Vanitas: 19 Essays aus Philosophie, Psychologie und Gesellschaft
Von Hartmut Wiedling
()
Über dieses E-Book
Vielleicht sind sie nicht neu, vielleicht unsinnig, vielleicht fehlerhaft, vielleicht nur vielen ungewohnt und daher befremdlich. Ich weiß es nicht. Ich habe dennoch einmal ein paar Gedanken und Erinnerungen aufgeschrieben. Eigene und fremde, die mich beeindruckt haben. Für all diejenigen, die Gespräche besser finden als Romane:
Neunzehn Essays aus Wissenschaft, Psychologie und Gesellschaft.
Hartmut Wiedling
Hartmut Wiedling, geb. 1940, Professor für quantitative Betriebswirtschaftslehre an der FH Kiel, trat 2003 vorzeitig in den Ruhestand, um sich der Schriftstellerei zu widmen. Nach seinem gesellschaftskritischen Zukunftsroman „Klosterbrut“, folgte der Erzählungsband „Doppelbilder“, der Kriminalroman „Krimidinner“, „Letztes Jahr“, ein satirischer Roman und „Odile“, die Erzählung einer zarten Schülerliebe. Als Koautor beteiligte er sich an den ersten vier ‚Bordesholm-Krimis‘ der Bordesholmer Edition.
Mehr von Hartmut Wiedling lesen
Rezepte für die faule Hausfrau: Am Vortag vorbereitet - Am Abend blitzschnell angerichtet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Seminaristin: Bordesholmkrimi Nr. 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Licht: und andere Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrimidinner: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoppelbilder: Vier Paare, acht Geschichten und ein Gastspiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLotosblüte: Bordesholmkrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetztes Jahr: Satirischer Endzeitroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrimiwanderungen: Auf den Spuren der Bordesholmkrimis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVier Männer und Lucy: Eine für Alle - Alle für Eine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlosterbrut: Roman einer Zukunftsvision Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRezepte für den faulen Hausmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOdile: Ein olfaktorisches Märchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Vanitas
Ähnliche E-Books
Philosophen: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur und Liebe: Ein teleologisches Verständnis der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymmetrie in Philosophie und Einzelwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreigeistige Fragmente: (eine Weltanschauung) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum ist es so wie es ist?: ein philosophisches Weltenverständnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Streitgespräche: Über naturwissenschaftliche Ungereimtheiten, philosophische Denkfallen und die Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Friedrich von Weizsäcker: ein Leben zwischen Physik und Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturgeschichte und dialogisches Verhalten als Quellen der Sozialethik: Mit Einführung in das aktuelle naturgeschichtlich fundierte Weltbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Philosoph als Autodidakt. Hayy ibn Yaqzan: Ein philosophischer Insel-Roman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Verehrte Denker: Porträts nach Begegnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis der Lichtbahnen-Heilung: Die Erfolge der spirituellen Meridian-Behandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchopenhauer und Goethe: Biographische und philosophische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHu|Na your Life: Bessere Lebensführung mit der hawaiianischen Heiltradition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lebenselixier: Metaphysischer Roman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Wesen der Seele: Eine psychologisch-naturwissenschaftliche Erörterung der Frage nach dem Wesen der Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Sein, vom Wahren und vom Guten: Die Systematik vom (Da-) Sein, eine Erklärung zur Welt-Religion und die Grundlagen zu einer soziologisch-ökologischen Kultur der Zukunft, inkl. neuen Grundansichten, insbesondere zur Physik und zur Wirtschaft sowie auch zum Bewusstsein (mein Hauptwerk). Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wiederholung und die Bilder: Zur Philosophie des Erinnerungsbewußtseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Freiheit, das Ich und die Liebe: Grundlagen einer Philosophie der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensAder: Weckruf für den Körper – nicht für immer jung, aber später alt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin - Gedanke & Schöpferkraft: Mein Weg zur Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Die Vernunft ist mir noch nicht begegnet«: Zum konstitutiven Verhältnis von Spiel und Erkenntnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRudolf Steiners Weg zu Christus: Von der philosophischen Gnosis zur mystischen Gotteserfahrung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Glauben – (wie) geht das? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der "Weltfremdheit" zur "Antiquiertheit": Philosophische Anthropologie bei Günther Anders Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der transnationalen Migration: Implikationen einer kopernikanischen Wende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt(t)raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Konzept 'Mensch': Der Mensch zwischen kultureller Einschreibung und diskursiver Produktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir um 2000 - Band 2: Der äußere und der innere Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen