Arbeitsbelastungsfaktor Mobbing: Schwerpunkt Gegenmaßnahmen
Von Stefan Wahle
()
Über dieses E-Book
Der Autor hat an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg BWL, VWL, Rechtswissenschaften und Soziologie studiert.
Stefan Wahle
Der Diplom-Sozialökonom und Diplom-Sozialwirt Stefan Wahle ist seit 30 Jahren als Verleger und Autor im Buchgeschäft tätig. Er hat an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg BWL, VWL, Rechtswissenschaften und Soziologie studiert sowie bereits unzählige Selbstverteidigungskurse geleitet. Er betreibt seit 1985 Kampfkünste, ist Träger des 6. Dan Ju-Jutsu, anerkannter Lehrer für Qigong und Krav Maga Instructor verschiedener Verbände.
Mehr von Stefan Wahle lesen
American Ju-Jutsu Kubotan-Techniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerteidigung gegen Schusswaffen: Israelische Schusswaffenabwehr mit über 150 Farbfotos Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Qigong der sechs heilenden Laute: Mit Qigong zu Gesundheit und Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenShaolin Qin Na Sawah Kuen: Chinesische Selbstverteidigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrav Maga - Grundtechniken und praktische Anwendung: Israelische Selbstverteidigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaijiquan für Einsteiger by Stefan Wahle: Meditation in Bewegung Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Krav Maga Handbuch: Offiziell vom Verband autorisiertes Gesamtwerk über israelische Selbstverteidigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerican Ju-Jutsu Straßenkampf by Stefan Wahle: Selbstverteidigungstechniken für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrav Maga 2 - Waffenabwehr: Israelische Selbstverteidigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYi Jin Jing - Qigong: Mit chinesischer Heilgymnastik zu Gesundheit und Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverteidigung mit dem Kubotan: Einführung und Anwendung mit 150 Farbfotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 18 Übungen des Taiji-Qigong by Gabi Philippsen: Mit chinesischer Heilgymnastik zu Gesundheit und Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverteidigung mit dem Kubotan / Palm Stick by Stefan Wahle: Grundtechniken und praktische Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBa Duan Jin - Qigong: Mit chinesischer Heilgymnastik zu Gesundheit und Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurskonzept Frauenselbstverteidigung: Ein Trainerleitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSammelband Taijiquan Sawah Kuen: Meditation in Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrav Maga Selbstverteidigung für Frauen: Israelische Verteidigung kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerican Ju-Jutsu Spezialtechniken für Frauen: Realistische Frauenselbstverteidigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTai Chi Chuan Pekingstil kurze Form: Sonderedition mit über 200 Farbfotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesamtkatalog zur Leipziger Buchmesse 2022 von www.sw-sportbuch.de: c/o Stand vom Selfpublisher-Verband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatalog zur Leipziger Buchmesse 2018 von www.sw-sportbuch.de: Halle 5, Stand D330 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie praktische Anwendung der ILB-Methode zur Optimierung des Krafttrainings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 8 Brokate - Qigong by Stefan Wahle: Sonderedition mit Farbfotos auf Spezialfotopapier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Der fliegende Kranich" - Qigong, Gesamtausgabe: Sonderedition Hardcover mit über 500 Farbfotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Spiel der 5 Tiere - Qigong by Stefan Wahle: Sonderedition mit über 300 Farbfotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerican Ju-Jutsu Gesamtausgabe: Eine umfassende Einführung in die amerikanische Selbstverteidigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJu-Jutsu Straßenkampftechniken: Realistische Technikkombinationen für die Selbstverteidigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWu Qin Xi - Qigong: Mit chinesischer Heilgymnastik zu Gesundheit und Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media Marketing: Eine Einführung für Selbstständige mit kleinem Budget Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Arbeitsbelastungsfaktor Mobbing
Ähnliche E-Books
Der Mensch und die Technik (Beitrag zu einer Philosophie des Lebens) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlinische Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstein - Einblicke in seine Gedankenwelt: Diese Biografie bietet gemeinverständliche Betrachtungen über die Relativitäts-Theorie und Einsteins Weltsystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngststörungen: Agoraphobie, Panikstörung, spezifische Phobien: Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Leitfaden für Therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuldrecht Allgemeiner Teil: für Studienanfänger Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Arbeitsbelastungsfaktor Mobbing
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Arbeitsbelastungsfaktor Mobbing - Stefan Wahle
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1.1. Fragestellung
1.2. Definitionen
1.2.1. Was ist Mobbing?
1.2.2. Der Verlauf eines Mobbing-Prozesses (Phasen)
Gegenmaßnahmen
2.1. Präventivmaßnahmen
2.1.1. Gestaltung der Arbeitsorganisation im Betrieb
2.1.2. Wahl des „richtigen" Führungsstils
2.1.3. Schulung der Führungskräfte in Bezug auf Konflikterkennung und Konfliktlösung
2.1.4. Thematisierung von Mobbing im Betrieb
2.1.5. Betriebsvereinbarungen
2.1.6. Entwicklung von betrieblichen Schlichtungsmodellen
2.1.7. Mobbing-Beauftragter im Betrieb
2.1.8. Regelmäßige innerbetriebliche Aussprachen – Informationsaustausch
2.1.9. Betriebliche Patenschaften
2.1.10. Überbetriebliche Beratungsstellen
2.1.11. Verbesserung des rechtlichen Schutzes
2.1.12. Auswahl der Arbeitsstelle unter sozialen Gesichtspunkten
2.1.13. Steuerung des eigenen Verhaltens bei Aufnahme einer Arbeitsstelle
2.2. Maßnahmen gegen eine akute Mobbingsituation
2.2.1. Analyse der Situation und Aufdeckung des Konfliktes bzw. der Mobbingursachen
2.2.2. Dokumentation der Mobbinghandlungen
2.2.3. Sicherung und Stärkung der persönlichen Ressourcen
2.2.4. Beratung von kompetenter Seite in Anspruch nehmen
2.2.5. Einen geeigneten Arzt aufsuchen
2.2.6. Gesprächsaufnahme durch den Betroffenen mit dem Mobber
2.2.7. Stärkung der eigenen Position
2.2.8. „Innere" Kündigung
2.2.9. Juristische Gegenwehr
2.2.9.1. Beschwerde beim Betriebsrat
2.2.9.2. Beschwerde beim Arbeitgeber
2.2.9.3. Eigene Kündigung des betroffenen Arbeitnehmers
2.2.9.4. Gegenwehr gegen eine Kündigung des betroffenen Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber
2.2.9.5. Anregung der Kündigung des Schädigers
2.2.9.6. Anspruch auf Unterlassung (§ 1004 BGB)
2.2.9.7. Schadensersatzpflicht des Arbeitgebers
2.2.9.8. Strafrechtliche Schritte
Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis
Vorwort
Das Thema Mobbing ist seit mehr ca. 25 Jahren immer mal mehr oder weniger in der öffentlichen Diskussion. Sicherlich hat es dieses Phänomen auch vorher schon gegeben, wenn es auch nicht unter dem Begriff „Mobbing" geführt wurde.
Dieses Buch beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den „Gegenmaßnahmen" und ist somit in erster Linie für Betroffene, aber auch für Personalverantwortliche, Betriebsratsmitglieder, Betriebsinhaber und dergleichen, geeignet.
Ich habe die einschlägige, wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema ausgewertet, wobei ich von den Veröffentlichungen von Prof. Heinz Leymann, der als Pionier in der Erforschung dieses zwischenmenschlichen Phänomens gilt, enttäuscht war. Inhaltlich sowie in Stil und Gliederung sind ihm andere Autoren, wie z.B. Dr. Martin Resch und Berndt Zuschlag, weit überlegen. Dennoch scheint niemand an Prof. Leymann vorbeizukommen, da ihn letztendlich alle in irgendeiner Form zitieren. Schließlich war er einer der Ersten, die zum Thema „zwischenmenschliche Beziehungen am Arbeitsplatz empirische Untersuchungen vornahmen und deren Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentierten. Erst durch diese Untersuchungen wurde der heute verwendete Begriff „Mobbing
überhaupt entwickelt und geprägt. Dass es Konflikte am Arbeitsplatz gibt und immer gegeben hat, war zwar schon vorher bekannt und nichts Ungewöhnliches; welche systematischen und schikanösen Handlungen daraus jedoch entstehen können, war unbekannt. Das Phänomen des organisierten und systematischen Psychoterrors am Arbeitsplatz durch Kollegen, Vorgesetzte oder Untergebene war für die Forscher eine erschreckende Neuentdeckung.
1. Einleitung
1.1. Fragestellung
Thema dieses Buches ist der „Arbeitsbelastungsfaktor Mobbing. Eingrenzend soll es um die präzisierte Fragestellung „Welche Gegenmaßnahmen gibt es gegen den Arbeitsplatzbelastungsfaktor Mobbing?