eBook75 Seiten41 Minuten
Nur Kirchengeschichte?
Von Bernd Jaspert
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wer heute Kirchengeschichte betreibt, muss Auskunft darüber geben, warum und zu welchem Zweck er es tut. In mehreren Kapiteln versucht dieses Buch eine Antwort darauf zu geben. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass es nicht reicht, nur Kirchengeschichte zu treiben, um das Christentum zu verstehen, dass die Kenntnis der Kirchengeschichte aber ein wichtiger Teil seines Verständnisses ist. Denn ohne sie bleiben die Geschichte von Kirche und Christentum unverständlich. Sie umfasst immerhin 2000 Jahre und das ist beträchtlich. Die Kirchengeschichte ist also eine wichtige Wissenschaft, um christliches Leben und Handeln zu verstehen. Sie kann nicht, wie Karl Barth es wollte, nur als Hilfswissenschaft der anderen theologischen Disziplinen betrachtet werden.
Bernd Jaspert (Jahrgang 1944) lebt heute im Ruhestand in der Rhön. Er war lange Präsident der Internationalen Regula Benedicti-Kongresse. In dieser Funktion, auch als Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte an der Universität Marburg und als Studienleiter und stellvertretender Direktor der Ev. Akademie von Kurhessen-Waldeck in Hofgeismar sowie durch mehrere Bücher zur Kirchengeschichte, Systematischen Theologie und Ökumene, wurde er weit über die Grenzen der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck, der er über drei Jahrzehnte als Pfarrer diente, hinaus bekannt.
Bernd Jaspert (Jahrgang 1944) lebt heute im Ruhestand in der Rhön. Er war lange Präsident der Internationalen Regula Benedicti-Kongresse. In dieser Funktion, auch als Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte an der Universität Marburg und als Studienleiter und stellvertretender Direktor der Ev. Akademie von Kurhessen-Waldeck in Hofgeismar sowie durch mehrere Bücher zur Kirchengeschichte, Systematischen Theologie und Ökumene, wurde er weit über die Grenzen der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck, der er über drei Jahrzehnte als Pfarrer diente, hinaus bekannt.
Mehr von Bernd Jaspert lesen
Kirche und Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottesgedanken und Gebete Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch zur Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenedikt von Nursia und seine Regel in theologischen Lexika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalter Nigg und die Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf den Tod zugehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität oder Frömmigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliche Frömmigkeit, Band 2 / Teil I-III: Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExistentiale Interpretation: Zur frühen Entmythologisierungsdebatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte als Teil der Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität in der neueren evangelischen Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter, Sterben und Tod: Gedanken zum Lebensende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErneuerung von Theologie und Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte studieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie und Geschichte: Gesammelte Aufsätze, Band 9 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kirchengeschichte von morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrheit in der Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte in theologischen Handbüchern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergangenheit, Gegenwart und Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte lexikalisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorangehen und nachfolgen bei deutschen evangelischen Kirchenhistorikern des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte international Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtestantische Kirchenhistoriker als Frömmigkeitsforscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Barth und Rudolf Bultmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliche Frömmigkeit Studien und Texte zu ihrer Geschichte: Band 1 Von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte in der Systematischen Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritische Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmkehr: Theologische Aspekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Kirchengeschichte nachdenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Nur Kirchengeschichte?
Ähnliche E-Books
Das Ideal der Heiligkeit: Die Botschaft der Guten Nachricht in grafisch-bildlichen Darstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie grundlegenden Katechismuswahrheiten in 33 grafisch-geometrischen Illustrationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte im pluralistischen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottes Wort und menschliche Sprache: Christliche Offenbarungstheologie und islamische Positionen zur Unnachahmlichkeit des Koran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie "Christliche Identität" - formen, bewahren und sprachfähig machen: Eine Einführung in die Systematische Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte der christlichen Theologie: Epochen, Denker, Weichenstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebesnester und Paradiesbäume: Ein kleines Stück vom Himmel auf Erden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErkenntnistheoretische Grundlagen in Theologie und interreligiösem Dialog am Beispiel Heinrich Otts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasics Systematischer Theologie: Eine Anleitung zum Nachdenken über den Glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Gespräch mit der Welt: Eine Einführung in die Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Namen Gottes.: Thomas von Aquin interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Menschenbilder: Beitrage zur theologischen Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Theologie: Genese und Geltung theologischer Aussagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemtheoretische Einführung in die Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Glaube und Wissenschaft: Theologie in Christentum und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hermeneutik des Nichtcessationismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dogmenwahn: Scheinprobleme der Theologie. Holzwege einer angemaßten Wissenschaft Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Lockrufe: Vom katholischen Priester zum evangelischen Pfarrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität oder Frömmigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein Gott - was nun?: Glauben in posttheistischer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gottesfrage im Denken Martin Heideggers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitGeist?!: Heutige Lebenswelten als heilsame Provokation für Theologie und Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDreifacher Gebrauch der Vernunft: Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie bei Gottlieb Söhngen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen