eBook304 Seiten2 Stunden
Hamster oder Haifisch?: Warum sich Nachhaltigkeit im Einkauf lohnt. Erfolgsbeispiele aus Familienunternehmen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Beim "Einkäufer" denkt man oft an einen Haifisch, der seine Zähne zeigt, wenn es um harte Preisverhandlungen geht. Doch diese Einstellung allein bringt häufig nur kurzfristig Erfolge. Vor allem in Familienunternehmen spielt ein ganz anderes Modell eine wichtige Rolle: die Nachhaltigkeit. Erfolgreiche Familienunternehmen zeigen daher nicht nur Zähne, sondern agieren stattdessen mit langfristiger Perspektive und sorgen für schlechte Zeiten vor – wie ein Hamster.
"Hamster oder Haifisch" zeigt praxisnah, wie im Einkauf die Symbiose aus Kostensenkung und Nachhaltigkeit gelingt und somit zu einem wichtigen Teil der Unternehmensstrategie wird. Das Buch vereint die Top-Management-Perspektive mit konkreten Handlungsempfehlungen. Somit hat es einen hohen Nutzwert im Geschäftsalltag. Der Leser kann Anregungen sofort umsetzen, wird aber gleichzeitig in kompakter Form zu strategischen Fragen und Zukunftsaspekten inspiriert und lernt auch überraschende Aspekte kennen.
Erfolgsbeispiele namhafter Familienunternehmen, darunter Miele, dm drogeriemarkt, Wöhrl, Bahlsen und SMS Siemag, legen überzeugend ihre Konzepte dar, zahlreiche Interviews und der lockere Schreibstil machen das Buch zu einer kurzweiligen Lektüre.
"Hamster oder Haifisch" zeigt praxisnah, wie im Einkauf die Symbiose aus Kostensenkung und Nachhaltigkeit gelingt und somit zu einem wichtigen Teil der Unternehmensstrategie wird. Das Buch vereint die Top-Management-Perspektive mit konkreten Handlungsempfehlungen. Somit hat es einen hohen Nutzwert im Geschäftsalltag. Der Leser kann Anregungen sofort umsetzen, wird aber gleichzeitig in kompakter Form zu strategischen Fragen und Zukunftsaspekten inspiriert und lernt auch überraschende Aspekte kennen.
Erfolgsbeispiele namhafter Familienunternehmen, darunter Miele, dm drogeriemarkt, Wöhrl, Bahlsen und SMS Siemag, legen überzeugend ihre Konzepte dar, zahlreiche Interviews und der lockere Schreibstil machen das Buch zu einer kurzweiligen Lektüre.
Ähnlich wie Hamster oder Haifisch?
Ähnliche E-Books
Entrepreneurship. Ausgewählte Fragestellungen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Volkswirtschaftslehre: Eine empirische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSynergieeffekte durch Kooperation von Profisportvereinen. Chancen, Risiken und Besonderheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit für Alle: Das St. Galler Modell für Sozialfirmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransparenz für das weiche Standortkapital: Erfahrungswissen und Kalkül für global vernetzte Potenzialressourcen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenossenschaftliche Selbsthilfe und nachhaltige Soziale Arbeit: Eigenständige Soziale Sicherung in der Gemeinwesenökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDa entwickelt sich was!: Individuelle Lernprozesse im entwicklungspolitischen Freiwilligendienst "weltwärts" in Benin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnährung, Stadt und soziale Ungleichheit: Barrieren und Chancen für den Zugang zu Lebensmitteln in deutschen Städten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wertewandel in der Arbeitswelt durch die Generation Y: Wie Unternehmen bei der Personalführung sinnvoll reagieren und agieren können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerantwortungsvolles Unternehmertum: Wie tragen Unternehmen zu gesellschaftlichem Mehrwert bei? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Unternehmensfrieden: Leiharbeiter und Festangestellte in friedlicher Dualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReisen zu den Wüstenrittern: Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit und Führungsverhalten: Eine salutogenetische Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovations- und Nachhaltigkeitsstrategien in der Automobilindustrie: der Einfluss des Marktes auf die Entwicklung alternativer Antriebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußen- und Innenbetrachtung von Standorten: Orientierung und Feedback im Spannungsbogen von Denkbarem und Machbarem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoodstock 2012 - ein realistisches Eventkonzept oder reine Illusion?: Die Entwicklung des Eventmarketings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaften in der Armut: Eine Analyse ökonomischer Strategien in Mexiko Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Berufsfeld „Sportmarketing“: Anforderungen, Qualifikationen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFernstudium multimedial und mobil: Implementationskonzept für den Einsatz von Tablet-Computern im Fernstudium am Beispiel des iPads Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben, Transport und Vernetzung in der Smart City: Von sozialen Innovationen und neuen Risiken in unseren vernetzten Städten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeTeOr-Workbook: Pädagogischer Praxisleitfaden zur Einführung digitaler Architekturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialstaat zwischen Bestandserhaltung und Innovation: Ausgestaltung von Aktivierungspolitiken im Vergleich Deutschland – Österreich – Schweden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Liberalisierung des Online-Sportwettenmarktes in Deutschland: Chancen und Risiken für den Sport, die Medien und die Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErste Grundlagen des Verhaltenskapitalismus: Bestandsaufnahme einer neuen Spielart des Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitswelt 4.0: Journal für politische Bildung 3/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Bürgerbeteiligung zur kommunalen Nachhaltigkeit: Möglichkeiten zur Gestaltung der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas konvivialistische Manifest: Für eine neue Kunst des Zusammenlebens (herausgegeben von Frank Adloff und Claus Leggewie in Zusammenarbeit mit dem Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research Duisburg, übersetzt aus dem Französischen von Eva Moldenhauer) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagementvergütung im Fokus der Krise: Ursachen und Gründe für exzessive Managergehälter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResonanzökonomie: Wie Resonanzen entstehen, wie wir sie erkennen und für uns nutzen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen