Phänomenologie des Geistes
()
Über dieses E-Book
Die »Phänomenologie des Geistes« von Hegel ist eines der einflussreichsten Hauptwerke der Philosophie.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin. Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus. Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.
Mehr von Georg Wilhelm Friedrich Hegel lesen
Wissenschaft der Logik — Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft der Logik — Band 2 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Phänomenologie des Geistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRede zum Schuljahresabschluß am 29. September 1809 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Phänomenologie des Geistes
Ähnliche E-Books
Gesammelte Werke: Die Welt als Wille und Vorstellung + Parerga und Paralipomena + Eristische Dialektik + Vorlesungen + Abhandlungen und mehr: Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde + Die Kunst, Recht zu behalten + Aphorismen zur Lebensweisheit + Fragmente zur Geschichte der Philosophie und viel mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomenologie des Geistes Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gesammelte Werke: Die Quelle der ewigen Wahrheiten, Die Natur der Philosophie als Wissenschaft & Philosophie der Offenbarung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigen Werke von Arthur Schopenhauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegels Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt als Wille und Vorstellung: Gesamtausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt als Wille und Vorstellung: Band 1&2: Schopenhauers Hauptwerk über die Erkenntnistheorie, die Metaphysik, die Ästhetik und die Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft der Logik. Zweiter Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erkenntnis im Lichte der Ontologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins: Mit den Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Wesen des Seienden: Die Fragmente. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dialektik (1811) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbhandlung über die Verbesserung des Verstandes: Sämtliche Werke, Band 5a. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Anthropologie in pragmatischer Hinsicht: Naturlehre des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem des transzendentalen Idealismus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Formen und Felder des Philosophierens: Konzepte, Methoden, Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Vom Mythus des Staates Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöpferische Evolution Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Geschichte der mittelalterlichen Philosophie im christlichen Abendland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Sein und Zeit« neu verhandelt: Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft der Logik. Erster Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Begriff der Zahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPandemie!: COVID-19 erschüttert die Welt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Geisteswissenschaften - Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und ihrer Geschichte: Metaphysik als Grundlage der Geisteswissenschaften Ihre Herrschaft und ihr Verfall, Das religiöse Leben als Unterlage der Metaphysik, Sokrates, Plato, Aristoteles, Erkenntnistheorie, Augustinus... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen