Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Die Ikonographie des Weiblichen: Ikonographische Formen der massenmedialen Repräsentation und Konstruktion der femme nouvelle am Beispiel der Kodak-Werbekampagnen in anglo-amerikanischen Printmedien des 20. Jahrhunderts
Die Ikonographie des Weiblichen: Ikonographische Formen der massenmedialen Repräsentation und Konstruktion der femme nouvelle am Beispiel der Kodak-Werbekampagnen in anglo-amerikanischen Printmedien des 20. Jahrhunderts
Die Ikonographie des Weiblichen: Ikonographische Formen der massenmedialen Repräsentation und Konstruktion der femme nouvelle am Beispiel der Kodak-Werbekampagnen in anglo-amerikanischen Printmedien des 20. Jahrhunderts
Ebook81 pages41 minutes

Die Ikonographie des Weiblichen: Ikonographische Formen der massenmedialen Repräsentation und Konstruktion der femme nouvelle am Beispiel der Kodak-Werbekampagnen in anglo-amerikanischen Printmedien des 20. Jahrhunderts

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Das Kodak Girl erzählt eine Erfolgsgeschichte einer über hundertjährigen Werbekampagne. Dabei zeigt die Bilderwelt mehr als nur das Sujet einer fotografierenden Frau. Nadja M. Köffler skizziert in ihrer bildtheoretischen Untersuchung, wie diese Kampagne das öffentliche Frauenbild zwischen femme nouvelle und der sittlichen Familienmutter über die Jahrzehnte massenmedial aufgreift und andererseits konstruiert. Anhand exemplarischer Bildanalysen offenbart sich hinter der werbetechnischen Raffinesse eine gendertheoretische Verstrickung, der Frau und Mann gleichermaßen anheimgefallen sind.
LanguageDeutsch
Release dateNov 22, 2017
ISBN9783746038292
Die Ikonographie des Weiblichen: Ikonographische Formen der massenmedialen Repräsentation und Konstruktion der femme nouvelle am Beispiel der Kodak-Werbekampagnen in anglo-amerikanischen Printmedien des 20. Jahrhunderts
Author

Nadja Maria Köffler

Nadja M. Köffler, Mag., PhD, studiert(e) Bildungswissenschaften, Medienwissenschaften, Translationswissenschaften und Kultursoziologie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und forscht(e) zu interkulturellen und medienethischen Themen an der Concordia University (Kanada), der Hebrew University (Israel), dem Beit Berl College (Israel), der KU University (Südkorea), der Cheoungiu University (Südkorea) sowie der Caistor Yarborough School (England). Als promovierte Bildungswissenschaftlerin arbeitet sie seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der School of Education Innsbruck mit besonderem Forschungsfokus auf Fragen der Medienethik und Bild-Epistemologie in formalen Bildungskontexten. Seit 2016 leitet Nadja Köffler das wissenschaftliche Filmprojekt Spondeo - Lost Oahts in Academia, welches sich mit den Möglichkeiten und Formen der Visualisierung von tabuisierten Themen in akademischen Kontexten auseinandersetzt. Im Herbst 2017 rief sie das Artistic Research Projekt nightmode ins Leben, das einen fotografisch-visuellen Blick auf die Late-night Culture österreichischer Universitäten wirft. Aktuell beschäftigt sie sich mit den ikonographischen Formen der massenmedialen Konstruktion von Differenz sowie Nähe-Distanzverhältnissen in pädagogischen Kontexten.

Related to Die Ikonographie des Weiblichen

Related ebooks

Popular Culture & Media Studies For You

View More

Related articles

Related categories

Reviews for Die Ikonographie des Weiblichen

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Die Ikonographie des Weiblichen - Nadja Maria Köffler

    Ikonographische Formen

    der massenmedialen Repräsentation

    und Konstruktion der femme nouvelle

    am Beispiel der Kodak-Werbekampagnen

    in anglo-amerikanischen Printmedien

    des 20. Jahrhunderts

    „wissen_schaffen_für_jedermann_jedefrau"

    Nadja M. Köffler, Mag., PhD, studiert(e) Bildungswissenschaften, Medienwissenschaften, Translationswissenschaften und Kultursoziologie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und forscht(e) zu interkulturellen und medienethischen Themen an der Concordia University (Kanada), der Hebrew University (Israel), dem Beit Berl College (Israel), der KU University (Südkorea), der Cheoungiu University (Südkorea) sowie der Caistor Yarborough School (England). Als promovierte Bildungswissenschaftlerin arbeitet sie seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der School of Education Innsbruck mit besonderem Forschungsfokus auf Fragen der Medienethik und Bild-Epistemologie in formalen Bildungskontexten. Seit 2016 leitet Nadja Köffler das wissenschaftliche Filmprojekt Spondeo – Lost Oahts in Academia, welches sich mit den Möglichkeiten und Formen der Visualisierung von tabuisierten Themen in akademischen Kontexten auseinandersetzt. Im Herbst 2017 rief sie das Artistic Research Projekt nightmode ins Leben, das einen fotografisch-visuellen Bick auf die Late-night Culture österreichischer Universitäten wirft. Aktuell beschäftigt sie sich mit den ikonographischen Formen der massenmedialen Konstruktion von Differenz sowie Nähe-Distanzverhältnissen in pädagogischen Kontexten.

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort

    Thematische Hinführung

    Zum Phänomen der femme nouvelle Historische Entwicklungen eines ‚andersartigen‘ Frauenbildes

    Das Kodak Girl und die massenmediale Inszenierung weiblicher Emanzipation

    Gedanken zur Analyse von Medienbildern im Kontext der feministischen Geschlechterforschung

    Untersuchungsdesign

    Auswahl des Bildkorpus

    Bildkorpus im Überblick

    Analyseschritte nach Horst Niesyto

    Beispielanalyse „Golfausflug"

    Ergebnisse: Weiblichkeitsbilder zwischen Tradition und Moderne

    Einzelporträtierung des Kodak Girls auf Reisen ohne männliches Sujet

    Darstellung des Kodak Girls mit männlichem Sujet

    Darstellung des Kodak Girls im Kreise der Familie

    Zusammenfassung und Conclusio

    Literaturverzeichnis

    Quellenangaben zu den Werbeanzeigen

    Vorwort

    Blickpositionen – Vom Betrachten und Betrachtet werden

    von Nadja M. Köffler & Thomas Sojer

    Frauen und Fotografie verbindet eine besondere Beziehung. Obwohl die neue Kunst, die Lichtmalerei, als technische Errungenschaft eine traditionelle Männerdomäne betraf, bewiesen Frauen seit der ersten Stunde nicht nur vor der Kamera Talent und Können. Constance Fox Talbot spielte eine Schlüsselrolle in den allerersten fotografischen Pionierarbeiten der 1830er Jahre. Die Geschichtsbücher stellten sie dennoch in den Schatten ihres Ehemanns Henry Fox Talbot (vgl. Rosenblum 2010, S. 40). Selbiges gilt für eine Bekannte des Hauses Talbot, Anna Atkins. Ihre Fotografien erschienen als erster Fotoband der Geschichte in gedruckter Ausführung (vgl. ebd., S. 41). Mitte des 19. Jahrhunderts fand sich schon über ein Dutzend weltweit bekannter Fotografinnen, wobei sich Wien als Zentrum der weiblichen Fotografie herauskristallisierte. Die Wienerinnen Dora Kallmus, Trude Fleischmann, Margaret Michaelis-Sachs und Claire Beck Loos verband eines: sie waren blutjung, provokant und jüdisch (vgl. ebd., S. 90). Die Zahl professioneller Fotografinnen war erwartungsgemäß geringer als die ihrer männlichen Berufskollegen, umso bemerkenswerter erweist sich deshalb ihre gesellschaftliche Präsenz. Während Frauenwahlrecht und Hochschulzugang noch als futuristische Utopien in Schriften früher Frauenrechtlerinnen belächelt wurden, war aktive weibliche Teilnahme innerhalb fotografischer Gesellschaften keine Seltenheit. Das sogenannte ‚Trio‘, Caroline, Henrietta und Isabell Nevill, die drei Töchter des Earl of Abergavenny, präsentierten beispielsweise 1854 ihre Architekturfotografie von Kent in der London Photographic Society (vgl. ebd., S. 45). Wenig überraschend war dabei, dass das Privileg selbst zu fotografieren der sozialen Oberschicht vorbehalten war. 1889 kam es schließlich zur Wende. George Eastman entwickelte die neue Technologie des Rollfilms, der erstmals die Möglichkeit bot, mehrere Bilder hintereinander zu machen.

    Zudem hatte er die zündende Marktidee, Fotografinnen und Fotografen vom lästigen und aufwendigen Prozess des Entwickelns und Abziehens zu befreien und diesen vom Hersteller übernehmen zu lassen. Damit waren die Bedingungen geschaffen, die Kunst der Lichtmalerei für die Mittelklasse zu öffnen und Fotografie wurde zum gesellschaftlichen Breitenphänomen (vgl. Brayer 2006, S. 66). In einer thematischen Hinführung wird erläutert, wie Eastman die besondere

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1