Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik: Kants Kritik an Emanuel Swedenborg, an seinem Hauptwerk "Arcana Coelestia"
Von Immanuel Kant
()
Über dieses E-Book
Was ist ein Geist? Sind Geister körperlich? Wo im Körper hat die Seele ihren Sitz? Wie ist die Gemeinschaft von Geist und Körper zu denken? Wie die "innere" Tätigkeit der Materie? Diese und andere, noch von der Naturphilosophie unseres 20. Jahrhunderts umstrittene, Probleme bleiben für Kant Fragen, über die sich Gewisses nicht ausmachen läßt. Er wenigstens mache sich anheischig, jedem etwaigen Gegner sein Nichtwissen auf diesem Gebiete zu beweisen. Man kann nun diesen "verwickelten metaphysischen Knoten" nach Belieben "auflösen oder abhauen". Versucht man das erstere und gibt dabei immaterielle Geister zu, so führt uns die "geheime Philosophie" des zweiten Kapitels bald genug zur Annahme eines ganzen Geisterreiches. Die Gesetze immaterieller Kräfte kennen wir zwar nicht; aber empfinden wir nicht täglich die Abhängigkeit unseres eigenen von einem "allgemein-menschlichen" Urteilen und Wollen? Könnte es also nicht, entsprechend der physischen, auch eine geistigsittliche Anziehungskraft geben? Und einen ebensolchen Zusammenhang innerhalb der Geisterwelt, der sich auch nach unserem Tode fortpflanzte, so dass Geister mit uns reden und uns in menschlicher Gestalt erscheinen könnten?
Immanuel Kant (1724-1804) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung. Kant zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie.
Immanuel Kant
Immanuel Kant (1724–1804) was a German Enlightenment philosopher widely considered to be one of the founders of modern philosophy. His contributions to the fields of ethics, aesthetics, metaphysics, and epistemology remain cornerstones of contemporary thought. Kant’s best-known work is The Critique of Pure Reason, which explores the relationship between human existence and reason.
Ähnlich wie Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik
Ähnliche E-Books
Aufstiege: Versuche über einige Aspekte der Philosophie und des Zeitgeists Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Freund Immanuel Kant: 2,99€ Buchserie - Die erste Frage: Was kann ich wissen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften zur physischen Geographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKant: Geschichtsphilosophie, Ethik und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanuel Kants Weltphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKant in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Geographie: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufklärung – Wissenschaft – Religion: Zur Genese und Struktur unseres neuzeitlichen Spannungsfeldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas bewusste Universum: Wie das Bewusstein die materielle Welt erschafft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kant für Kinder / Katechismus der Magie / Der Philosoph Ernst Marcus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanuel Kant – Was bleibt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthropologie in pragmatischer Hinsicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhysische Geographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaba Poem: ... ein wenig Wirklichkeiten einer Vision ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadt denken: Über die Praxis der Freiheit im urbanen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Streit der Fakultäten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Spinoza und Rosenberg: Die gewaltfreie Kommunikation - eine spinozistische Ethik und weitere essayistische Streifzüge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZitate und Denksprüche für jeden Tag: Die großen Weisheiten unserer Denker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöpferische Indifferenz: Gesammelte Schriften Band 10 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthropologie in pragmatischer Hinsicht: Naturlehre des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Eumismus: Ein erster Versuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeinungskrise und Meinungsbildung: Eine Philosophie der Doxa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Rassismus und seine wissenschaftlichen Wurzeln bei Immanuel Kant: Eine Zeitreise in die Epoche der Aufklärung und seiner Rassismusdebatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmi: Eine Hinführung zur einfachen Meditation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGramscis Plan: Kant und die Aufklärung 1500 bis 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreud gegen Kant?: Moralkritik der Psychoanalyse und praktische Vernunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik - Immanuel Kant
Inhaltsverzeichnis
Ein Vorbericht der sehr wenig vor die Ausführung verspricht
Der erste Teil welcher dogmatisch ist
Erstes Hauptstück. Ein verwickelter metaphysischer Knoten, den man nach Belieben auflösen oder abhauen kann
Ein Fragment der geheimen Philosophie, die Gemeinschaft mit der Geisterwelt zu eröffnen
Antikabbala. Ein Fragment der gemeinen Philosophie, die Gemeinschaft mit der Geisterwelt aufzuheben
Theoretischer Schluß aus den gesamten Betrachtungen des ersten Teils
Der zweite Teil welcher historisch ist
Eine Erzählung, deren Wahrheit der beliebigen Erkundigung des Lesers empfohlen wird
Ekstatische Reise eines Schwärmers durch die Geisterwelt
Praktischer Schluß aus der ganzen Abhandlung
Ein Vorbericht der sehr wenig vor die Ausführung verspricht
Inhaltsverzeichnis
Das Schattenreich ist das Paradies der Phantasten. Hier finden sie ein unbegrenztes Land, wo sie sich nach Belieben anbauen können. Hypochondrische Dünste, Ammenmärchen und Klosterwunder lassen es ihnen an Bauzeug nicht ermangeln. Die Philosophen zeichnen den Grundriß und ändern ihn wiederum oder verwerfen ihn, wie ihre Gewohnheit ist. Nur das heilige Rom hat daselbst einträgliche Provinzen; die zwei Kronen des unsichtbaren Reichs stützen die dritte, als das hinfällige Diadem seiner irdischen Hoheit, und die Schlüssel, welche die beide Pforten der andern Welt auftun, öffnen zugleich sympathetisch die Kasten der gegenwärtigen. Dergleichen Rechtsame des Geisterreichs, insofern es durch die Gründe der Staatsklugheit bewiesen ist, erheben sich weit über alle ohnmächtige Einwürfe der Schulweisen, und ihr Gebrauch oder Mißbrauch ist schon zu ehrwürdig, als daß er sich einer so verworfenen Prüfung auszusetzen nötig hätte. Allein die gemeine Erzählungen, die so viel Glauben finden und wenigstens so schlecht bestritten sind, weswegen laufen die so ungenützt oder ungeahndet umher und schleichen sich selbst in die Lehrverfassungen ein, ob sie gleich den Beweis vom Vorteil hergenommen (argumentum ab utili) nicht vor sich haben, welcher der überzeugendste unter allen ist? Welcher Philosoph hat nicht einmal zwischen den Beteurungen eines vernünftigen und fest überredeten Augenzeugen und der inneren Gegenwehr eines unüberwindlichen Zweifels die einfältigste Figur gemacht, die man sich vorstellen kann? Soll er die Richtigkeit aller solcher Geistererscheinungen gänzlich ableugnen? Was kann er vor Gründe anführen, sie zu widerlegen?
Soll er auch nur eine einzige dieser Erzählungen als wahrscheinlich einräumen? Wie wichtig wäre ein solches Geständnis, und in welche erstaunliche Folgen sieht man hinaus, wenn auch nur eine solche Begebenheit als bewiesen vorausgesetzet werden könnte! Es ist wohl noch ein dritter Fall übrig, nämlich sich mit dergleichen vorwitzigen oder müßigen Fragen gar nicht zu bemengen und sich an das Nützliche zu halten. Weil dieser Anschlag aber vernünftig ist, so ist er jederzeit von gründlichen Gelehrten durch die Mehrheit der Stimmen verworfen worden.
Da es ebensowohl ein dummes Vorurteil ist, von vielem, das mit einigem Schein der Wahrheit erzählt wird, ohne Grund nichts zu glauben, als von dem, was das gemeine Gerüchte sagt, ohne Prüfung alles zu glauben, so ließ sich der Verfasser dieser Schrift, um dem ersten Vorurteile auszuweichen, zum Teil von dem letzteren fortschleppen. Er bekennet mit einer gewissen Demütigung, daß er so treuherzig war, der Wahrheit einiger Erzähl