Und was nun?
Von Horst Pfeil
()
Über dieses E-Book
Wo ich doch lieber Katzengeschichten oder humorvolle Geschichten zu Papier bringe.
Es war eine Krebskrankheit, die mich in einem Alter von Mitte fünfzig nachdenklich stimmte.
Wie war meine Kindheit, 1944 wurde ich im Alter von 8 Jahren Halbwaise, mein Vater war an der Front in Russland gefallen. Im Jahr 1947 dann die Flucht zwischen Weihnachten und dem neuen Jahr, aus der sowjetisch-in die englisch besetzte Zone. Grenzüberschreitung in den Morgenstunden, den Wachwechsel der Russen und Engländer genutzt.
Die Hungerjahre und den Wiederaufbau in Hamburg erlebt. Nun stehe ich am Anfang meines 9ten. Lebensjahrzehnts, blicke zurück und erzähle aus meinem facettenreichen Leben.
Ihr Horst Pfeil
Horst Pfeil
Horst Pfeil, Autor von bisher zehn erschienenen Büchern, ist im Jahr 1936 in Leipzig geboren und lebte seit 1947 illegal in Hamburg. Seine Berufung war die Elektrotechnik. Techniker und Elektromeister in 44 Berufsjahren, davon 20 Jahre in der Akkubranche, zuletzt als Geschäftsführer tätig. In den neunziger Jahren begann seine ehrenamtliche Tätigkeit in Hamburg. Dem im Jahr 1883 gegründeten Hohenfelder und Uhlenhorster Bürgerverein, war er 1.Vorsitzender für einen Zeitraum von 10 Jahren. Für die Hohenfelder und Uhlenhorster Rundschau war er 5 Jahre lang für die Redaktionsarbeit zuständig. Er war Mitglied in der Hamburger Mittelstands Vereinigung, kurz MIT genannt. Bis zu seinem 65sten Lebensjahr, war der Autor auch als Schöffe bei Gericht tätig. Seine Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung, erreichte er in Hamburg, durch seine unerschrockene Arbeitsweise. Nicht immer zur Zufriedenheit der regierenden Parteien. Für ihn stand immer der Bürger im Vordergrund. In verschiedenen, in Hamburg erschienen Büchern oder Artikeln, findet der Leser den Namen Horst Pfeil. Beispielhaft im Uhlenhorst Buch von Matthias Schmoock. Im Buch TattooTheo von Marcel Feige. In der Festschrift von Matthias Jochem: Zum 100 Jahrestag von Eduard Rhein (Erfinder der Hörzu und der Meckifigur). In einer Jahresfestschrift des Club Seefahrt Hamburg e.V.. Im Frühfernsehen HH1 mit Alf Völkers und Horst Pfeil, mit einer Foto-Ausstellung Hohenfelde und Uhlenhorst zwischen Gestern und heute. Diese Fotoausstellung wurde seinerzeit zum Tagesgespräch in Hamburg. Anfang des neuen Jahrtausends zog es seine Frau und ihn nach Andalusien. Dort führte er für gut 14 Jahre ein einfaches Leben als Camposino in den Bergen Andalusiens. Nun lebt der Autor mit seiner Frau in Buchholz in der Nordheide. Sollten sie ihn persönlich treffen, ist allerdings Vorsicht geboten! Er nimmt sich selbst nicht ernst, spricht gern und erzählt ihnen unter Umständen, ellenlange Geschichten aus seinem Leben. Und all das in einer Zeit, in der das Gegenüber kaum Zeit hat.
Mehr von Horst Pfeil lesen
Nix für Humorlose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoddel und Anne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Krönung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeistesblitze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSusi und ihre Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein geliebtes Peru Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis Marktwirtschaft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch darf leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Und was nun?
Ähnliche E-Books
Mein Leben in drei Welten: Ein Oberlausitzer Zeitzeuge erzählt, vergleicht und versucht zu werten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Diener vieler Herren: Als Dolmetscher bei den Mächtigen der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Niete zwischen Hammer und Zirkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Straße ins Ungewisse: Das Lager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegserinnerungen eines Berliner Jungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStunde Null bis Pall Mall: Wie Goslar und Umgebung die Besatzungszeit von 1945 bis 1948 erlebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Spuren folgen nach morgen: Meine PR-Welt - Erinnerungen und Einblicke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Luftgefahr 15 ....: Protokoll zum Luftschutz in Hennef aus dem Jahre 1943 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehnsucht nach Pascasio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNAKAM ODER DER 91. TAG: Geschichte einer irrwitzigen Flucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schwarze Kasse der Terroristen: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo war's - Ein langes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Leben entstanden aus den Trümmern des 1000-jährigen Reiches: (dennoch mit Freude gelebt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAvalokita: Die sieben Leben des Albert Lejeune Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs führt kein Weg zurück: Sechzehn Geschichten für Männer, Geschichten vom Tao - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAch los, scheiß der Hund drauf!: Das Leben des Stern-Kriegsreporters Randy Braumann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Königsberg nach Kanada Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLass sie hinter dir, die Kriege …: Grenzgang. Eine Spurensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls Deutschlands Jungen ihre Jugend verloren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weltkrieg hat meine Kindheit versaut: Flucht aus Danzig übers Meer, hinter Stacheldraht in Dänemark, fremd im Schwabenland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(K)EINE DEUTSCH-DEUTSCHE ERFOLGSGESCHICHTE: Eine offenherzige Autobiografie über ein deutsch-deutsches Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegserlebnisse eines Jungen: Tatsachenbericht aus dem 2. Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFünf Jahre der Entscheidung - Deutschland nach dem Kriege. 1945-1949 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberleben als Verpflichtung: Den Nazi-Mördern entkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Strafvollzug zum letzten Chef der Volkspolizei: Keine gewöhnliche Generalslaufbahn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Beitrag für ein besseres Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreie der Ertrinkenden: Von der Ostfront bis zum Untergang der Gustloff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sieben Leben des Albert Lejeune Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrgendwie überlebt: Soldatenschicksale im Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen