eBook277 Seiten3 Stunden
Der arme Mann im Tockenburg
Von Ulrich Bräker
Bewertung: 3 von 5 Sternen
3/5
()
Über dieses E-Book
Die Lebensgeschichte und Natürliche Ebenteuer des Armen Mannes im Tockenburg ist die Autobiographie Bräkers. Sie wird als sein Hauptwerk angesehen. Die Bedeutung von Bräker liegt vor allem darin, dass mit ihm jemand aus einer Volksschicht zu Wort kommt, von der es sonst keine eigenen Aufzeichnungen aus dieser Zeit gibt.
Ulrich Bräker, genannt Der arme Mann aus dem Toggenburg auch Näppis-Ueli, (1735/1798) war ein Schweizer Schriftsteller. In seiner Jugend war er Bauernknecht und Salpetersieder. Zu Beginn des Siebenjährigen Krieges warb ihn 1756 ein preussischer Werbeoffizier mit List und Tücke als gemeinen Soldaten für das "Regiment Itzenplitz zu Fuß" an. Desillusioniert vom Ergebnis seines Aufbruchs in die Fremde desertierte Bräker noch im selben Jahr während der Schlacht bei Lobositz in Böhmen und kehrte nach Hause zurück. Er heiratete und hatte mehrere Kinder, von denen einige bereits im Kindesalter starben. Er verdiente seinen Lebensunterhalt als Baumwollfergger. Durch Lesen konnte er seinen Horizont erweitern, und er begann Tagebuchaufzeichnungen zu machen. Entdeckt wurde er von Johann Ludwig Ambühl, dem Wattwiler Schulmeister. Bräker veröffentlichte in Ambühls "Brieftasche aus den Alpen" erste Texte. Dank der Bekanntschaft mit Hans Heinrich Füssli, Zürich, konnte er diese dann veröffentlichen. Er las auch Werke Shakespeares und verfasste Kommentare zu diesen.
Ulrich Bräker, genannt Der arme Mann aus dem Toggenburg auch Näppis-Ueli, (1735/1798) war ein Schweizer Schriftsteller. In seiner Jugend war er Bauernknecht und Salpetersieder. Zu Beginn des Siebenjährigen Krieges warb ihn 1756 ein preussischer Werbeoffizier mit List und Tücke als gemeinen Soldaten für das "Regiment Itzenplitz zu Fuß" an. Desillusioniert vom Ergebnis seines Aufbruchs in die Fremde desertierte Bräker noch im selben Jahr während der Schlacht bei Lobositz in Böhmen und kehrte nach Hause zurück. Er heiratete und hatte mehrere Kinder, von denen einige bereits im Kindesalter starben. Er verdiente seinen Lebensunterhalt als Baumwollfergger. Durch Lesen konnte er seinen Horizont erweitern, und er begann Tagebuchaufzeichnungen zu machen. Entdeckt wurde er von Johann Ludwig Ambühl, dem Wattwiler Schulmeister. Bräker veröffentlichte in Ambühls "Brieftasche aus den Alpen" erste Texte. Dank der Bekanntschaft mit Hans Heinrich Füssli, Zürich, konnte er diese dann veröffentlichen. Er las auch Werke Shakespeares und verfasste Kommentare zu diesen.
Ähnlich wie Der arme Mann im Tockenburg
Ähnliche E-Books
Bismarck - Ein Weltroman Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBismarck - Ein Weltroman Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensgeschichte und Natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie beliebtesten Kinderbücher von Ida Bindschedler: Die Leuenhofer + Die Turnachkinder im Sommer + Die Turnachkinder im Winter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutoren, traut euch!: Lesung als Marketing: Grundlegende Tipps auf dem Weg zum Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGo West ... as it's best: Unser Tagebuch einer tollen Reise in die USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Konstruktion von ,eigen’ und ,fremd’ in ausgewählten Texten in Realismus, Früher Moderne und ,völkischer’ Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFräulein Fifi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Garten Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMadam Bäuerin & andere Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Leuenhofer (Kinderbuch): Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Europa: Gedichte aus dem Tagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas vierte Gebot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bestsellerin: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas weiße Haus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSONGS AUS DER KONVERTER-KAMMER: Science Fiction-Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Lächler von Dunnersholm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Erleben gesponnen, es dem Leben entnommen: Philosophische Lebensgedanken und Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWally, die Zweiflerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Farben der Träne: Eine Sammlung von Gereimtheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerner Heisenberg, Ordnung der Wirklichkeit: Mit einer Einleitung von Helmut Rechenberg und einem Kommentar von Ernst Peter Fischer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlare, wahre, warme Worte wagen: Aus vier Jahrzehnten als Pfarrer in West- und Ostdeutschland: Predigten und andere Texte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte: Eine Auswahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesessenheit.Libanon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwei Liebesgedichte vom Ausgang der lateinischen Antike: Ausonius' Bissula und das Pervigilium Veneris Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaber oder Die verlorenen Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schönsten Kinderbücher: Die Leuenhofer + Die Turnachkinder im Sommer + Die Turnachkinder im Winter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2030 – Ein Tag im Leben des Enif Quadrocor: Eine utopische Novelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen