eBook280 Seiten2 Stunden
Freie Liebe, offene Ehe und Polyamory: Eine Diplomarbeit aus dem Jahre 2005
Von Christian Rüther
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die erste (halbwegs) wissenschaftliche Arbeit zum Thema Polyamorie aus dem Jahr 2005. Die Links sind natürlich hoffnungslos veraltet, die Grundaussagen stimmen größtenteils auch heute noch.
Autor
Christian Rüther
Christian Rüther beschäftigt sich seit 2007 mit dem Ansatz der Soziokratie und beschäftigt sich intensiv mit den neuen Organisationsmodellen. Mehr Infos auf www.newwork-matrix.com
Mehr von Christian Rüther lesen
Soziokratie, S3, Holakratie, Frederic Laloux' "Reinventing Organizations" und New Work: Ein Überblick über die gängigsten Ansätze zur Selbstorganisation und Partizipation. 2. überarbeitete und stark erweiterte Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziokratie: Ein Organisationsmodell. Grundlagen, Methoden und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Freie Liebe, offene Ehe und Polyamory
Ähnliche E-Books
Der transgressive Charakter der Pornografie: Philosophische und feministische Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHippiephilosophie: Werte und Wege der Liebesgeneration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBackstreet Girl: Projektionsfläche Popstar - Wenn der Fan zum Schriftsteller wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpinoza und Rosenberg: Die gewaltfreie Kommunikation - eine spinozistische Ethik und weitere essayistische Streifzüge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist schwule Kultur? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Temperament des Homo Sociologicus: Fünf SozialwissenschaftlerInnen zum wundersamen Leben des Menschen in der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPornographie: Die Phantasie zum Anfassen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erbe der Trugbilder: Was uns einschränkt! 3. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf uns gestellt: Armutsklasse, Trauma und Solidarität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender: Von Gender Mainstreaming zur Akzeptanz sexueller Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und Sein als Lebenskunst: Das Trienter Bilderdekret von 1563 und Jean-Paul Sartre im Dialog über Ethik authentischer Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Sexualität: Von Zungenkuss bis Antibaby-Pille Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungspotenziale im Erwachsenenalter: Was uns wichtig ist und wie wir der Welt Bedeutung geben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGaynau richtig!: Identitätsfindung in der männlichen Homosexualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDIALOGE MIT AUFGESTIEGENEN MEISTERN: Entität (Medium) - E (M) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grünbuch: Streifzüge durch eine Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaschinenliebe: Liebespuppen und Sexroboter aus technischer, psychologischer und philosophischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin doch schwul und will es bleiben: Schwule im dritten Lebensalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosa Zeiten?: Eine Geschichte der Subjektivierung männlicher Homosexualität in den 1970er und 1980er Jahren der BRD Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir lieben Wissenschaft: Mit einer wissenschaftlichen Grundhaltung gegen Betrug, Leugnung und Pseudowissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMöglichkeitenraum: Die unsichtbare Fülle des leeren Raums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrücke sein: Vom Arbeiterpriester zum Bruder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerantwortung: Für einen neuen politischen Gemeinsinn in Zeiten des Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenealogisches Publizieren: Eine Übersicht für Familiengeschichtsforscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophen kommen - The Next Chapter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruder Brahim II: Wege des Friedens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimone de Beauvoir und der Feminismus: Ausgewählte Aufsätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer asymmetrische Westen: Zur Pragmatik der Koexistenz pluralistischer Gesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrgendwie hängt alles zusammen: Philosophische Diskussionen im Internetforum "atheisten.org" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Mainstreaming: Auflösung der Geschlechter? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen