eBook395 Seiten9 Stunden
Sexualisierte Nazis: Erinnerungskulturelle Subjektivierungspraktiken in Deutungsmustern von Nationalsozialismus und italienischem Faschismus
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Sexualisierte Nazifiguren sind Teil eines fortwährend erweiterten kulturellen Bildrepertoires, das in (audio-)visuellen Repräsentationen von Nationalsozialismus und der Shoah zum Einsatz kommt. Julia Noah Munier verfolgt dieses in der Forschung bisher vernachlässigte Muster bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück und zeigt, wie es nach 1945 bis heute immer wieder bedient wird.
Sie richtet die Aufmerksamkeit auf eine Verdichtung von ähnlich strukturierten Figuren über mediale Grenzen hinweg zu spezifischen Deutungsmustern. Im Fokus stehen die subjektivierenden Effekte dieser Darstellungsmuster, in denen Täter und Täterinnen des Naziregimes wie des italienischen Faschismus als ganz Andere, als deviant erscheinen.
Sie richtet die Aufmerksamkeit auf eine Verdichtung von ähnlich strukturierten Figuren über mediale Grenzen hinweg zu spezifischen Deutungsmustern. Im Fokus stehen die subjektivierenden Effekte dieser Darstellungsmuster, in denen Täter und Täterinnen des Naziregimes wie des italienischen Faschismus als ganz Andere, als deviant erscheinen.
Ähnlich wie Sexualisierte Nazis
Titel in dieser Serie (25)
Selbst-Bildungen: Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Referendariat: Eine ethnographische Studie zu den Praktiken der Lehrerbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektform Autor: Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskurse - Körper - Artefakte: Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitspielfähigkeit: Sportliches Training als formative Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Subjekt des Fußballs: Eine Geschichte bewegter Körper im Kaiserreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittlersubjekte der Migration: Eine Praxeographie der Selbstbildung von Integrationslotsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Torheit, wählerisch zu sterben: Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiscursive Intersexions: Daring Bodies between Myth, Medicine, and Memoir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits der Person: Zur Subjektivierung von Kollektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexualisierte Nazis: Erinnerungskulturelle Subjektivierungspraktiken in Deutungsmustern von Nationalsozialismus und italienischem Faschismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Dieses verfluchte Land«: Europäische Körper in Brieferzählungen aus der Karibik, 1744-1826 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen: Räume - Materialitäten - Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKuratorische Subjekte: Praktiken der Subjektivierung in der Aus- und Weiterbildung im Kunstbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenealogie der Selbstführung: Zur Historizität von Selbsttechnologien in Lebensratgebern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Bischof werden im Mittelalter: Eine praxistheoretische Analyse vormoderner Selbstbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanente Kritik soziologischer Theorie: Auf dem Weg in ein pluralistisches Paradigma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalent (be)werten: Eine praxeographische Untersuchung von Talentsichtungen im Leistungssport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMasken denken - in Masken denken: Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Selftracking?: Eine Autoethnografie des vermessenen Selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas literarische Weblog: Praktiken, Poetiken, Autorschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Power of Persuasion: Becoming a Merchant in the 18th Century Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerührbarkeit als conditio humana: Emotionale Phänomene in Hannah Arendts politischem Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDistanz in der Literatur von Überlebenden der Shoah: Jean Améry, Albert Drach, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész, Ruth Klüger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichts anderes als Selbstoptimierung?: Eine subjektivierungsanalytische Ethnografie psychotherapeutischer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Konsum und Exklusion: Eine Kultursoziologie der Dinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Körper hinaus: Geschlechterkonstruktionen im europäischen Roman seit Ende der 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entfremdung des Subjekts: Zur kritischen Theorie des Subjekts nach Pierre Bourdieu und Alfred Lorenzer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubversion: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 02/2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostsozialistische Biografien und globalisierte Lebensentwürfe: Mobile Bildungseliten aus Sibirien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEsoterik - die Suche nach dem Selbst: Sozialpsychologische Studien zu einer Form moderner Religiosität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskurse - Körper - Artefakte: Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahn - Wissen - Institution II: Zum Problem einer Grenzziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialisation und Geschlecht: Theoretische und methodologische Aspekte Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Von Giotto bis Matrix: Zur Darstellung und Wahrnehmung von Gewalt in Malerei und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmanzipation oder stummes Gehorchen? Die zweite Welle der Frauenbewegung aus der Sicht von Cloe und Kassandra Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»The Power of Love«: Heteronormativität und Bürgerlichkeit in der modernen Liebesgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbst-Bildungen: Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDark Rooms: Räume der Un/Sichtbarkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und Antisemitismus: Die transnationale BDS-Kampagne gegen Israel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaterielle Spuren des nationalsozialistischen Terrors: Zu einer Archäologie der Zeitgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Ethnographische Erkundungen des ›Eigenen‹ im ›Anderen‹ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexy Media?: Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenque(e)r gelesen: junge Literatur aus Taiwan: Ji Dawei, sein Erzählungsband „Welt der Sinne“ und die Kurzgeschichte „Die Rituale“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Maßlose der Spätmoderne: Eine Kritische Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministisches Spekulieren: Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen