eBook208 Seiten3 Stunden
Orangeriekultur in Weimar und im östlichen Thüringen: Von den Bauten zur Praxis der Pflanzenkultivierung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der vorliegende Band begibt sich auf die Spuren der reichen Garten- und Orangeriegeschichte der Stadt Weimar und des Bundeslandes Thüringen und dokumentiert damit die Ergebnisse der 37. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V. Nach einer Einführung zu den Anlagen des Herzogshauses Sachsen-Weimar befassen sich mehrere Beiträge mit den seit drei Jahrhunderten in Funktion befindlichen Orangeriegebäuden in Weimar-Belvedere. Sie konnten in jüngster Zeit zusammen mit dem zentralen Gärtnerhaus und dem Orangenplatz behutsam saniert werden. Detailberichte, beispielsweise über die Lehmbodensanierung, vermitteln, wie ein schonender Umgang mit dem historischen Bestand und mit historischer Technik bei gleichzeitig modernem Betrieb der Pflanzenhäuser möglich ist.
Einen zweiten Schwerpunkt bilden Aspekte der Pflanzenkultivierung. Gewürdigt werden Geschichte und Gegenwart des Orangeriebestands in Schloss Belvedere, die Präsentation von Orangeriepflanzen im Greizer Park sowie die Orangerie in Altenburg. Überregionale Erfahrungen bei der Zitruskultivierung in verschiedenen europäischen Orangerien und eine gründliche pflanzengeschichtliche Darstellung der merkwürdigen Citrus ‘Bizzarria’, einer Chimäre aus Bitterorange und Zitronatzitrone, runden den Band ab.
Einen zweiten Schwerpunkt bilden Aspekte der Pflanzenkultivierung. Gewürdigt werden Geschichte und Gegenwart des Orangeriebestands in Schloss Belvedere, die Präsentation von Orangeriepflanzen im Greizer Park sowie die Orangerie in Altenburg. Überregionale Erfahrungen bei der Zitruskultivierung in verschiedenen europäischen Orangerien und eine gründliche pflanzengeschichtliche Darstellung der merkwürdigen Citrus ‘Bizzarria’, einer Chimäre aus Bitterorange und Zitronatzitrone, runden den Band ab.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum17. Aug. 2017
ISBN9783867326872
Ähnlich wie Orangeriekultur in Weimar und im östlichen Thüringen
Titel in dieser Serie (9)
Orangeriekultur im Bodenseeraum: Beiträge der 32. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., 15. bis 17. September 2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Österreich, Ungarn und Tschechien Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Orangeriekultur in Rheinland-Pfalz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Sachsen: Die Tradition der Pflanzenkultivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Oberfranken: Die Fürstentümer Bamberg und Bayreuth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Weimar und im östlichen Thüringen: Von den Bauten zur Praxis der Pflanzenkultivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Bremen, Hamburg und Norddeutschland: Transport und Klimatisierung der Pflanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangerie – Die Wiederentdeckung eines europäischen Ideals: Festschrift zum 40. Jahrestag der Gründung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e. V. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur im Rheinland und in Westfalen: Beispiele der Recherche und Reaktivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Orangeriekultur im Rheinland und in Westfalen: Beispiele der Recherche und Reaktivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Sachsen: Die Tradition der Pflanzenkultivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Österreich, Ungarn und Tschechien Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Orangeriekultur im Bodenseeraum: Beiträge der 32. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., 15. bis 17. September 2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Bremen, Hamburg und Norddeutschland: Transport und Klimatisierung der Pflanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Oberfranken: Die Fürstentümer Bamberg und Bayreuth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangerie – Die Wiederentdeckung eines europäischen Ideals: Festschrift zum 40. Jahrestag der Gründung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e. V. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Rheinland-Pfalz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErhaltung seltener Denkmalgesteine: Beiträge des 2. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin /Brandenburg am 14. November 2008 in Potsdam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum und Gegenwart: Verhandlungsorte und Aktionsfelder für soziale Verantwortung und gesellschaftlichen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegszeit: Kunst im Dienst von Krieg und Propaganda Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundberichte Materialheft A Sonderheft 23 E-Book: Trassenarchäologie II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseen neu denken: Perspektiven der Kulturvermittlung und Zielgruppenarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur des Vergnügens: Kirmes und Freizeitparks - Schausteller und Fahrgeschäfte. Facetten nicht-alltäglicher Orte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfurt und Weimar: Lieblingsplätze zum Entdecken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlmanach der Universität Mozarteum Salzburg: Studienjahr 2018/19 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTourism NOW: Tourismus, Parks und Gärten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mainzer Steinhalle: Dokumentation einer öffentlichen Debatte 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNorddeutscher Archivtag (3.): 20. bis 21. Juni 2006 in Lüneburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche: Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas magische Dreieck: Die Museumsausstellung als Zusammenspiel von Kuratoren, Museumspädagogen und Gestaltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreimaurerische Kunst - Kunst der Freimaurerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse): Ein lebendiges Denkmal der Baukunst, Landschaftsgestaltung und Pferdezucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum revisited: Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Institution im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundberichte Materialheft A Sonderheft 24: Eisen - Gräber - Trinkgelage. Die Hallstattkultur und das Burgenland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Festungskurier Band 14 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchäologie aktuell Band 3 E-Book: Schloss Hof - Archäologie, Geschichte, Wiederherstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundberichte aus Österreich Materialhefte A Sonderheft 21: Die Pfarrkirche von Altlichtenwarth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen