Hypermoral: Die neue Lust an der Empörung
Von Alexander Grau
()
Über dieses E-Book
Wir leben im Zeitalter der Hypermoral. Moral ist zur Leitideologie und zum Religionsersatz unserer postreligiösen Gesellschaft mutiert. Moral ist absolut geworden, sie duldet keine anderen Diskurse neben sich. So wird aus Moral die Tyrannei der Werte: Minderheitenkult, Kränkungsfetischismus, Gleichheitsideologie. Politik, Wirtschaft, Kunst – alles wird auf moralische Fragen reduziert. Selbst der Konsum hat fair, nachhaltig und ressourcenschonend zu sein. Wer sich diesem Diktat der totalen Moral zu entziehen sucht, wird gesellschaftlich sanktioniert. Der Publizist und Philosoph Alexander Grau, Autor der vielbeachteten Kolumne „Grauzone“ auf cicero.de, liefert eine schonungslose Bestandsaufnahme des zeitgenössischen Hypermoralismus und entlarvt die Grundlagen dieser grotesken Ideologie.
Alexander Grau
Alexander Grau, geboren 1968, arbeitet seit 2003 als freier Publizist, Kultur- und Wissenschaftsjournalist. Er schreibt regelmäßig für Zeitungen und Zeitschriften, u. a. für die »Neue Zürcher Zeitung« und den »Cicero«, und hat mehrere Bücher veröffentlicht.
Mehr von Alexander Grau lesen
Politischer Kitsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Hypermoral
Ähnliche E-Books
Kulturpessimismus: Ein Plädoyer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntfremdet: Zwischen Realitätsverlust und Identitätsfalle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes Kobolds Handbuch des Spieldesigns: Spieltheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie öffentliche Meinung: Wie sie entsteht und manipuliert wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRette sich, wer kann: Das Krankensystem meiden und gesund bleiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst: Wie man Manipulationen durchschaut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir sind immer die Guten: Ansichten eines Putinverstehers oder wie der Kalte Krieg neu entfacht wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMega-Manipulation: Ideologische Konditionierung in der Fassadendemokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schimmelreiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLückenpresse: Das Ende des Journalismus, wie wir ihn kannten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Angst der Eliten: Wer fürchtet die Demokratie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Destruktivität - für den Frieden: Essays aus der Praktischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronik einer angekündigten Krise: Wie ein Virus die Welt verändern konnte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lügen die Medien?: Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinwohl in schwerer See: Unsere Zukunft war gestern - oder? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik in Einrichtungen der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensweltorientierte Individualhilfe: Eine Einführung für soziale Berufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und Repräsentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbesserte Menschen: Ethische und technikwissenschaftliche Überlegungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegungsbilder: Politische Videos in Sozialen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben als Konsum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilhabe exklusiv: Soziale Arbeit im Bereich diakonischer Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie im Stresstest: Wie die sozialen Medien den gesellschaftlichen Frieden gefährden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung – Intersektionalität – Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand: Aus den Akten Pinker vs. Anarchy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBremer Recht: Einführung in das Staats- und Verwaltungsrecht der Freien Hansestadt Bremen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlbtraum Deutschland: Eine Wut-Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Hypermoral
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Hypermoral - Alexander Grau
Copyright © Claudius Verlag, München 2017
www.claudius.de
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.
Umschlaggestaltung: Mario Moths, Marl
Umschlagbild: © Javarman/Depositphotos
Autorenfoto: © Michael Lebed
Layout: Mario Moths, Marl
Gesetzt aus der DIN und Sabon
E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH, 2017
ISBN 978-3-532-60020-7
INHALT
Cover
Titel
Impressum
Vorwort
Einleitung
I. Die Erfindung der Moral
II. Von der Moral zum Moralismus
III. Die Erfindung der Hypermoral
IV. Moralismus als Religionsersatz
V. Hypermoralismus als Produkt des Individualismus
VI. Hypermoralismus als Ideologie der Massengesellschaft
VII. Die dauererregte Gesellschaft
Anmerkungen
V O R W O R T
DER HYPERMORALISMUS ist die Leitideologie unserer Zeit. Das gilt es anzuerkennen. In einer offenen, pluralistischen Gesellschaft sind Ideologien jedoch nur dann erfolgreich, wenn sie das Lebensgefühl der Menschen treffen, ihnen Halt bieten und einen kulturellen und emotionalen Lebensraum. Auch das muss man zur Kenntnis zu nehmen.
Sich über etwaige Gutmenschen zu ereifern, ist daher ebenso unsinnig wie einfältig. Denn die dabei zum Ausdruck kommenden Ressentiments tragen wenig zur Klärung des Phänomens bei. Im Gegenteil. Sie bedienen letztlich die gleichen Emotionalisierungsmechanismen wie der Hypermoralismus selbst. Auch Empörung über Empörung ist Empörung. Das führt dazu, das Phänomen falsch einzuordnen.
Bevor man larmoyant die Hypermoralisierung der Gesellschaft beklagt, sollte man lieber versuchen, sich darüber klar zu werden, aufgrund welcher Mechanismen der Hypermoralismus zur herrschenden Ideologie werden konnte. Dazu ist es nötig, seine sozialen, kulturellen und ideegeschichtlichen Wurzeln freizulegen. Denn ohne das Versprechen, das Leben unbeschwerter und sinnvoller zu machen, ohne eine Durchdringung der Alltagskultur wäre der Hypermoralismus niemals zur bestimmenden Ideologie westlicher Gesellschaften aufgestiegen. Der vorliegende Essay ist also auch ein Versuch, zu verstehen.
E I N L E I T U N G
WIR LEBEN IM ZEITALTER DER HYPERMORAL.
Das ist zunächst nicht wertend gemeint. Das ist eine nüchterne Feststellung. Zumindest in den westlichen, pluralistischen Gesellschaften genießen moralische Begründungen des politischen und gesellschaftlichen Handelns eine historisch einzigartige Reputation und Relevanz. Nicht, dass in anderen Epochen moralisch begründete Handlungen und Restriktionen keine Rolle gespielt hätte – im Gegenteil. Doch erstmals in der abendländischen Kulturgeschichte ist Moral heutzutage nicht länger Ausdruck eines übergeordneten und normierenden Wertesystems wie etwa der Tradition oder einer Religion. Der moderne moralische Diskurs kreist vielmehr ausschließlich um sich selbst. Moral wird selbstbegründend. Als moralisch gilt das, was aufgrund moralischer Erwägungen als moralisch gilt. Das ist nicht nur zirkulär, sondern zugleich autoritär. Moral bekommt eine meinungsbildende Monopolstellung. Alle anderen rationalen Erwägungen werden diskreditiert. Technische, wissenschaftliche oder ökonomische Probleme werden zu moralischen Fragen umgedeutet und in einen Jargon aufgekratzter Moralität überführt. Insbesondere Möglichkeiten der technischen und wissenschaftlichen Entwicklung sind, zumal in Deutschland, kaum noch sachlich zu diskutieren: Wer, um nur ein Beispiel zu nennen, hierzulande die Chancen der Gentechnologie in der Medizin und in der Landwirtschaft diskutieren möchte, der hat von vornherein verloren, denn allein dieses Ansinnen gilt als Häresie. Hier hat man nicht nachzudenken, hier hat man sich zu bekennen.
Erstaunlich daran ist weniger die Moralisierung von Sachfragen an sich, sondern vielmehr die Kompromisslosigkeit, mit der dies geschieht. Denn natürlich kann man so ziemlich jede private oder gesellschaftliche Frage auch moralisch betrachten. Die Penetranz und Ausschließlichkeit, mit der dies heutzutage in westlichen Gesellschaften geschieht, ist jedoch auffällig und erklärungsbedürftig.
An dieser Stelle könnte man natürlich einwenden: Wo liegt eigentlich das Problem? Ein Zuviel an Moral kann es schließlich nicht geben. Ist es nicht ein Gewinn, wenn moralische Probleme nicht zynisch wegdiskutiert werden? Und ist es nicht ein Fortschritt, wenn moralische Fragen nicht auf Grundlage irgendwelcher Traditionen oder bestehender Ressentiments diskutiert werden, sondern auf Basis einer im besten Fall universalen ethischen Vernunft? Handelt es sich dabei letztlich nicht um einen Triumph der Aufklärung, einen Sieg der vernunftorientierten Argumentation über Vorurteile und willkürlich gesetzte Normen?
So könnte es sein. Doch leider täuscht der Eindruck. Die Inbrunst und die Emphase, mit der nicht nur hierzulande gesellschaftliche Fragen moralisch hochgekocht werden, zeigt, dass es mitnichten um die Etablierung rationaler Erwägungen und nüchterner Entscheidungsprozesse geht.
Vielmehr dient die Moralisierung quasi aller gesellschaftlichen und politischen Fragen der Emotionalisierung und damit der Massenmobilisierung im Kampf um die öffentliche Meinung. Genauer gesagt: Massenmedial geprägte Demokratien modernen Zuschnitts können Sachfragen kaum