlebnisbericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein lieber Papst ...: Die unbeantworteten Briefe eines kleinen Bergbauern an die Großen in unserer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür ein neues Denken über das Kreuz Jesu: Sachbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitlastig: Thema mit Variationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch und das, was man so Demokratie nennt: Unsere Republik auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmackhafte Kindergeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWegEtappen: Gereimtes und Ungereimtes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElementar Warrior Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erbe im Ententeich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreier Wille - ein Trugschluss?: Aufklärende Gespräche über unser Menschenbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs ist höchste Zeit, denn ...: Ein zeitgeschichtlicher Rückblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenABOVE AND BELOW THE CLOUDS: Observations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Die neue Goethe": Alltagsgedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen im Sinne der Wissenschaften: Exaktes Wissen, Empirisches Wissen, Grenzen des Wissens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkzeptanz meines Sogewordenseins?: Reflexion über das Sosein eines Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin bunter Strauss von Blumen mit und ohne Dornen: Kurzgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschranken: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas letzte Geheimnis: Wenn die Hexe einmal die Wahrheit spricht: Eine Generationen-Saga: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlumen-Zweikampf: Der positionierte Stellungswechsel, eine Sinn-phonie, geschrieben in Sex-Dur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeil ihr noch nicht da wart: Kurzgeschichten und Gedichte der überwiegend heiteren Art Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber und unter den Wolken: Beobachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Heilige Hippie-Familie: Arztgeschichten und andere aus Amerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Über die Unsterblichkeit der Seele: Phaidon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Problem des platonischen Symposion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Zauber der Antike: Gedichte im klassischen Versmaß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenon: Über die Tugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetapher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Rede: oder Wie wir entscheiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Sprache was erreichen ...: Tipps zur Kommunikation, Argumentation, Rhetorik, Analyse von Gesprächen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik-Handbuch 2100 - Erfolgreich reden: Die Kunst, flott vorzutragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMENON: Über das Wesen der Erkenntnis und die Bedeutung der Mathematik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik - Die Kunst der Rede im digitalen Zeitalter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kriton Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPLATON - Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Problem des platonischen Symposion. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik lernen. Jeder kann es!: Angewandte Redekunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben Friedrich Hölderlins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpistemische Bilder: Zur medialen Onto-Epistemologie der Sichtbarmachung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenESCAPE oder Die Notwendigkeit einer neuen Bewusstseinsmatrix Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVideoanalysen in der Unterrichtsforschung: Momentaufnahme oder typischer Schulalltag?: Eine Betrachtung der DESI-Videostudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhaidros: Vom Schönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik: Variationen der Redekunst an Text- und Wortbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSokrates - der Mickerling wird weise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhaidon: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Überzeugen: Rhetorik und politische Ethik in der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWa(h)re Archäologie: Die Medialisierung archäologischen Wissens im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie WissensKünste der Avantgarden: Kunst, Wahrnehmungswissenschaft und Medien 1915-1930 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSokrates in Erinnerungen: Platons Apologie des Sokrates + Xenophon's Erinnerungen an Sokrates Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen