Lyrische Lichtblicke: Die Glühbirnen
Von Books on Demand
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Lyrische Lichtblicke
Ähnliche E-Books
Zwischenland: Prosa und Lyrik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuise Büchners Frauenherz: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ewige Webstuhl: Gedichte Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum für Wunder: Die Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Staub auf dem Spiegel: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukünftige Erinnerungen: Gedichte in unsicheren Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles isch bärg: 40 Gedichte mit Fotografien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeim Wort genommen: 65 Gedichte gedeutet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt der Poesie: Almanach deutschsprachiger Dichtkunst. 21. Edition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGelb brennt der Forsythienstrauch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaute und Gitarre in der deutschsprachigen Lyrik: Gedichte aus sechs Jahrhunderten. Eine Anthologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache ist alles: Zeitgenössische Lyrik von A bis Z, Von Aichinger bis Zornack Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen unseren Zeilen: Gedichte zu Dritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Gedichte (Über 1000 Titel in einem Buch) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Der kann doch gar nicht dichten, oder?": Gedichtband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTexte und Gedichte: Gedanken und Worte quer durchs Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie analysiert man ein Gedicht?: Deutsch Oberstufe. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ein Mensch der umdreht geht: Dantes Läuterungen reloaded. Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnreim: Lyrische Miniaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischentöne: Stationen der deutschen Lyrik. Vom Barock bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt der Poesie: Almanach deutschsprachiger Dichtkunst. 22. Edition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIns weite Blau: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd alles wird erinnert: Gedichte 2001-2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Lyrische Lichtblicke
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Lyrische Lichtblicke - Books on Demand
Vorwort
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die vorliegenden „Lichtblicke sind das fünfte Jahrbuch der 2007 gegründeten Autorengruppe „Die Glühbirnen
. Seit 2013 erscheinen die Werke im eigenen Gedichteforum, dem „Musengarten.com"; Gäste und Mitglieder heißen wir dort herzlich willkommen.
Nach wie vor widmet sich die Gruppe alten und neuen Strophenformen, die sie mit moderner Sprache und aktuellen Inhalten füllt. So findet der an Lyrik interessierte Leser auch in diesem Bändchen wieder Gedicht- und Strophenformen, die aus der aktuellen Dichtung leider fast verschwunden sind.
Wie in den „Lichtblicken" Band I - IV sind auch hier kurze geschichtliche Rückblicke und Einführungen zur Strophenform sowie das viel gelobte und äußerst nützliche Glossar eingefügt.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Stöbern.
Heliane Meyer,
Herausgeberin
Berlin, im Oktober 2017
Danksagung
Ich bedanke mich bei den „Glühbirnen" für ihre schönen Gedichte, bei Karlheinz Lang für die sehr hilfreiche Überprüfung des Manuskripts und bei Ulla Cicconi für ihre freundliche Unterstützung bei der Gestaltung des Einbands.
Dank auch an den Verlag BoD für schnelle und problemlose Umsetzung und Druck.
Heliane Meyer,
Herausgeberin
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Danksagung
Lyrische Lichtblicke
Gedicht-, Strophenformen
Glossar
Quellennachweise
LYRISCHE LICHTBLICKE
Kehrreime
Hans Plonka Die Luft ist raus
Heidi Pichler-Wilhelm Lust
Heike Schmidt Am Abgrund
Heliane Meyer Cogito ergo sum?
Ilona Pagel Die alte Eichenallee
Karlheinz Lang Der Zauberberg
Luzie Rudde Es war einmal
Ralf Schauerhammer Spielkind
Thema: (un)möglich …
Hans Plonka Wahrscheinlich möglich
Heidi Pichler-Wilhelm Soll i aus dem Haus raus?
Heike Schmidt Ist’s möglich?
Heliane Meyer Nit möööglich?
Ilona Pagel Mögliche Nebenwirkungen …
Karlheinz Lang Schweinkram
Ralf Schauerhammer Märchenhaftes Lied
Sonette
Hans Plonka Liebestraum
Heidi Pichler-Wilhelm Das Hohelied der Liebe
Heike Schmidt Wahnsinnige Liebe
Heliane Meyer Meine große Liebe
Ilona Pagel Wandelbare Liebe
Karlheinz Lang Aug in Auge
Ralf Schauerhammer Love-Maker
