Versuch!, Kafka neu zu denken...
Von Malüe Lüttig und Uri Bülbül
()
Über dieses E-Book
Malüe Lüttig
Malüe!© hatte seine Stunde Null im Februar 1963, hatte so kurz die Kubakrise verfehlt. Aber mitten rein ins "Wirtschaftswunder" als Sohn einer Theologenfamilie. Das Dazwischen macht wohl jeder Bub' mit. Dem Wehrdienst entronnen, dafür in Indien, Poona. In der Schweiz, dem Land der Mutter, fand Malüe!© ab 1982 seine erste Heimat - die zweite in Ägypten. Kunststudium von 1982 bis 1986. Sowie eine mehrjährige "Lehre" bei Erika Liefland. Malüe!© wurde ein gelehriger Schüler der bekannten Malerin, Bildhauerin und Galeristin, die heute auf Lanzarote lebt. Dann ein "normales Künstlerleben" (Grafiker, Illustrator, Autor; Redakteur bei Kulturprogramm.de, der Zeitung für freie Kulturarbeit, Mit-Initiator der Kulturakademie Ruhr in Hessen, Co-Initiator der Bochumer Kulturlau.be, einem Kulturprojekt urbaner Kulturarbeit im Ruhrgebiet und weiterer Projekte z.B. in Ägypten.
Ähnlich wie Versuch!, Kafka neu zu denken...
Ähnliche E-Books
Texttypologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Traumfabrik, Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImaginate: Der Nachttannenturm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Deutschland: De l'Allemagne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSternstunden der Menschheit: Historische Miniaturen. Klassiker der Weltliteratur Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Dicipline – Die Verführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSentient - Kinder der K.I. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonika, Band 2 - Vanilla Dolls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Flüsse von London, Band 2 - Die Nachthexe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenContro Natura - tierisch menschlich, Band 3 - Die Wiedergeburt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder des Prometheus, Band 2 - Die Missratenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenM.O.R.I.A.R.T.Y.: Das mechanische Imperium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuineser Elegien: Ein metaphysisches Weltbild in zehn Skizzen: Elegische Suche nach Sinn des Lebens und Zusammenhang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchach von Wuthenow Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache und Sprachen: Eine philosophische Grundorientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgewählte Erzählungen und Beiträge Rilkes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheodor Storm: Dichter – Bürger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalden: oder Leben in den Wäldern. Klassiker der Weltliteratur Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Rainer Maria Rilke: Ein Wissender des Herzens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHermann Hesse: Eine Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGötz von Berlichingen mit der eisernen Hand Ein Schauspiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt von Gestern: Erinnerungen eines Europäers - Das goldene Zeitalter der Sicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchopenhauer und Goethe: Biographische und philosophische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Literatur und die Philosophie des Mittelalters: Joyce, Beckett, Andersch - Mit einer Einführung in die Mittelalterrezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäumliche Semantisierungen: Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral- und Südosteuropa im 20.–21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHermann Hesse: Sein Leben und sein Werk (Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Versuch!, Kafka neu zu denken...
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Versuch!, Kafka neu zu denken... - Malüe Lüttig
Über die Künstler:
Malüe! : „Ich hatte meine Stunde Null im Februar 1963, hatte so kurz die Kubakrise verfehlt. Aber mitten rein ins „Wirtschaftswunder. Sohn einer Theologenfamilie.
Bis 1985 Studium der Kunst: „Ich wurde ein gelehriger Schüler der bekannten Maler-, Bildhauerin und Galeristin Erika Liefland (heute auf Lanzarote). 2001 erschien das Kinderbuch „Philipp das kleine Ei, auf der Internationalen Buchmesse in Frankfurt am Main. Ebenfalls 2001 erschienen Illustrationen in Hans-Jürgen Gawolls „Gedichte, die kein Leben schrieb
.
