Kriegserlebnisse eines Jungen: Tatsachenbericht aus dem 2. Weltkrieg
Von Werner Niegisch
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Kriegserlebnisse eines Jungen
Ähnliche E-Books
Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖsterreich-Ungarns Fliegerasse im Ersten Weltkrieg 1914–1918 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoya und der Zweite Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg im Westen: Kriegsbericht aus Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebuch aus der Okkupationszeit der britischen Kanalinseln: 1943-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1803: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandser in den Trümmern von Budapest: Information + Originalfotos + Roman. Zeitgeschichte - Zweiter Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas verstummte Hurra: Hürtgenwald 1944/45 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNever forget: Die Ardennenschlacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1918 – Der Weg zum Frieden: Europa und das Ende des Ersten Weltkriegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs musste getan werden: Die Navajo Code-Sprecher erinnern sich an den Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Versailles bis Potsdam: Frankreich und das deutsche Problem 1919–1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHamburgisierung: Wer nur ein Menschenleben rettet... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpion: Zweiter Weltkrieg, #2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Tagebuch des Michael Panni: Kriegserlebnisse aus dem Ersten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs geht uns allen ziemlich dreckig!: Von Kalinin bis Rschew, 1941/42 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte und Region/Storia e regione 28/1 (2019): Studentische Gewalt/Violenza studentesca (1914–1945) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZurück! Empfänger gefallen für Groß-Deutschland!: Die Erlebnisse des Gebirgsjäger-Offiziers Gottfried Ettmayr Gebirgsjäger-Regiment 99 (Sonthofen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Seele sucht Dich!: Liebesbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg zwischen Heimat und Ostfront Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Helden von Tsingtau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Augusterlebnis zur Novemberrevolution: Briefe aus dem Weltkrieg 1914-1918 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTodesacker Normandie - Feuertaufe der SS-Division "Hitlerjugend": Information - Fotos - Roman - Zeitgeschichte Zweiter Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer hat den Giftgasangriff ausgeführt?: Steckt Assad dahinter oder handelt es sich um einen Angriff unter falscher Flagge? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrontschweine: die Hölle der Ostfront Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennendes Berlin - die letzte Schlacht der "Nordland": Information - Fotos - Roman - Zeitgeschichte Zweiter Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpezialeinsatz Nr. 1 - Zwei Military Action Thriller: Operation Mubato / Mission Peacemaker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegsausbruch 1914: Der Weg in die Katastrophe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Liebenden von der Piazza Oberdan: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kriegserlebnisse eines Jungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kriegserlebnisse eines Jungen - Werner Niegisch
Werner Niegisch
Kriegserlebnisse eines Jungen
Tatsachenbericht aus dem
2. Weltkrieg
AUGUST VON GOETHE LITERATURVERLAG
FRANKFURT A.M. • WEIMAR • LONDON • NEW YORK
Die neue Literatur, die – in Erinnerung an die Zusammenarbeit Heinrich Heines und Annette von Droste-Hülshoffs mit der Herausgeberin Elise von Hohenhausen – ein Wagnis ist, steht im Mittelpunkt der Verlagsarbeit.
Das Lektorat nimmt daher Manuskripte an, um deren Einsendung das gebildete Publikum gebeten wird.
©2013 FRANKFURTER LITERATURVERLAG FRANKFURT AM MAIN
Ein Unternehmen der Holding
FRANKFURTER VERLAGSGRUPPE
AKTIENGESELLSCHAFT
In der Straße des Goethehauses/Großer Hirschgraben 15
D-60311 Frankfurt a/M
Tel. 069-40-894-0 ▪ Fax 069-40-894-194
E-Mail lektorat@frankfurter-literaturverlag.de
Medien- und Buchverlage
DR. VON HÄNSEL-HOHENHAUSEN
seit 1987
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet abrufbar über http://dnb.d-nb.de.
Websites der Verlagshäuser der
Frankfurter Verlagsgruppe:
www.frankfurter-verlagsgruppe.de
www.frankfurter-literaturverlag.de
www.frankfurter-taschenbuchverlag.de
www.publicbookmedia.de
www.august-goethe-literaturverlag.de
www.fouque-literaturverlag.de
www.weimarer-schiller-presse.de
www.deutsche-hochschulschriften.de
www.deutsche-bibliothek-der-wissenschaften.de
www.haensel-hohenhausen.de
www.prinz-von-hohenzollern-emden.de
Dieses Werk und alle seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck, Speicherung, Sendung und Vervielfältigung in jeder Form, insbesondere Kopieren, Digitalisieren, Smoothing, Komprimierung, Konvertierung in andere Formate, Farbverfremdung sowie Bearbeitung und Übertragung des Werkes oder von Teilen desselben in andere Medien und Speicher sind ohne vorgehende schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig und werden auch strafrechtlich verfolgt.
Lektorat: Dr. Peter Posse
ISBN 978-3-8372-5120-3
Die Autoren des Verlags unterstützen den Bund Deutscher Schriftsteller e.V., der gemeinnützig neue Autoren bei der Verlagssuche berät. Wenn Sie sich als Leser an dieser Förderung beteiligen möchten, überweisen Sie bitte einen – auch gern geringen – Beitrag an die Volksbank Dreieich, Kto. 7305192, BLZ 505 922 00, mit dem Stichwort „Literatur fördern". Die Autoren und der Verlag danken Ihnen dafür!
Meiner lieben Frau Hedi gewidmet
Vorwort
Irgendwann kam mir der Gedanke, mein Leben, so wie ich es erlebt habe, aufzuschreiben. Ich war damals 47 Jahre alt und unsere Tochter war gerade 7 Jahre geworden. Für sie wollte ich festhalten, was ich erlebt hatte.
Meine Aufzeichnungen habe ich mehrmals unterbrochen, oft für sogar sehr lange Zeit. Denn manchmal kam mir der Gedanke: „Wofür machst du das eigentlich? Wahrscheinlich interessiert sich ja doch niemand dafür." Aber dann habe ich mich immer wieder aufgerafft und weitergeschrieben. Irgendwie habe ich es auch für mich selbst getan; denn beim Schreiben habe ich alles noch einmal wieder intensiv erlebt, und dabei kamen mir oft wieder Dinge in Erinnerung, die mir eigentlich längst nicht mehr gegenwärtig gewesen waren.
Von diesen Aufzeichnungen, deren Inhalt sich über 65 Jahre meines Lebens erstreckt, habe ich für das vorliegende Buch den Teil ausgewählt, der sich mit den Jahren des Zweiten Weltkriegs und den unmittelbaren Jahren danach befasst.
Frankfurt am Main im Januar 2013 Werner Niegisch
Kriegszeit
Am 1.September 1939, ich war 8 Jahre alt, wurde ich morgens nicht wie üblich von meiner Mutter geweckt. Als ich dann von alleine wach wurde, bekam ich einen großen Schreck, denn es war schon viel zu spät, um noch pünktlich in die Schule zu kommen. Ich sprang aus meinem Bett und fragte meine Mutter, warum sie mich nicht geweckt hätte. Sie sagte mir, dass ich heute nicht in die Schule gehen müsse, da Krieg sei. Es sei im Radio durchgesagt worden.
– KRIEG ! –
Oh Schreck, davon hatte ich schon viel von den Erwachsenen erzählen hören, wenn sie vom 1. Weltkrieg sprachen! Damals, so erzählten sie immer, gab es nichts zu essen und nichts anzuziehen. Es gab viel Elend und Not und viele Tote. Und nun war wieder Krieg!
Ich bekam große Angst, denn ich glaubte, da nun Krieg sei, würden wir bald nichts mehr zu essen und anzuziehen haben. Aber dann lief zunächst doch alles seinen normalen Gang. Ich ging wie üblich zur Schule. Vom Krieg selbst war bei uns vorerst nichts zu spüren. Nur im Radio hörte man dann täglich von irgendwelchen Siegen und Eroberungen, die immer als „Sondermeldungen" bekanntgegeben wurden.
Des Krieges wegen wurden bald die privaten Autos für die Verwendung beim Militär beschlagnahmt. Auch unser Privatauto, wir hatten für unser Geschäft auch noch zwei Geschäftswagen, sollte beschlagnahmt werden. Nach langem Hin und Her durften wir den Wagen dann aber doch behalten, da mein Vater ihn auch geschäftlich benötigte. Damit wir mit dem Wagen weiterhin fahren durften, wurden sogenannte „Rote Winkel" an die Nummernschilder vorne und hinten angebracht. Deswegen wurden wir auf der Straße nicht mehr von der Polizei kontrolliert. Auch unsere Geschäftswagen bekamen Rote Winkel, da wir viele wichtige Firmen, die unsere Kunden waren, laufend beliefern mussten.
Am 22.Juni 1941 begann