Alkäische Odenstrophen
Hans Plonka Das Ende der Kinder
Heidi Pichler-Wilhelm Nach der Nacht
Heliane Meyer Antigone
Ilona Pagel Auf der Schaukel
Karlheinz Lang Dreistes Verlangen
Ralf Schauerhammer Verhext
Schüttelreime
Hans Plonka Betrogen
Heidi Pichler-Wilhelm Keine Sterntaler
Heike Schmidt Verlogenes Glück
Ilona Pagel Auf dem Bauernhof
Karlheinz Lang Rat besonderer Art
Ralf Schauerhammer Schüttelschwäche
Querreime
Hans Plonka Im Hain
Heidi Pichler-Wilhelm Ach
Heike Schmidt Seifenblasenglück
Heliane Meyer Gute Vorsätze
Ilona Pagel Der Sturm
Karlheinz Lang The Last Trumpet
Ralf Schauerhammer An deiner Hand
Ritornelle
Hans Plonka Die Elemente
Heidi Pichler-Wilhelm Christrosenblüte
Heike Schmidt Eisblume
Heliane Meyer Lebensfaden
Karlheinz Lang Brandig
Ralf Schauerhammer Noch ne Runde
Thema: Alltagsgegenstände
Hans Plonka Die Reiseuhr
Heidi Pichler-Wilhelm Ménage à Trois
Heike Schmidt Das unschuldige Fallbeil
Heliane Meyer Zwischenmahlzeit
Ilona Pagel Beschaulichkeit
Karlheinz Lang Kaffeetassen-Pythia
Ralf Schauerhammer Der Knirps
Thomas Leenen Das ehrliche Messer
Thema: Hymnen
Hans Plonka Deutschlandhymne
Heidi Pichler-Wilhelm Der deutsche Wagen
Heike Schmidt Hymne für Deutschland
Heliane Meyer Ein Lied
Ilona Pagel Deutschland einig …
Karlheinz Lang Hymne an meine Heimat
Ralf Schauerhammer Die Hymne vom guten …
Thomas Leenen Sanderlings Hymne
Spenserstrophen
Hans Plonka Vergrößerung
Heidi Pichler-Wilhelm Raus
Heike Schmidt Frankenstein
Heliane Meyer Nachts
Ilona Pagel Das Kreuz mit dem Kreuz
Karlheinz Lang Bekenntnis
Ralf Schauerhammer Die Diagnose
Thomas Leenen Im Staub von Chan…
Freie Lyrik
Hans Plonka Rauschen
Heidi Pichler-Wilhelm Es mait der Tag
Heike Schmidt Auszug
Heliane Meyer Wiesenlust
Ilona Pagel Wayan, nachts ist er …
Karlheinz Lang Lethe
Ralf Schauerhammer Gepanzert
Thomas Leenen Vs. Kind
Thema Wandalismus
Hans Plonka Im regionalen Zug
Heidi Pichler-Wilhelm Vandalen
Heike Schmidt Ihr allerletzter Streich
Heliane Meyer Kunst vs. Wandalismus
Ilona Pagel Der Ruf der Vandalen
Karlheinz Lang Defender
Ralf Schauerhammer Die Telefonzelle
Thomas Leenen Zu aller Zeit
Triolette
Hans Plonka Wohlstand und Glück
Heidi Pichler-Wilhelm Schmetterlingsquartett
Heike Schmidt Sommerliebe
Heliane Meyer Werbung
Ilona Pagel Diese Nacht
Karlheinz Lang Bock aufs Schaf
Ralf Schauerhammer Die Grille
Thomas Leenen Erfülltes Glück
Schillerstrophen
Hans Plonka Im gleichen Boot
Heidi Pichler-Wilhelm Kühlung
Heike Schmidt Zeichen
Heliane Meyer Nachruf
Ilona Pagel Jungsein
Karlheinz Lang Nächtlicher Besuch
Ralf Schauerhammer Der alte Raumfahrer
Thomas Leenen Lichter Tag
Thema: Witze
Hans Plonka Der Apotheker
Heidi Pichler-Wilhelm Raub
Heike Schmidt Vo nix kummt nix
Karlheinz Lang Froschweisheit
Ralf Schauerhammer Die Probe
Thomas Leenen Hansi
Hexameter
Hans Plonka Lebenslehre
Heidi Pichler-Wilhelm Siebenschläfer
Heike Schmidt Das letzte Leben
Heliane Meyer Homo homini lupus
Karlheinz Lang Prometheus
Ralf Schauerhammer Hexameter
Thomas Leenen Im Tal
Frei nach Wilhelm Busch
Hans Plonka Ein flottes Pärchen
Heidi Pichler-Wilhelm Wetterbuben
Heike Schmidt Like me
Heliane Meyer Tom und Irma
Karlheinz Lang Vorsicht, Paradies!
Ralf Schauerhammer Sauflust
Thomas Leenen Lisa und Paul
Dithyramben
Hans Plonka Stationen zu Zielen
Heidi Pichler-Wilhelm Grausamer Wirbelsturm
Heike Schmidt Schachmatt
Heliane Meyer Hohelied
Ilona Pagel Freiheit
Karlheinz Lang Götterdämmerung
Ralf Schauerhammer Speed of Life
Homophone/Homonyme
Hans Plonka Der Blumenteich am Meer
Heidi Pichler-Wilhelm Teekesselchen
Heike Schmidt Zehn kleine Räuberlein
Heliane Meyer Carnivoren
Ilona Pagel Im Wirtshaus
Karlheinz Lang Diverses Werkzeug
Liara Duneriano Die Lerche
Ralf Schauerhammer Es war wahr
Thomas Leenen Sinnitis
LYRISCHE LICHTBLICKE
KEHRREIME
Die Luft ist raus
Hans Plonka
Die Luft ist raus, die Kraft ist weg,
zurück bleibt nur die schlaffe Hülle.
Sie ist für den Verlust Beleg,
ein Zeichen für verlorne Fülle.
Die Luft ist raus, der Mensch ist schlapp,
nachdem die Kräfte ihn verlassen.
Von seiner Leistung geht dann ab
all das, was er nicht mehr kann fassen.
Die Luft ist raus, das Fass ist leer,
das ganze Bier ist ausgesoffen.
So wie ein Fass kommt jetzt daher,
wer da von Trunksucht war betroffen.
Die Luft ist raus, das Glas ist voll,
ich heb es an zum frohen Zeichen,
dass jeder mit mir trinken soll,
um alle Last und Frust zu streichen.
Die Luft ist raus, ich weiß nichts mehr!
Ich find trotz Mühe keinen Faden!
Mein Speicher gibt jetzt nichts mehr her!
Wer schenkt mir Geist, um aufzuladen?
Lust
Heidi Pichler-Wilhelm
Mein guter Freund, liebst du auch süßen Kuchen?
Ich würde gern mal jenen dort