Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Elterngeld
Elterngeld
Elterngeld
Ebook120 pages50 minutes

Elterngeld

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Wichtiges zum Elterngeld und Elterngeld Plus
Mit dem Elterngeld oder Elterngeld Plus erhalten Familien mit Kind(ern) auf Antrag staatliche finanzielle Unterstützung. Mütter oder Väter, die kein eigenes Erwerbseinkommen hatten oder haben, erhalten 300 € Elterngeld. Eltern, deren bisheriges Einkommen aufgrund der Kinderbetreuung/-erziehung während der Elternzeit gemindert ist, erhalten zwischen 65 % und 67 % des bisherigen Nettoeinkommens (mind. 300 €), höchstens jedoch 1800 €. Das Elterngeld erhöht sich für weitere zu betreuende Kleinkinder um den Geschwisterbonus.

Neue Gestaltungsmöglichkeiten
Beim Basiselterngeld beträgt die Bezugsdauer zwölf Monate und es sind zwei Partnermonate zusätzlich möglich. Beim Elterngeld Plus beträgt die Bezugsdauer max. 24 Monate, in denen Elterngeld in Höhe von 50 % des Basiselterngeldes gezahlt wird. Es sind vier Monate Partnerbonus möglich. Basiselterngeld und Elterngeld Plus werden nur auf Antrag gezahlt.

Kompetente Entscheidungshilfe
Die Broschüre informiert Personalverantwortliche und Eltern verständlich und kompetent über alles, was sie zum Thema Elterngeld wissen müssen.
LanguageDeutsch
Release dateSep 29, 2017
ISBN9783415061217
Elterngeld

Read more from Ralph Jürgen Bährle

Related to Elterngeld

Titles in the series (10)

View More

Related ebooks

Labor & Employment Law For You

View More

Related articles

Reviews for Elterngeld

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Elterngeld - Ralph Jürgen Bährle

    Elterngeld

    Ralph Jürgen Bährle,

    Rechtsanwalt Bährle & Partner,

    Nothweiler

    3., völlig neu bearbeitete Auflage, 2017

    Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek | Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

    3. Auflage, 2017

    ISBN 978-3-415-06119-4

    E-ISBN 978-3-415-06121-7

    © 2008 Richard Boorberg Verlag

    E-Book-Umsetzung: Konvertus

    Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    Die Schriftenreihe >DAS RECHT DER WIRTSCHAFT< (RdW) ist Teil des gleichnamigen Sammelwerks, einer Kombination aus Buch und Zeitschrift: Zweimal monatlich erscheinen Kurzberichte, die auf jeweils 48 Seiten über aktuelle Rechts- und Steuerfragen informieren. Jährlich erscheinen zusätzlich acht Bücher zu Themen der aktuellen Rechtslage.

    Verantwortlich: Klaus Krohn, Assessor

    Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG | Scharrstraße 2 | 70563 Stuttgart

    Stuttgart | München | Hannover | Berlin |Weimar | Dresden

    www.boorberg.de

    Inhalt

    Abkürzungen

    Auf einen Blick

    1.Ziel des Elterngeldes

    2.Anspruchsvoraussetzungen

    2.1Berechtigter Personenkreis

    2.2Keine oder keine volle Erwerbstätigkeit

    2.3Reduzierung auf Teilzeitarbeit

    2.3.1Modell 1: Teilzeitbeschäftigung wird weiter ausgeübt

    2.3.2Modell 2: Einvernehmliche Teilzeitbeschäftigung

    2.3.3Modell 3: Einklagbare Teilzeitbeschäftigung

    2.3.4Modell 4: Teilzeit bei einem anderen Arbeitgeber

    2.3.5Modell 5: Selbstständige Tätigkeit

    2.4Wichtiges zur Beantragung von Elternzeit

    2.4.1Dauer der Elternzeit

    2.4.2Antragsfrist

    3.Berechnung des Elterngeldes mit Beispielen

    3.1Arten des Elterngeldes

    3.2Berechnungsbasis = Nettoeinkommen

    3.3Höhe des Elterngeldes = 67% des Nettoeinkommens

    3.4Besonderheiten bei der Berechnung von Elterngeld Plus

    3.5Mehrlingsgeburten

    3.6Geschwisterbonus

    3.7Teilzeitbeschäftigung: Anrechnung Verdienst

    3.8Steuergestaltungsmöglichkeiten

    3.9Infos zu den Steuerklassen

    4.Bezugszeitraum

    4.1Bezugszeitraum wird in Monatsbeträgen gemessen

    4.2Zwei Partnermonate zusätzlich

    4.3Ausnahmefälle bei Partnermonaten

    5.Aufteilung des Elterngeldes

    5.1Bezugszeitraum bei Elterngeld Plus

    5.2Anspruch auf Partnerschaftsbonus

    5.3Aufteilung bei Antragstellung

    6.Elterngeld für Alleinerziehende

    7.Zusammentreffen von Elterngeld und anderen Einnahmen

    7.1Elterngeld und eigenes Erwerbseinkommen

    7.2Elterngeld und Mutterschaftsgeld

    7.3Elterngeld und Arbeitslosengeld

    7.4Elterngeld und ausländische Einkünfte für Kinder

    7.5Elterngeld und Kindergeld

    7.6Elterngeld und einkommensabhängige Sozialleistungen

    8.Antragstellung

    9.Auszahlung und Verlängerungsmöglichkeiten

    10.Auskunftspflichten

    10.1Auskunftspflichten der Antragsteller

    10.2Auskunftspflichten des Arbeitgebers

    11.Unterhaltspflichten

    12.Zuständigkeiten

    13.Rechtsweg

    14.Bußgelder

    15.Elterngeld und Sozialversicherung

    15.1Kranken- und Pflegeversicherung

    15.2Renten- und Arbeitslosenversicherung

    15.3Zuschüsse des Arbeitgebers während des Elterngeldbezugs

    16.Elterngeld und andere staatliche Leistungen für Kinder

    Anhang

    Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz – BEEG) – Auszug –

    Sachregister

    Abkürzungen

    Auf einen Blick

    –Elterngeld für leibliche und adoptierte Kinder

    –Zwischen 65% und 67% des Nettoeinkommens (mind. 300 €, höchstens 1800 €)

    –Basiselterngeld: Zwölf Monate Bezugsdauer und zwei Partnermonate zusätzlich möglich

    –Elterngeld Plus: max. 24 Monate Bezugsdauer in Höhe von 50% des Basiselterngeldes und vier Monate Partnerbonus möglich.

    –Arbeitszeit im Monatsdurchschnitt pro Woche max. 30 Stunden

    –Früheres Erwerbseinkommen für Höhe des Elterngeldes maßgebend

    –Geschwisterbonus bei weiteren betreuten Kleinkindern

    –Auskunftspflichten für Eltern und Arbeitgeber

    –Widerspruch und Klage vor Sozialgericht gegen Bescheid möglich

    1.Ziel des Elterngeldes

    Das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz – BEEG) will jungen Familien finanzielle Unterstützung gewähren. Das Elterngeld unterliegt Einkommensgrenzen. Eltern, die im Jahr vor der Geburt ihres Kindes gemeinsam ein Einkommen von mehr als 500000 € (bei Alleinerziehenden von mehr als 250000 €) hatten, haben keinen Anspruch auf Elterngeld. Elterngeld muss beantragt werden. Die Höhe des Elterngeldes beträgt mindestens 300 €, maximal 1800 € pro Monat.

    Beide Elternteile zusammen haben Anspruch, zwölf Monate lang Elterngeld (Basiselterngeld) zu erhalten. Für weitere zwei Monate können die Eltern Elterngeld erhalten, wenn sie für zwei Monate ihre Erwerbstätigkeit mindern (sog. Partnermonate). Diese beiden Zusatzmonate sollen als Anreiz insbesondere für Väter dienen, die statistisch gesehen immer noch zu einem geringen Anteil Elternzeit in Anspruch nehmen.

    Eltern, deren Kinder nach dem 01. 07.2015 geboren sind, können zwischen dem Bezug des (bisherigen) Basiselterngeldes und dem Bezug von Elterngeld Plus wählen oder beides kombinieren.

    2.Anspruchsvoraussetzungen

    2.1Berechtigter Personenkreis

    Die Zahlung von Elterngeld kann nach § 1 BEEG beanspruchen, wer als Elternteil

    –seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat,

    –mit seinem Kind in einem Haushalt

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1