eBook257 Seiten3 Stunden
Sport als Entertainment: Zwischen Marken, Maschen und Moneten
Von Dieter Mussler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Sport – mehr als nur ein Spiel?
Denkt man an die horrende Ablösesumme von 100 Millionen Euro, die sich Real Madrid den Transfer von Gareth Bale kosten ließ, an die endliche Dopingbeichte von Lance Armstrong oder an die Menschenrechtsverletzungen im Zuge der geplanten Fußballweltmeisterschaft 2022 in Qatar ist eins klar – Sport ist mehr als nur ein Spiel. Mittlerweile steht nicht mehr nur das körperliche Kräftemessen im Zentrum des Geschehens, auch die Einschaltquote, das Sponsoring und die Eigenvermarktung à la Boris Becker bestimmen die Ökonomisierung des Sports. Wie konnte sich nur einer der schönsten Zeitvertreibe zu einer Hauptsache in Wirtschaft und Politik verwandeln?
Dieter Mussler nimmt in seinem Buch "Sport als Entertainment" diese dreifache Verzahnung von Massenmedien, Wirtschaft und Sport genau unter die Lupe. Er fragt nach, ob die sportlichen und gesellschaftlichen Werte im Spitzensport – wie Fair Play, Teamarbeit, Leistungsstreben, soziale Kompetenz, Gesundheit und Fitness – noch zählen, oder ob der Profit und die politischen Machtverhältnisse diesen mittlerweile völlig okkupiert haben. Denn letztlich brauchen Zuschauer wie Aktive ein gut funktionierendes Zusammenwirken, nämlich: Freude und Spaß am Sporttreiben, Unterhaltung über die Medien sowie die finanzielle Unterstützung durch Unternehmen.
Das Buch zeigt nicht nur die Missstände und negativen Kommerzialisierungsfolgen auf, sondern auch wie es zu einer Triple-Win-Situation kommen kann.
Für alle, die einer Kommerzialisierung des Sports skeptisch gegenüberstehen.
Für alle Sportinteressierte, die wissen, dass heutzutage nicht nur der Spaß den Sport regiert, sich aber einen fairen Umgang zwischen Sport, Medien und Sponsoren wünschen.
Denkt man an die horrende Ablösesumme von 100 Millionen Euro, die sich Real Madrid den Transfer von Gareth Bale kosten ließ, an die endliche Dopingbeichte von Lance Armstrong oder an die Menschenrechtsverletzungen im Zuge der geplanten Fußballweltmeisterschaft 2022 in Qatar ist eins klar – Sport ist mehr als nur ein Spiel. Mittlerweile steht nicht mehr nur das körperliche Kräftemessen im Zentrum des Geschehens, auch die Einschaltquote, das Sponsoring und die Eigenvermarktung à la Boris Becker bestimmen die Ökonomisierung des Sports. Wie konnte sich nur einer der schönsten Zeitvertreibe zu einer Hauptsache in Wirtschaft und Politik verwandeln?
Dieter Mussler nimmt in seinem Buch "Sport als Entertainment" diese dreifache Verzahnung von Massenmedien, Wirtschaft und Sport genau unter die Lupe. Er fragt nach, ob die sportlichen und gesellschaftlichen Werte im Spitzensport – wie Fair Play, Teamarbeit, Leistungsstreben, soziale Kompetenz, Gesundheit und Fitness – noch zählen, oder ob der Profit und die politischen Machtverhältnisse diesen mittlerweile völlig okkupiert haben. Denn letztlich brauchen Zuschauer wie Aktive ein gut funktionierendes Zusammenwirken, nämlich: Freude und Spaß am Sporttreiben, Unterhaltung über die Medien sowie die finanzielle Unterstützung durch Unternehmen.
Das Buch zeigt nicht nur die Missstände und negativen Kommerzialisierungsfolgen auf, sondern auch wie es zu einer Triple-Win-Situation kommen kann.
Für alle, die einer Kommerzialisierung des Sports skeptisch gegenüberstehen.
Für alle Sportinteressierte, die wissen, dass heutzutage nicht nur der Spaß den Sport regiert, sich aber einen fairen Umgang zwischen Sport, Medien und Sponsoren wünschen.
Ähnlich wie Sport als Entertainment
Ähnliche E-Books
1990: Eine WM, die alles veränderte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Spiele: Eine Weltgeschichte der Olympiade Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter Ultras: Eine Reise zu den extremsten Fans der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verspielte Gesellschaft (TELEPOLIS): Gamification oder Leben im Zeitalter des Computerspiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Ball oder balla-balla?: Die Welt der Fußballreportage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs war einmal ein Spiel: Wie der Fußball unsere Gesellschaft beherrscht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUltras im Abseits?: Porträt einer verwegenen Fankultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLittle Black Book vom Fussball: Das kleine Handbuch für den ganz Grossen Fussball Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUltras - eine Subkultur? Die Entwicklung der Ultrabewegung mit besonderer Betrachtung als Subkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer FC Bayern und seine Juden: Aufstieg und Zerschlagung einer liberalen Fußballkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuis Suárez: El Pistolero Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur noch Fußball!: Vorfälle von 2010 bis 2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRettet den Fußball!: Zwischen Tradition, Kommerz und Randale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFußballgipfel: Manni Breuckmann, Harald Schmidt, Uli Hoeneß und Claudia Roth reden über eine Nebensache Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Abräumer, Abstauber, Abenteurer. Band II: Die ersten deutschen Fußballstars Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer unbedingte Fan: Untersuchungen zur Anziehungskraft von Ultra-Gruppen im deutschen Fußballsport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1964 - das Jahr, mit dem »68« begann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNoch mehr Fußball!: Vorfälle von 1997-2010 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinter dem Mikro: Österreichs Starreporter des Sports erinnern sich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer König und sein Spiel: Johan Cruyff und der Weltfußball Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaftsspielchen: Fußball zwischen Hilfsbereitschaft und Heuchelei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerican Football: NFL – Die Liga der Superlative Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rezeption des Sports in den Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir sind der Verein: Wie fangeführte Klubs den Fußball verändern wollen. Neun Geschichten von Deutschland bis Israel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUltras in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeidenstour: Tannenbergs neunter Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer FC Bayern, seine Juden und die Nazis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFußball in München: Eine Stadt zwischen Rot und Blau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMachtspieler: Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie eine Volkswirtschaft wächst ...: ... und warum sie abstürzt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5