eBook421 Seiten11 Stunden
Generationscapes: Empirie und Theorie einer globalen Generation
Von Katrin Ullmann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Reisen, Arbeiten, Abenteuer - Welche Erfahrungen machen Backpacker, wie erleben sie den globalen Raum und wie wirkt sich dies auf ihre Biographien aus?
Katrin Ullmann bietet mit den »Generationscapes« ein mehrdimensionales Modell für die Analyse globaler Generationalität, das sowohl zeitliche als auch räumliche Dimensionen analytisch neu für die Generationentheorie erschließt und die Komplexität gegenwärtiger Biographien in Bewegung abbildet: Am Beispiel der Backpacker, einer besonders mobilen sozialen Gruppe, offenbaren sich individuelle Erfahrungen und kollektive Schlüsselerlebnisse als Teil einer ambivalenten Globalisierung.
Katrin Ullmann bietet mit den »Generationscapes« ein mehrdimensionales Modell für die Analyse globaler Generationalität, das sowohl zeitliche als auch räumliche Dimensionen analytisch neu für die Generationentheorie erschließt und die Komplexität gegenwärtiger Biographien in Bewegung abbildet: Am Beispiel der Backpacker, einer besonders mobilen sozialen Gruppe, offenbaren sich individuelle Erfahrungen und kollektive Schlüsselerlebnisse als Teil einer ambivalenten Globalisierung.
Ähnlich wie Generationscapes
Ähnliche E-Books
Migration in literarischen Werken: Identitätsbildung und Fremderfahrung in Texten von Aysel Özakin und Emine Sevgi Özdamar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTausend Bilder und eins: Comic als ästhetische Praxis in der postmigrantischen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenze filmen: Eine kulturwissenschaftliche Analyse audiovisueller Produktionen an den Grenzen Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoing Generation: Zur Inszenierung von generationeller Gemeinschaft in deutschsprachigen Schriftmedien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch, wir und die Anderen: Das Zeitalter der Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZonen der Begrenzung: Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTourism NOW: Dark Tourism: Reisen zu Orten des Leids, des Schreckens und des Todes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrantischer Feminismus: in der Frauen:bewegung in Deutschland (1985-2000) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungentotal. - Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenShlomi findet Worte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechterdiskurse um 1900: Literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenisches Verhandeln: Brasilianisches Theater der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas uns durch die Krise trägt: Ein Generationengespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe dignitate Europae Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwurf und Ordnung: Übersetzungen aus »Jahrestage« von Uwe Johnson. Ein Dialog mit Fragen zur Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSind wir uns wirklich einig?: Geschichten einer deutsch-deutschen Beziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturation: Literarische und mediale Grenzräume im deutsch-italienischen Kulturkontakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dechiffrierung von Helden: Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration, Bildung und Familie: Ethnografische Annäherung an den Alltag dreier Generationen zwischen türkischem Dorf und Neuköllner Kiez Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensmodell Diaspora: Über moderne Nomaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKolonisation und Konsum: Kulturkonzepte in Ethnologie und Cultural Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas narrative Subjekt - Erzählen im Zeitalter des Internets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik: Festschrift für Michael Hofmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie alte Frau in der Literatur: Weibliche Alterskonzepte in der deutschsprachigen und russischen Prosa des späten 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBogensee: Weltrevolution in der DDR 1961-1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRelational Becoming - mit Anderen werden: Soziale Zugehörigkeit als Prozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministisches Spekulieren: Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWanderungen: Migrationen und Transformationen aus geschlechterwissenschaftlichen Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen