tebis - Lehr- und Lernmodul: Konstruktion und Frästechniken
Von Christopher Buck
()
Über dieses E-Book
Christopher Buck
Autor mehrerer Sachbücher zum Thema Mathematik und Physik. Student der Hochschule Aalen und PH Schwäbisch Gmünd. Master of Science in der Ingenieurpädagogik.
Ähnlich wie tebis - Lehr- und Lernmodul
Rezensionen für tebis - Lehr- und Lernmodul
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
tebis - Lehr- und Lernmodul - Christopher Buck
Inhalt
Vorwort
Modul 0 - Einführung in die Oberfläche, Bedienung und Steuerung von tebis ®
Die ersten Schritte
Anlegen, Speichern und Öffnen eines Modells
Datei erzeugen / laden
Datei speichern
Menü - / Modulstruktur in TEBIS
In den Modulen / Menüs vor und zurück gehen
Die Steuerung mit der Maus und Tastatur in TEBIS
Die Hilfefunktion in TEBIS
Modul 1 - Modell erzeugen
Konstruktionsmodell
Übung 1 - Konstruktion der Bodenplatte
Übung 2 - Erzeugung von Flächen an Drahtmodellen
Übung 3 - Erzeugung eines Rotationskörpers auf einer Fläche (Kegel)
Übung 4 - Erzeugung eines Regelkörpers auf Flächen (Sphäre)
Übung 5 - Erzeugung eines Regelkörpers auf Flächen (Pyramide)
Übung 6 - Erzeugung eines zusammengesetzten Körpers
Checkpoint Modul 1
Modul 2 - Vorbereitung
Vorbereitung 1 - Radien anbringen
Vorbereitung 2 - Layer anlegen
Vorbereitung 3 - Rohteil definieren
Vorbereitung 4 - Koordinatensystem verschieben
Checkpoint Modul 2
Modul 3 - Fräsbearbeitung (Schruppen)
Die Werkzeugauswahl
Die Elemente
Die Strategie
Die Makros
Die Parameter
Checkpoint Modul 3
Modul 4 - Fräsbearbeitung (Schlichten)
Die Werkzeugauswahl
Die Elemente
Die Strategie
Die Makros
Die Parameter
Simulationen durchführen lassen
Rohteil anzeigen lassen
NC - Code generieren
Checkpoint Modul 4
Lösungen der Checkpoint Fragen - Modul 1
Lösungen der Checkpoint Fragen - Modul 2
Lösungen der Checkpoint Fragen - Modul 3
Lösungen der Checkpoint Fragen - Modul 4
Abbildungsverzeichnis
Modul 0 - Einführung in die Oberfläche, Bedienung
und Steuerung von tebis ®
Die ersten Schritte
Startet man das Programm tebis V3.5 R6, so erscheint dem Benutzer als erstes der Startbildschirm (vgl. Abb. 1)
Abbildung 1 Startbildschirm TEBIS.
Auf der rechten Seite befinden sich die einzelnen Elemente (Editoren, Module und Elemente) zum Speichern und Öffnen von Dateien. Weiter findet man die Bedienleiste am oberen linken Rand.
Bevor man ein Programm anlegt, empfiehlt es sich, die Standardansichtsleiste zu aktivieren (sofern dies nicht schon während der Installation festgelegt wurde):
Abbildung 2 Menüleiste links oben
Oben links auf Ansicht klicken. Anschließend im sich öffnenden Untermenü nacheinander folgende Punkte auswählen:
Ansichten - Werkzeugleisten - Standard
Die Auswahl mit der linken Maustaste bestätigen. Danach