eBook173 Seiten3 Stunden
Ermessensraum: Zur kalkulativen Hervorbringung von Investitionsobjekten im Immobiliengeschäft
Von Kerstin Bläser
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie wird aus einem Ort ein Investitionsstandort, aus einem Gebäude ein Asset und aus all dem ein Anlagemarkt, auf dem täglich Kapitalströme auf den Weg gebracht werden? Zentraler Bestandteil dieser Transformation von Immobilien zu einer Kapitalanlage ist deren Einpassung in die kalkulativen Schemata der Finanzmärkte.
Kerstin Bläser analysiert finanzmathematische Kalkulationsweisen und arbeitet heraus, welche Funktionen diese Verfahren innerhalb von Investmentfirmen haben. Die Studie bietet so einen profunden Einblick in die Rationalitätskonstruktionen finanzmarktlichen Handelns im gegenwärtigen Finanzkapitalismus.
Kerstin Bläser analysiert finanzmathematische Kalkulationsweisen und arbeitet heraus, welche Funktionen diese Verfahren innerhalb von Investmentfirmen haben. Die Studie bietet so einen profunden Einblick in die Rationalitätskonstruktionen finanzmarktlichen Handelns im gegenwärtigen Finanzkapitalismus.
Ähnlich wie Ermessensraum
Titel in dieser Serie (40)
Islambild und Identität: Subjektivierungen von Deutsch-Marokkanern zwischen Diskurs und Disposition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Geographien: Zur Produktion, Aneignung und Vermittlung von RaumBildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterwegs zum guten Leben?: Raumproduktionen durch Zugezogene in der Uckermark Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLondon - Geographien einer Global City Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsichtssache Stadtnatur: Zwischennutzungen und Naturverständnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrbanes Räumen: Pädagogische Perspektiven auf die Raumaneignung Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClimate Change Adaptation in South Korea: Environmental Politics in the Agricultural Sector Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesetzungen - Japanische Entwicklungsräume in Palästina Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Geographien der Vielfalt: Von der Macht der Differenzen zu einer Logik der Diversität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bewässerungsdispositiv: Staatliche Strategien, lokale Praktiken und politisierte Räume in Kenia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Diskurs und Raum: Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNacht-Orte: Eine kulturelle Geographie der Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativpolitik: Über die Machteffekte einer neuen Regierungsform des Städtischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisciplinary Spaces: Spatial Control, Forced Assimilation and Narratives of Progress since the 19th Century Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumentwicklung in Grenzregionen: Bedeutung und Wirkung von Planungsleitbildern und Governance-Prozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Power of Place in Play: A Bourdieusian Analysis of Auckland Children's Seasonal Play Practices Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin - Visionen einer zukünftigen Urbanität: Über Kunst, Kreativität und alternative Stadtgestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraft-Horte: Mobile Vergnügungstopographien europäischer Großstadtnächte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErmessensraum: Zur kalkulativen Hervorbringung von Investitionsobjekten im Immobiliengeschäft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht-(W)Orte: Kulturelle Geographien des Rechts und der Ökonomie am Beispiel südasiatischer Migrationsgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiegelbilder des Klimawandels: Die Fotografie als Medium in der Umweltbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagerhandeln im globalen Kontext: Deutungsmuster bei internationalen Unternehmensübernahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThis Is Not an Atlas: A Global Collection of Counter-Cartographies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Praktiken und Raum: Humangeographie nach dem Practice Turn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKartographische Streifzüge: Ein Baustein zur phänomenologischen Grundlegung der Geographiedidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltagskulturen in den Slums von Nairobi: Eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der automobilen zur multimodalen Gesellschaft?: Multioptionalität als Voraussetzung für multimodales Verhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch - Umwelt - Klimawandel: Globale Herausforderungen und lokale Resilienz im Schweizer Hochgebirge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGouvernementalität der Freundschaft: Lokale Praktiken, Technologien und Emotionalitäten im kommunalpolitischen Dialog mit Muslimen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen[Un]Grounding: Post-Foundational Geographies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ermessensraum
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ermessensraum - Kerstin Bläser
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1