Nebra das Geheimnis der Himmelsscheibe: artandscience.de
Von Kai Helge Wirth
()
Über dieses E-Book
Noch nie wurde die Scheibe bildwissenschaftlich untersucht.
"Fakten beachten und Interpretationen zunächst völlig hintanstellen!"
Der Kunstwissenschaftler und Geograf Dr. Kai Helge Wirth hat bei seiner Untersuchung ganz neue Fakten entdeckt und gibt sie in diesem spannenden Band preis
Kai Helge Wirth
Kai Helge Wirth studierte Anthropogeografie, Kartografie sowie Kunstwissenschaft und Kunstpsychologie. Weiterhin hat er Geschichte und Philosophie studiert. Zu seinen Studiengebieten gehörte außerdem Film- und Trickfilmtechnik. Er wirkt in Lehre (Kunst und Geographie) und Forschung und ist Autor und Koautor mehrerer Bücher, die zum Teil verfilmt wurden (Arte, HR, RTL). Seit über 30 Jahren forscht er in dem Gebiet, über das dieses Buch handelt. Darüber befindet er sich im steten Austausch mit anderen Wissenschaftlern. Er ist völlig ideologiefrei und sieht in der Freiheit des Menschen das höchste Gut! Seit er 15 ist, beschäftigt ihn die Astronomie. Er denkt oft an die Freitagsvorträge im Hörsaal des physikalischen Vereins zurück. Als Jugendlicher schaute er dort oft durch das große Teleskop. Das hat ihn immer mehr interessiert als der langweilig vorgetragene Schulstoff. Hier wurde er gebildet, seine Liebe zur Astronomie begann.
Mehr von Kai Helge Wirth lesen
Sternbilder, Seewege am Himmel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄgypter an der Nordsee: oder das Eridanosrätsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer älteste Tierkreis der Welt - Newtons Theorie bewiesen!: Innovative Methoden in der Archäologie erbringen neue Erkenntnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Nebra das Geheimnis der Himmelsscheibe
Ähnliche E-Books
Die Symbolik der Krankheiten: Eine Hilfe zum Verständnis der psychischen Ursachen von Krankheiten und Verletzungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schatzberg Band 3: Abenteuer in Ägypten: der erste Tunnel Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kolloidales Gold. Das energetische Goldwasser für das geistige & körperliche Wohlbefinden.: Hintergründe, Wirkung, Anwendung, Herstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewußt wie: Praxisleitfaden Seriation und Korrespondenzanalyse in der Archäologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTartaria - Geschichte ist die Lüge: German Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Das Museum dekolonisieren?: Kolonialität und museale Praxis in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheimes Wissen - "Meine" Wahrheit: Der Mensch und das Leben in Verbindung mit Pyramidenenergie, der atlantischen Numerologie und der Quantenphysik! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Wurzeln entdecken: Ursprung und Weg des Menschen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Weiterbauen am Land: Verlust und Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater - Zettel - Sammlungen: Erschließung, Digitalisierung, Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas magische Dreieck: Die Museumsausstellung als Zusammenspiel von Kuratoren, Museumspädagogen und Gestaltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schönsten Automuseen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis der Höyüks: Archäologen auf den Spuren der frühgeschichtlichen Stadthügel Anatoliens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1000 Meisterwerke der Angewandten Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas unmögliche Museum: Zum Verhältnis von Kunst und Kunstmuseen der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wissenschaftliche Beschäftigung mit der Laokoongruppe: Die Bedeutung Christian Gottlob Heynes für die Archäologie des 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZisterzienserkloster und Schlossanlage Dobrilugk: Geschichte | Forschung | Denkmalpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vergangenheit eine Zukunft: Kulturelles Erbe in der digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDimensionen des Selbst: Eine philosophische Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues historisches Lexikon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kirchen der Potsdamer Kulturlandschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenByzantinische Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienphilologie: Konturen eines Paradigmas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonservierung und Pflege von Kulturgut: Ein Leitfaden für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schaudepot: Zwischen offenem Magazin und Inszenierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedium Ausstellung: Lektüren musealer Gestaltung in Oxford, Leipzig, Amsterdam und Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandhabung und Lagerung von mobilem Kulturgut: Ein Handbuch für Museen, kirchliche Institutionen, Sammler und Archive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Atelier des Malers: Die Diskurse eines Raums in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueer Curating - Zum Moment kuratorischer Störung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseen kultureller Vielfalt: Diskussion und Repräsentation französischer Identität seit 1980 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Nebra das Geheimnis der Himmelsscheibe
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Nebra das Geheimnis der Himmelsscheibe - Kai Helge Wirth
Diese Arbeit widme ich meiner Familie und
all denjenigen, die an der Wahrheit
interessiert sind!
Inhaltsverzeichnis
Aspekte bildwissenschaftlicher Objektivanalytik
Nebra ist als Designobjekt verstehbar
Erfassung der ästhetischen Werksdaten
Mondseite – zwei prägnante Figuren
Zwischenzeitliche Zusammenfassung und weitere aufkommende Fragen
Anordnung der Scheibchen auf der Tag- und auf der Nachtseite
Die Sternenscheibe von Malta: „Tal Qadi Stone" - ein Vergleich
Sternenscheiben im Vergleich
Nachtseite mit zwei spezifischen Eigenformen
Der Große Wagen
Das Schiff: „Himmelsbarke"
Das Siebensternsymbol – wenn nicht Plejaden – was dann?
Auffälligkeiten beim „Siebensternsymbol" von Bohuslän
Navigationsinstrument
Vergleichende kulturelle Aspekte.
Mythologischer Regionalbezug Gott: „Krodo"
Aspekte bildwissenschaftlicher Objektivanalytik
Die bisherigen Versuche der Forschung in der „Himmels- oder Sternenscheibe von Nebra einen Sinn zu finden, sind bildwissenschaftlich nicht ausreichend fundiert. Sie wurden offensichtlich nicht aus der Bild- oder Kunstwissenschaft heraus unternommen, obwohl dies naturgemäß bei der Betrachtung eines „Bildes
angezeigt wäre.
Dies stellt einen erheblichen Nachteil der bisherigen Untersuchungen dar.¹ Das Kerngebiet der Kunstwissenschaft ist das professionelle „Lesen" in Artefakten, das Spurenfeststellen und Formuntersuchen.
Wir wollen im ersten Schritt der Bildanalyse, insbesondere von der direkten Anschauung und dann der vergleichenden Anschauung ausgehen.
Abbildung III: Durch systematische Bildbetrachtung zeigen sich objektivierbar neue Tatsachen, hier ein Frame aus: „10 Neue Krasse Fakten zur Himmelsscheibe von Nebra."
Die bei solchen Artefakten anzuwendende, bildwissenschaftliche Analytik hat sich bewährt und dient der unmittelbaren Gewinnung gesicherter und objektivierbarer Daten aus dem vorgefundenen Formbestand. Die Analyse von ²Bildern bzw. Gestalten wie der Scheibe von Nebra, wird durch die wahrnehmungspsychologischen Erkenntnisse der Kunstpsychologie erst objektivierbar.
Jedes andere Vorgehen birgt die Gefahr einer vorschnellen Deutung in sich und eine daraus hervorgehende, nicht gründlich-faktenbasierte Interpretation verengt den Blick und verunklärt den Bedeutungshorizont eines solchen Objektes. Moritz Geiger³ spricht in diesem Zusammenhang von Innen- und Außenkonzentration. Das bedeutet vor allem, dass das Hinsehen auf die tatsächlichen und nicht eingebildeten Strukturen des Artefaktes den entscheidenden Unterschied darstellt. Die „Innenkonzentration" jedoch, richtet sich schnell auf eigene Assoziationen und eigene Bildwelten,