2016 Trau, schau, wem. Ein Bilderbuch über Liebe, Verrat und Tod.
Uri Bülbül: 1963 in Ankara geboren; Übersiedlung mit den Eltern 1971 ins Wirtschaftswunderland mit Ölkrise, autofreiem Sonntag, und Farbfernsehen; 1983 Abitur und Studium: Germanistik, Philosophie, Theater, Film- und Fernsehwissenschaften ohne Abschlüsse bis ins 40. Semester einschließlich Partei- und hochschulpolitischer Aktivitäten u.a. als AStA-Referent für Kritische Wissenschaften; 1996 bis 2002 Kleinverleger und verschiedene Publikationen; 2002 Gründung des Schreibhauses Bochum und 2006 des Textzentrums Essen; 2011-2015 postdramatische Theaterarbeit im Katakomben-Theater Essen, dessen Sprecher und Hausphilosoph er seit 2010 ist; 2013 Gründung der Kulturlaube im KGV Am Grüngürtel e.V. Bochum
Publikationen u.a.: SOKRATES, der kafkASKe Fortsetzungsroman, BoD, 3 Bde 2015 u. 2016
DER AUFTRAG. Anatomie des Verrats.
Ein Spiel für Stimmen. BoD 2013
BRACHLAND. Eine Novelle BoD 2017
Inhaltsverzeichnis
Prometheus
Die Verteidigung des Prometheus
Nachwort
Alles fängt mit einem Hinweis auf facebook an, ein FB-Freund postet etwas von Deutschlandfunk Kultur. Mir selbst diente „Der Prozess zuvor schon als Katalysator zu einem mehrbändigen Fortsetzungsromanprojekt - heißt natürlich nicht „Der Prozess
oder „Der Prozess Teil 2 und auch nicht „Die Rückkehr der unsichtbaren Richter
. Auch ist kein Schloss weit und breit. Mein Fortsetzungsroman kann nur „SOKRATES" heißen. Die Schuld ist ebenso klar wie inexistent: Verführung der Jugend und Gotteslästerung; es gibt eine Anklage, einen Prozess, eine Verteidigungsrede des Angeklagten und ein würdevolles Ende. Langsam steigt die Todeskälte von den Füßen zum Rumpf. Es geht zu Ende. Das ist SOKRATES, der Würdevolle. Sollen wir nicht ein bißchen antike Luft schnuppern; über die Unsterblichkeit der Seele nachdenken? Einem Syllogismus folgen wie etwa: Der Körper ist sterblich, Körper und Seele sind unterschieden, also ist die Seele unsterblich? Hat das eine evidente Überzeugungskraft? An Apodiktizität vermag ich hier gar nicht zu denken. Sokrates wird die Flucht angeboten, aber er lehnt ab: der Schaden, den der Körper durch den Tod erfährt, ist ihm weniger schlimm und nachhaltig als der Schaden, den die Seele durch die Flucht, also durch Gesetzesbruch erleiden würde. Ein kafkaesker Gedankengang? Setzen wir uns in den Olivenhain. Wir könnten uns sonst in den Ruinen der Akademie verirren.
«Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns» - ach ja?
Man sollte nicht auf dem Eis herumhacken, auf dem man steht.
So kommentiere ich die Sendung auf Facebook und Maria Luise Papenheim erwidert darauf: «Auch den Ast nicht absägen, sondern sich langsam zu den Wurzeln graben» und ich denke mir: als ob man mit einer Säge oder einer Axt sich zu den Wurzeln graben könnte! Vielleicht aber hält mich auch nur ein Bild gefangen, wie es Wittgenstein sagen würde, mich fesseln die Werkzeuge, sie ergreifen Besitz von mir: Axt, Säge... Hammer. Ein Spaten kommt einem doch nicht in den Sinn! Bei dem Bild, sich bis an die Wurzeln zu graben, denke ich eher an schmutzige Fingernägel und wunde Fingerkuppen.