eBook236 Seiten2 Stunden
Grundlagen der Elementarpädagogik: Unverzichtbare Eckwerte für eine professionelle Frühpädagogik
Von Armin Krenz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Was sind Grundlagen der elementarpädagogischen Arbeit?
Grundlegende Fragestellungen und Praxisprobleme treten nicht erst bei der direkten Arbeit
mit den Kindern auf, sondern zeigen sich schon beim Prozess der Selbstrefl ektion. Was
bedeutet es Erzieher/-in zu sein – in Bezug auf die Kinder, die Eltern und den Träger, was
sind die täglichen Aufgaben, welche Werte und welches Bild der pädagogischen Arbeit und
der Einrichtung sollen nach außen getragen werden?
Armin Krenz gibt auf Fragen nach produktiver Selbstrefl ektion, optimierter Teambildung,
effi zienter Öffentlichkeitsarbeit, nach respektvoller und doch zielorientierter Gesprächsführung,
sei es mit Fachkollegen oder Eltern, fachlich fundierte und doch leicht verständliche
Antworten, die vor allem stets äußerst praxisnah ausfallen und durch leicht zugängliche
Beispiele illustriert werden.
Grundlegende Fragestellungen und Praxisprobleme treten nicht erst bei der direkten Arbeit
mit den Kindern auf, sondern zeigen sich schon beim Prozess der Selbstrefl ektion. Was
bedeutet es Erzieher/-in zu sein – in Bezug auf die Kinder, die Eltern und den Träger, was
sind die täglichen Aufgaben, welche Werte und welches Bild der pädagogischen Arbeit und
der Einrichtung sollen nach außen getragen werden?
Armin Krenz gibt auf Fragen nach produktiver Selbstrefl ektion, optimierter Teambildung,
effi zienter Öffentlichkeitsarbeit, nach respektvoller und doch zielorientierter Gesprächsführung,
sei es mit Fachkollegen oder Eltern, fachlich fundierte und doch leicht verständliche
Antworten, die vor allem stets äußerst praxisnah ausfallen und durch leicht zugängliche
Beispiele illustriert werden.
Mehr von Armin Krenz lesen
Entwicklungsorientierte Elementarpädagogik: Kinder sehen, verstehen und entwicklungsunterstützend handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer situationsorientierte Ansatz - Auf einen Blick: Konkrete Praxishinweise zur Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElementarpädagogik und Professionalität: Lebens- und Konfliktraum Kindergarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElementarpädagogik aktuell: Die Entwicklung des Kindes professionell begleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Grundlagen der Elementarpädagogik
Ähnliche E-Books
Kita-Konzeption.: Schritt für Schritt gemeinsam entwickeln. Auf den Punkt gebracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Survival-Buch für Erzieherinnen: Wie Sie den Berufsalltag erfolgreich bestehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita: Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexualpädagogik in der Kita: Kinder schützen, stärken, begleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachwörterbuch Kita: Schnelle Zugänge für pädagogische Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Anti-Mobbing-Spiele - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Praktika in Kita und Kindergarten: planen - begleiten - auswerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele für Krippenkinder - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialogisches Portfolio: Alltagsintegrierte Entwicklungsdokumentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele im Winter - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResilienz im Kita-Alltag: Was Kinder stark und widerstandsfähig macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühpädagogik: Erziehung und Bildung kleiner Kinder - Ein dialogischer Ansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodenbuch zum Situationsansatz: Planungsschritte in der Praxis umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsprozesse in Kindergarten und KiTa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbungen zum Verwaltungsrecht und zur Bescheidtechnik: Ein Übungsbuch zur Methodik der Fallbearbeitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Arbeit im Offenen Kindergarten: Profile für Kitas und Kindergärten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandyfilme als Jugendkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik in Pflege und Therapie: Grundlagen, Übungen, Wissenstransfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzeptionsentwicklung in der KiTa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPräsentieren als neue Unterrichtsform: Die pädagogische Eigenlogik einer Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotengebung: Handreichung zur Objektivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBescheidtechnik: Ergänzungsband - Muster, Übungen, Vertiefungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektarbeit in der Kita: Mit Checklisten und Kopiervorlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Sinneswahrnehmung: Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachsensibler Geschichtsunterricht: Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenkenntnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufswahlunsicherheit bei Lehramtsstudierenden nach dem Praxissemester: Ergebnisse einer Interviewstudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeobachten und Dokumentieren: Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen